Seite 1 von 2

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:55
von ultima70
Hallo,habe mich in letzer Zeit viel mit dieser Thematik beschäftigt - auch wenn zu diesem Thema weiter unten schon eine Diskussion existiert, möchte ich bisher mal meinen Kenntnisstand zusammenfassen und um Ergänzungen bitten.Wer ein in Deutschland "H-Zulassungs-fähiges" Fahrzeug aus den USA importieren möchte, unterliegt bei der Einfuhr nach Deutschland den üblichen prohibitiven Zoll- und Steuerschranken, sprich 10% Zoll und 16% EUst. - den eigentlich nach EU-Recht vorgesehenen ermäßigten Satz von 7% für alles gibt es fast nur bei Vorkriegsmodellen oder Fahrzeugen mit besonderer Historie.Als Geheimtip gilt daher die Einfuhr via Rotterdam, da die niederländischen Behörden sich offensichtlich an die 30-Jahre-Regelung halten und daher dort nur ein ermäßigter Satz von 6% erhoben wird. Die deutsche Steuerproblematik ist damit nach Meinung verschiedener Diskussionsteilnehmer aber noch nicht beseitigt - wenn man als Deutscher das Fahrzeug über Rotterdam in die EU einführt und anschliessend in Deutschland zulassen möchte, kommt dann die Quittung in Form einer kompletten Nachforderung der deutschen Einfuhrabgaben.Einzige Lösung dieses Dilemmas sei die Einschaltung eines niederländischen Staatsbürgers als Zwischenhändler.Meine Fragen:Ist dies tatsächlich der aktuelle Stand der Dinge oder habe ich etwas übersehen ?Wer hat schon einmal einen "H-Zulassungs-fähigen" Oldtimer aus den USA über Holland nach Deutschland exportiert ?Wer kann mir Adressen für auf den Import von US-Oldtimern spezialisierte Firmen in den Niederlanden geben ?Wer hat es geschafft, einen "H-Zulassungs-fähigen" Oldtimer bei Einfuhr nach Deutschland mit dem ermäßigten Satz zu verzollen ?

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:58
von Old Cadillac
Hallo !Das Thema hatten wir gerade : /images/Forum2/HTML/004341.html Bitte mal reinschauen und hier ggf. nachfragen wenn noch was nicht klar ist. GrüßeTom

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 16:08
von ultima70
Hallo,diese Diskussion kenne ich, habe daraus aber die Quintessenz kurz zusammengefasst und um Ergänzungen gebeten - außerdem habe ich noch einige ganz konkrete Fragen gestellt.Danke aber für den Hinweis.Henrik

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 16:51
von cafe.in
Ich habe vor kurzem einen Wagen aus den USA eingeführt, nicht wie zunächst angedacht über Rotterdam, sondern den normalen Weg über Bremerhaven, und damit nach deutschen Steuergesetzen verzollt.So weit so gut / schlecht.Aber nun kommts:Auf Anfrage hat mir Mercedes Benz das Datenblatt zukommen lassen, und siehe da, mein Wagen war schon mal von 1956 bis 1961 in Deutschland zugelassen gewesen; vermutlich wurde er dann von einem GI mitgenommen in die Staaten.Hätte ich dies gewußt ( vorherige Anfrage beim KBA), hätte ich mir bei Einfuhr über Rotterdam doch einiges sparen können, denn theoretisch könnte mein Wagen ja auch 40 Jahre seitdem in der Garage geparkt worden sein.Daraus folgt: bei Reimport eines dt. Fahrzeugs erstmal prüfen, ob obiger Sachverhalt vorliegt.Dann rentiert sich Rotterdam.

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 16:59
von ventilo
beim Re-Import eines EU-Fahrzeugs würde doch auch eine "Ursprungserklärung" aureichen um den Zoll zu sparen, oder?bez. NL-Importeure: kauf' Dir eine niederländische Oldtimer-Zeitschrift. Da sind haufenweise Adressen solcher Firmen 'drin.[Diese Nachricht wurde von ventilo am 04. Februar 2005 editiert.]

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 17:23
von ultima70
Hallo,es wird ein MB 450 SL Cabrio von 1973 oder 1974 anvisiert. Diese Fahrzeuge sind zwar in D gebaut worden, sind aber bereits für den US-Markt entsprechend den dortigen Vorgaben ausgerüstet worden. Diese Fahrzeuge werden also im Zweifelsfall nicht auf Intermezzos in Deutschland zurückblicken können.Was ist eine Ursprungserklärung bitte genau ? Wird darin bescheinigt, dass das Fahrzeug in Deutschland gebaut und in die USA exportiert wurde ? Welchen zolltechnischen Unterschied macht so etwas ?Vielen Dank schon einmal für die bisherigen Beiträge.Henrik

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 17:25
von ultima70
Betr.: Oldtimer-Zeitschrift Niederlande.Wo bekomme ich die her ? Wohne doch etwas weiter von der niederländischen Grenze entfernt, allerdings gibt es hier eine große Kaserne der niederländischen Armee um die Ecke - vielleicht da mal fragen.Oder kann ich auch in einem deutschen Journal Glück haben ?

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 17:31
von ventilo
schick mir mal 'ne Mail mit Deiner Adresse, dann stecke ich eine ältere Ausgabe in die Post.die "Ursprungserklärung" bescheinigt, daß der zu verzollende Mercedes aus Deutschland stammt, damit entfällt der Zoll.Ab 6000 Euro Warenwert wird wohl ein "Ursprungszeugnis" fällig, ich bin aber zugegebenermaßen auf diesem Gebiet kein Experte.Fragt sich, ob sich der Import eines R106 überhaupt lohnt. Die gibt's doch hier auch zur Genüge.

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 17:44
von ultima70
Hallo,Mail ist raus. Vielen herzlichen Dank für soviel Unterstützung.Es handelt sich um die W107-Baureihe, das 450 SL Cabrio ist meines Wissens von 1973-1976 in dieser Form gebaut worden. Von diesen Fahrzeugen gibt es bei Mobile.de exakt 5, von denen nur eines in akzeptablem Zustand ist, mit 17.500 Euro aber einfach jenseits aller Preisgrenzen liegt.Daher muss ich wohl oder übel auf dem US-Markt tätig werden.

Oldtimer-Import aus den USA - D oder NL ?

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 22:09
von elferhelfer.com
Hallo,habe vor 10 Monaten einen 72er Porsche 911 aus USA über Rotterdam eingeführt. Habe hierzu eine Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinungung.Ging ohne Probleme durch, obwohl es ein Restaurationsobjekt war (und noch ist).Hab dann mal vorab mit der Zulassungsstelle geredet, was ich da zur Zulassung später mal brauche. Wollte das von vornherein klären.Dann ging ein hin und her los.ZS schickhte mich zum ZollZoll hat behauptet ich muss noch Zoll zahlen und wollte Auto sehen... (das war inzwischen komplett zerlegt)Die haben mich behandelt wie einen Verbrecher...nachdem mir vorgeworfen wurde, ich würde ein Auto schmuggeln wollen, hab ich einen riesen Terz bei denen veranstaltet und mit Anwalt gedroht.danach wurden die auf einmal friedlicher und auf einmal sagten die, dass eine Zulassungsstelle definitiv eine holländische Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung akzeptieren müssen....ABER: da die Zulassungs-Beamten ja nicht wissen wie eine holl. Unbed.beschein. aussieht, muss ich zur Zulassung eine amtlich beglaubigte Übersetzung dieser vorlegen...Naja, ich restaurier jetzt erst mal fertig und dann mach ich das halt...Restauration dauert noch min. 6 Monate, und dann bin ich mal gespannt. Ich lass es Euch dann wissen Gibt es da Schwierigkeiten, dann werd ich einen Anwalt einschalten... Weil von so Zoll-Beamten lass ich mich nicht ausnehmen. GrüßeWinnie