Seite 1 von 3

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 05:52
von volvoman
Das Auto ist 1937 Mercedes 170 und dasKennzeichen ist "MM 15-63"(schwarze schrift auf weissem Grund)Kann mir irgendjemand etwas erzaehlen, ob das Kennzeichen wirklich echt ist oderob das nur so nachgemacht wurde.Das Fahrzeug wurde kurz nach dem WWII (worldwar 2) nach Californien gebracht und befindet sich hier in LA (Los Angeles).(Wenn ich wuesste, wie ich die .jpg datei hier dranhaenge, haette ich ein Bildchen hinzugefuegt)Das Fahrzeug wurde in Magdeburg gebaut,was vielleicht oder auch nicht mit dem Kennzeichen zusammenhaengen koente.(Sorry fuer die vielen ae/oe/ue, aber meinkeybord hat keine deutschen Umlaute)

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 09:34
von Mario
Hallo Volvoman,das Kennzeichen deutet in der Tat auf Magdeburg hin.Von 1953-1990 wurde in der sowjetischen Zone folgendermaßen vorgegangen:AB - CC CC, wobei A der Bezirk, B ein (vermutlich) willkürlich zugeteilter Buchstabe und CC-CC eine fortlaufende Registriernummer ist."M" stand seinerzeit für Magdeburg.Das Fahrzeug muß also erst ab 1953 das Kennzeichen erhalten haben und somit auch erst in oder nach 1953 Deutschland verlassen haben. Vorher war die Kennzeichnungsart in der Sowjetzone eine andere. Da wurden die Kennzeichen nach dieser Systematik ausgegeben: AA BB CCC. Wobei AA für das Land, BB für die Nummer des Landkreises stand und CCC eine fortlaufende Nummer war.Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben.Viele Grüße,Mario

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 10:11
von arondeman
Oder es hat jemand ein "Fake" an das Auto drangepappt:"Hey, looks old - looks German, let's take that and slap it on that car!" Da müsste man ein Bild des Kennzeichens sehen, um mehr sagen zu können. Allerdings gibt es dabei noch Folgendes zu beachten:Nach einem autohistorischen Infoblatt zu diesem Thema, das mal im Automuseum Klaffenbach bei Chemnitz für die interessierten Besucher auslag, war es in den 50er und 60er Jahren in der DDR üblich, bei der Zulassung eines Fahrzeugs nur ein (!) Kennzeichen - das hintere - als amtliches Kennzeichen auszugeben, und für das zweite Kennzeichen hatte der Fahrzeugbesitzer selbst das Blech beizubringen und auf diesem das Kennzeichen aufzumalen (bzw. aufmalen zu lassen). Vermutlich eine Folge der Materialknappheit ...Scheint wirklich weit verbreitet gewesen zu sein. Schon bei den wenigen 50er-Jahre-Fahrzeugen, die ich in der ex-DDR gekauft habe, war an zwei dieser Fahrzeuge das vordere Kennzeichen direkt auf die vordere Kennzeichenunterlage (!) aufgemalt worden - in einem Fall sogar mehrfach, d.h. bei Wechsel des Zulassungsbezirks war das Kennzeichen übermalt worden. Die Schrifttype auf diesen Kennzeichen muss - da nicht amtlich angefertigt - also nicht immer exakt identisch gewesen sein. GrüßeStephan[Diese Nachricht wurde von arondeman am 28. Februar 2005 editiert.]

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 10:26
von ventilo
es gibt doch in Großolbersdorf so einen Nummernschild-Historiker: http://www.nummernschildmuseum.de/kontakt.html Vermutlich lohnt es ihn als "Sachverständigen" einzuschalten.

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 17:20
von ChevysMaster85
Hi Volvoman, zum Einfügen von Bildern einfach das Bild hosten, z.B. bei www.Imageshack.us und dann vor die Bildadresse [img] und hinter die Bildadresse [/img]Grüße, Olaf

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 22:41
von kat
Hi,für Kennzeichen gibt es ein gutes Buch: Die Geschichte der deutschen Kfz-Kennzeichen http://www.dr-herzfeld.de/kennzeichengeschichte/ Dort findet sich bei den DDR-Kennzeichen für MM 00-01 bis MM 99-99 : Bezirk Magdeburg, Kreis MagdeburgGrußStefan

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 01:29
von kat
Auch der Betrieb mit Flüssiggas war zu DDR-Zeiten nicht unüblich. Nach dem Krieg eh noch weit verbreitet, wurden dann auch in den 80er Jahren wieder Taxis (Wolgas) umgerüstet, zu erkennen an einem roten Punkt an der Frontscheibe.

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 01:33
von kat
Zitat:Original erstellt von Rene E: Vor der Wende war es nämlich so gut wie unmöglich einen älteren West-Wagen rüber zu bekommen.Das stimmt so nicht. Über Schalcks KoKo wurden reihenweise Oldtimer in den Westen verschachert, was die DDR-Oldtimerszene durchaus bedauerte. Edit: Diese Autos sind aber sicher nicht mit Nummernschild exportiert worden. Daher würde ich auch annehmen, daß der Wagen erst nach der Wende rüberkam.[Diese Nachricht wurde von kat am 02. März 2005 editiert.]

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 07:15
von volvoman

Altes deutsches Kennzeichen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 07:28
von volvoman
ich weiss auch nicht, wieso die camera auf die wand focussiert hat und nicht auf die bildmitte, aber man kann glaub ich das kennzeichen sehenes ist nur 1 kennzeichen hinten, keines an der front seitedas auto war nie in america zugelassenund stand die letzten 40 jahre in der scheunekeine beulen , nur oberflaechenrost, keine durchrostungen, das kotfluegelblech ist fast 1/4 inch dick (ungefaehr 5 mm)ausstellbare frontscheibe100 liter gastankfalls jemand interesse an dem auto hat koennt ihr mich mal emailenthanks to everybody