Seite 1 von 2

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 17:41
von Martin1501
Hallo zusammen,mich würde mal Eure Meinung zu einer etwas merkwürdigen Störung am Autoradio interessieren. Es handelt sich übrigens um ein Blaupunkt Heidelberg SM, das erste Blaupunkt mit Leuchtdioden anstelle der herkömmlichen Zeigerskala, damals offenbar ein ziemlich teures Gerät.Also, nun zur Störung: Normalerweise ist der UKW-Empfang sehr gut. Nach einer gewissen (zeitlich verschiedenen) Betriebsdauer bricht der Empfang jedoch mit schöner Regelmäßihgkeit komplett weg. Dann ist das eingestellte Programm nur noch ganz leise zu hören oder gar nicht mehr. Betätigt man dann den Senderdurchlauf, so findet er keinen einzigen Sender. Merkwürdigerweise ist der MW- und LW-Empfang weiterhin möglich. Nach längerem Ausschalten des Radios ist dann auch auf UKW wieder alles normal - bis zum nächsten "Aussetzer". Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?Herzliche GrüßeMartin

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 18:04
von Box156
hallo,leider weiß ich nicht woran das radio krankt.ich fürchte, das bei einer reparatur der wirtschaftliche totalschaden an dem radio eintritt.ich hab auch noch genau so ein radio nutzlos herum liegen. es funktioniert fast fehler frei. beim betätigen des lautstärkereglers "kratzt" es halt, was auf eine verschmutzung des potenziometers hin deutet. das ding kannst du ggf. geschenkt haben. vielleicht kannst du es ausschlachten oder reinigen.frank

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 18:52
von oldsbastel
Martin, das würde mich auch mal interessieren. Ich kenne den Effekt auch von anderen, oft billigen Radios.

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 19:05
von StevieP2
Hallo Martin,auch ich hatte diesen Effekt bei meinem alten Radio im P2- da ist auch immer wieder mal plötzlich der Ton sehr leise geworden (fast unhörbar). Ich konnte den Fehler nicht finden- habe aber festgestellt, dass es wohl mit der Stromversorgung zusammenhängt. Wenn ich den Blinker beispielsweise gesetzt habe, ist der Ton im Takt des Blinkers lauter und leiser geworden- wohl durch die entstandenen Spannungsschwankungen des schwachen 6Volt-Bordnetzes.Außerdem hatte ich erheblich mehr Probleme im Sommer bei warmen Wetter als im Winter.Vielleicht hängt es ja bei Dir auch mit der Spannungsversorgung zusammen ? Gruß,Steffen

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 20:44
von oldsbastel
Glaube ich nicht, da ich den Effekt von normalen Transistorradios auch mit vollen Batterien kenne.

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 10:37
von Josef Eckert
Hallo Martin,da das Problem bei MW und KW nicht auftritt vermute ich, dass im Empfangskreis des UKW-Teils bzw. der Antennenzuführung im Radio der Fehler zu suchen ist. Vielleicht ist es nur eine kalte Lötstelle in der Antennenleitung oder eine Unterbrechung auf der Platine im Radio. Radio erwärmt sich > Fehler tritt auf. Nach Abkühlung ist der Kontakt wieder da und der Fehler wieder weg.Auf die Entfernung kann auch ich als Elektronik-Ingenieur keine eindeutige Fehlereingrenzung durchführen. Aus den Erfahrungen meiner Radiobastelei ist es eigentlich immer eine Kleinigkeit. Man muß sie nur finden.GrußJosef

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 11:51
von jupp1000
Wie schon erwähnt, es klingt nach Wärmefehler durch eine kalte Lötstelle. Eine nette Fleißaufgabe: alle erreichbaren Lötstellen nachlöten - Vorsicht Transistoren und andere Halbleiter vertragen keine hohen Temperaturen, also schnell sein !GrußHeinzEditieren : Tibbfäler[Diese Nachricht wurde von jupp1000 am 21. Januar 2005 editiert.]

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 20:36
von rag
Hallo,wenn es ein Wärmefehler sein sollte, könntest Du die Fehlersuche mit Hilfe von Kältespray eingrenzen. Als erstes rate ich zu einer Prüfung mit optischen Päzisionsinstrumenten: Deinen Augen. ;-))Grußrag

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 18:12
von Martin1501
Hallo, vielen Dank schon mal für Eure Infos! Es scheint ja gar kein so "exotisches" Problem zu sein, wie ich zunächst dachte. Ich selbst tippte auch - wie Josef - auf das UKW-Empfangsteil, da ja der Empfang auf den anderen Wellenbereichen ohne Lautstärkeverlust weiterhin gegeben ist. Allerdings dürfte die exakte Fehlersuche der Suche einer Nadel im Heuhaufen gleichen Leider hat jetzt auch noch mein örtlicher Radiotechniker vom alten Schlage seinen Laden geschlossen, und eine Einsendung ins Blaupunkt-Werk ist vermutlich unwirschaftlich.@Frank: Falls Du Dein Radio wirklich nicht mehr benötigst, wäre ich daran sehr interessiert. Dieses Modell war bei mir offenbar von Anfang an eingebaut und harmoniert gut mit der GLS-Ausstattung! Das Poti-Kratzen zu beseitigen, dürfte ja eigentlich kein Akt sein bzw. gilt ansonsten eben "aus zwei mach eins", denn mein Poti ist störungsfrei. Für alle Unkosten Deinerseits komme ich selbstverständlich auf.Herzliche GrüßeMartin

Merkwürdiges Störungsbild Autoradio

Verfasst: Mo 24. Jan 2005, 14:10
von 2freede
elktrolytkondensatoren altern mit den jahren ... das elektrolyt trocknet aus ... der kondensator verliert seine funktion. das elektrolyt regeneriert die als dielektrikum dienende oxydschicht nach einer weile wieder, so dass kurzzeitig wieder eine funktion eintritt, die jedoch nach einiger zeit wieder nachlässt. ich würde (sofern lokalisierbar) im ukw empfansteil nach elkos suchen und diese dann durch neuteile austauschen.freede