Seite 1 von 2
Vaccum gauge
Verfasst: Mi 3. Aug 2005, 19:11
von MG
Hallo zusammen,vorzugsweise in England werden immer wieder Intrumente mit der Bezeichnung "Vaccum gauge" angeboten.Was wird mit diesen Instrumenten gemessen? Natürlich ein Vacum - aber welches? Danke für Eure Antworten!GrüßeManfred
Vaccum gauge
Verfasst: Mi 3. Aug 2005, 19:41
von bob
Hi Manfred Ich hab diese Instrumente auch schon öfter in Händen gehabt und gefragt,zu was sie wohl taugen.Auch hier immer die Antwort: Druck im Ansaugkrümmer,resp Unterdruck im Motor.Ich hab hier einen englischen Text aus dem WWW;hilft schon irgendwie weiter,aber es bleibt das Fazit: ziemlich überflüssiges Instrument....Hier mal der Text:Vacuum gauges are always mechanical types that measure manifold pressure (engine vacuum), which relates directly to fuel consumption. Engine vacuum varies inversely with engine speed, so you should also drive at the highest indicated vacuum. Try to maintain the highest vacuum under all conditions.The vacuum gauge readings are also a good indication of the condition of your engine. Actually, the readings are not as important as a steady needle. At idle, the vacuum gauge should show a steady reading of anywhere from 8-16 in. Hg (27-54 kPa) on an engine in good tune and operating condition. A needle that twitches at idle indicates fouled plugs, stuck or worn valves. A low reading at idle that stays low usually means a leaking vacuum hose, incorrect ignition timing or worn valves or valve guides. As engine speed increases, erratic readings may mean a blown head gasket or worn valves.After the fuel crises of the 70's, the public's interest in fuel economy has given birth to a variation of the vacuum gauge, called a "motor minder". This gauge is a vacuum gauge with words ("Poor", "Fair," "Good" and "Excellent") and color bands (red/yellow/green) replacing the numbers on the face of the vacuum gauge. Since there is a direct correlation between in./Hg (vacuum) and fuel economy, gauge manufacturers have already interpreted the numbers for the driver. Grüßebob[Diese Nachricht wurde von bob am 03. August 2005 editiert.]
Vaccum gauge
Verfasst: Mi 3. Aug 2005, 19:49
von MG
Danke für Eure Antworten.Dann sind es Instrumente zum Messen des Benzinverbrauchs. Habe es mir schon so ähnlich gedacht. Wie im Text geschrieben, wurden diese Instrumente stark in den 70er Jahren (nach der Oelkrise) verkauft.GrüßeManfred
Vaccum gauge
Verfasst: Mi 3. Aug 2005, 21:35
von arondeman
Nicht ganz.In England und in den USA waren die schon viel früher (in den 50ern und frühen 60ern) verbreitet.In den USA als Mile-O-Meter oder Motor Minder, in England gab es sie von verschiedenen Herstellern - natürlich von Smiths, ferner von Automaster und Redex (dem Obenschmiermittelhersteller).Der 2. Absatz in Bobs Zitat bringt das Wesentliche zum Ausdruck. Man kann damit nicht nur den Kraftstoffverbrauch kontrollieren, sondern (wenn's wirklich stimmt) noch wesentlich mehr zum Motorzustand aus der Nadelanzeige ablesen. So steht'a auch in damaligen Artikeln in britischen Autozeitschriften und in der Bedienungsanleitung zu diesen "Vacuum gauges".Von den Redex-Geräten (mit dem klangvollen Namen "Redex Car Care Robot") habe ich mir bei eBay.co.uk mal zwei Stück besorgt (als amüsantes und vielleicht auch nützliches zeittypisches Zubehör) und werde sie bei Gelegenheit einbauen. Dann sehen wir weiter.Sag mal, Manfred, hast du nicht schon vor längerer Zeit hier in diesem Forum nach diesen Geräten gefragt? Mit Foto von einem Smiths-Gerät? Oder wer war das?GrüßeStephanPS: Zu Manfreds letzten Posting (unten):Hatte mich getäuscht. Du warst es nicht, sondern "phildecker", der im Dezember 04 nach einem solchen Gerät von Smiths gefragt hatte.Siehe hier: /images/Forum2/HTML/004253.html [Diese Nachricht wurde von arondeman am 04. August 2005 editiert.]
Vaccum gauge
Verfasst: Mi 3. Aug 2005, 22:25
von MG
Zitat:Original erstellt von arondeman:Sag mal, Manfred, hast du nicht schon vor längerer Zeit hier in diesem Forum nach diesen Geräten gefragt? Mit Foto von einem Smiths-Gerät? Oder wer war das?GrüßeStephanNicht das ich wüßte, ich habe mal nach dem Jaeger Drehzahlmesser gefragt. Da hast Du mich sehr nett unterstützt.Ich möchte an dem MG PA einen Kompressor anbauen und dachte mir, daß ich vielleicht so ein Vaccum Instrument für die Drucküberprüfung nehmen könnte. In meinen Fall könnte ich den Motor mit 0,45 - 0,75 bar antreiben. Könnte man einen Kompressor nicht auch mit einem Vakum im Betrieb prüfen? Mit dem Instrument könnte man die Luftmenge vor dem Ansaugen prüfen anstatt den Druck nach dem Lader oder? Die zeitgenössischen Ladedruck-Instrumente sind sauteuer - deshalb meine Frage.Hier so ein Vaccum gauge: GrüßeManfred[Diese Nachricht wurde von MG am 03. August 2005 editiert.]
Vaccum gauge
Verfasst: Do 4. Aug 2005, 00:25
von rostvernichter
Hallo ManfredDen Unterdruck kann man damit messen, nicht aber den Ladedruck. Dir nützt es leider nichts zu wissen, dass vor dem Lader Unterdruck ist, weil dieser Wert in keiner direkten Weise mit dem Überdruck hinter dem Lader korreliert. Alles was dir das Instrument dann anzeigt ist, dass der Lader arbeitet, was er aber konstruktionsbedingt immer tut (es sei denn der Keilriemen reißt, was dir aber schon akustisch sofort auffallen dürfte). Die für dich wichtige Information des Ladedrucks (zur Schonung deiner drei KW-Lager) kannst du nur durch ein entsprechendes Instrument erhalten. Hier gibt es sicherlich neben den Flugzeuginstrumenten (oft bei ebay.com) einige Alternativen aus den Anlagen- und Gerätebau. Google mal ein wenig nach entsprechenden Herstellern. Es geht auch elektronisch, aber das wäre ja der totale Stilbruch.Schönen GrußJoerg..der auch nur ein 0,5mm Alublech auf eine Holztafel aufziehen würde für das Instrumentenbrett.
Vaccum gauge
Verfasst: Do 4. Aug 2005, 00:40
von MG
Zitat:Original erstellt von rostvernichter:..der auch nur ein 0,5mm Alublech auf eine Holztafel aufziehen würde für das Instrumentenbrett. Wäre auch eine interessante Möglichkeit....@alle: dann werde ich mal nach elektronischen Möglichkeiten Ausschau halten!Danke!Manfred
Vaccum gauge
Verfasst: Do 4. Aug 2005, 10:26
von kat
Hi,für aufgeladene Motoren kannst Du auch einen Ladedruckmesser verwenden, wie er in Flugzeugen mit Kolbenmotor üblich ist. Er zeigt den Absolutdruck im Ansaugkrümmer an (bei Motorstillstand also den Umgebungsluftdruck). Prinzipiell ist es aber das gleiche wie ein "vacuum gauge". Der geübte Fahrer kann übrigens auch zu geringen Reifendruck damit erkennen.GrußStefan
Vaccum gauge
Verfasst: Do 4. Aug 2005, 11:52
von Martin1501
"Dann sind es Instrumente zum Messen des Benzinverbrauchs. Habe es mir schon so ähnlich gedacht. Wie im Text geschrieben, wurden diese Instrumente stark in den 70er Jahren (nach der Oelkrise) verkauft."Dann handelt es sich ja sozusagen um eine Art Vorläufer der werkseitig eingebauten Ökonometer bzw. Verbrauchstendenzanzeigen, wie sie in den 80er Jahren in Mode kamen...GrußMartin
Vaccum gauge
Verfasst: Do 4. Aug 2005, 14:45
von kat
Zitat:Original erstellt von rostvernichter:Den Unterdruck kann man damit messen, nicht aber den Ladedruck. Meines Erachtens müßte das abgebildete Dennis vacuum gauge auch gehen, denn der Zeiger schlägt in beide Richtungen aus (den Meßbereich kann ich aber jetzt nicht erkennen, ist wohl in.Hg). 150 inHg sind 5 bar, das müßte reichen GrußStefan[Diese Nachricht wurde von kat am 04. August 2005 editiert.]