[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Eine Frage an Buckel-Taunus-Freunde
Seite 1 von 1

Eine Frage an Buckel-Taunus-Freunde

Verfasst: Fr 22. Jul 2005, 09:18
von RA-Wilke
Hallo Homann,ist das wirklich die Fahrgestellnummer? Laut Classic Data FIN-Verzeichnis sind die Fahrgestellnummern der Vorkriegs-Buckel alle fünfstellig und beginnen mit "1".Weitere Infos bekommst du bestimmt im Laufe des Tages von den Ford-Experten hier im Forum.Frank

Eine Frage an Buckel-Taunus-Freunde

Verfasst: Fr 22. Jul 2005, 10:16
von 280 SEC
Vielleicht ist die FG-Nr. dann 15073?

Eine Frage an Buckel-Taunus-Freunde

Verfasst: Fr 22. Jul 2005, 13:25
von Buckeltaunus
Hallo,mein Buckel fängt auch mit 93 an, kommt von der Serie G93A (auch G73A). "G" steht für Germany.Ein Vorkriegsbuckel muss extrem selten sein - mir ist kein einziges Exemplar bekannt. Ich habe aber Testberichte von 1939 wo die Personen mit der damals üblichen Uniform im Fahrzeug sitzen - also Prototypen. Zur Serie kam der Buckel meines Wissens aber erst 1949.Ersatzteilversorgung = Null, vieles passt aber vom Eifel. Zierrat, Rücklichter etc. nicht zu bekommen, Scheinwerfer und -ringe passen vom Gutbrot Superior.Zuverlässiges Alltagsauto, wenn er einmal richtig gemacht wurde - neigt zum seitlichen Aufschaukeln. Problem sind die bei den frühen Buckeln verbauten, nicht einstellbaren Ventile - die müssen entweder auf dem Sitz nachgeschliffen werden wenn das Spiel zu groß ist, bei zu kleinem Spiel wird das Ventil in einer Schleifvorrichtung gekürzt. Die Ventilführung ist zweiteilig, da das Ventil auch am Schaft conisch gestaltet ist.Wer's kann hat's gut ;-)Wenn das Fahrzeug für Dich nicht in Frage kommen sollte, würde ich mich über einen Kontakt freuen (wenn es ein Vorkriegsbuckel ist - KAUFEN!!) - aber vorsicht, wenn er DDR-Papiere hat. Nicht weil das Auto dann nichts taugt, ich habe auch einen Buckel der 1959 in die Zone gekommen ist und dort bis 1989 seinen alltäglichen Dienst verrichtet hat, aber es kann sein, dass der Buckel dort als Eifel gelaufen ist, die Fahrgestellnummern sind oft zweifelhafter Herkunft, da vieles "gebastelt" wurde - bitte nicht als Vorurteil werten, aber Not macht erfinderisch...Liebe GrüßeBuckeltaunus

Eine Frage an Buckel-Taunus-Freunde

Verfasst: Fr 22. Jul 2005, 14:40
von Buckeltaunus
Ich habe die Nummer nicht im Kopf, schaue aber heute Abend gerne in den Papieren nach!Liebe GrüßeFrankP.S.: Mein Buckel ist von 1951[Diese Nachricht wurde von Buckeltaunus am 22. Juli 2005 editiert.]