Seite 1 von 2

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 01:11
von Frank the Judge
Um welchen Motor handelt es sich denn?Um den 200,4 cui 4 Zylinder,oder den 221 cui 8 Zylinder?Oder hast Du einen anderen Motor eingebaut?

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 01:39
von T Weiss
Es handelt sich um einen Reihensechszylinder.Müsste ca. 3,5 Liter Hubraum haben.

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 01:53
von Frank the Judge
Da müßte jetzt mal der ventilo einspringen, um den Motor einzuordnen.Meine Unterlagen sprechen für 1934 nur für die beiden von mir genannten Motoren.

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 11:03
von T Weiss
Nachdem ich beim letzten Mal tolle Hilfe erhalten habe, möchte ich folgende Frage zur Diskussion stellen.Bei der Restauration meines Motors, habe ich auch die beiden Stirnzahnräder, welche die Nockenwelle mit der Kurbelwelle verbindet erneuert. Das Nockenwellenrad ist aus einem Kunststoff o.ä. und das Zahnrad auf der Kurbelwelle aus Metall. Jedoch haben diese Räder ein wenig Spiel ca. 0,5 mm, wodurch ich die Befürchtung habe, dass dies im Betrieb zu Geräuschen führen kann (klappern). Das gleiche hat der Motorinstandsetzer gesagt. Meine Frage: Ist dieses Spiel normal, oder gibt es hier Übergrößen wie z.B. bei Kolben. Kann ich mir aber nicht vorstellen, da beide Teile neu sind.Im voraus schon mal vielen Dank für eure Tipps.

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 14:13
von Frank the Judge
Wegen Doofheit heute geschlossen - SORRY.Du fährst einen Chevrolet. Da hilft es wenig, wenn ich in die Ford-Literatur schaue.Es muß sich um den 206,8 cui Motor als Sechszylinder handeln.56 PS SAE, Verdichtung 5,2:1, drei Hauptlager.Heute Abend kann ich einen Spezialisten für diese Autos kontakten. Der müßte Deine Frage beantworten können.

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 14:20
von ventilo
Vorsicht: m.W. gab es bei den "Stovebolt" Chevys teilw. beträchtliche Unterschiede.etwas Zahnflankenspiel halte ich jedoch für normal, die Teile dehnen sich ja bei warmem Motor auch noch etwas aus.meist stehen diese Toleranzen im WHB

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 14:48
von Old Cadillac
Hallo !Hier einige genauere techn. Details zum Chevy für das Modelljahr 1934. http://www.chevyworld.net/dbradley.htm Man müsste jetzt bloß wissen ob es ein Modelljahr 1934 oder 1935 ist. Das Modelljahr 1935 wurde ja auch ab 1934 gebaut aber hat einen etwas größeren Motor. Der 34er ist übrigens Model DA. Nachfolger der ( wer hätte es gedacht ) EA.GrüßeTom

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 14:51
von T Weiss
Die Aussage: Es muß sich um den 206,8 cui Motor als Sechszylinder handeln.56 PS SAE, Verdichtung 5,2:1, drei Hauptlager. - ist richtig.

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 10:59
von Frank the Judge
So richtig ergiebig war mein NAchfragen nicht.Ich zitiere:Hallo Frank, meinst du jetzt mit 0,5mm wirklich das Zahnflankenspiel? Das wäre aber IMHO auch für einen 1934er amerikanischen Niederpräzisionsmotor etwas viel. Soweit ich mich (hoffentlich richtig) erinnere ist eine Zehnerpotenz weniger (also 0,05mm) schon das Verschleißmaß für das Zahnflankenspiel bei Steuerrädern. Mein alter Meister hat immer gesagt: Nimm ein Zigarettenpapier und lass es durch die Räder laufen. Es muß beim durchdrehen (ohne Kolben und Ventile natürlich) ganz leichter Widerstand fühlbar sein, das Papier darf aber nicht durchgescheuert werden oder nimm halt die neumodische Fühlerlehre Vibrationen und Geräusche werden wohl nicht so das Problem sein, aber die Steuerzeiten sind bei soviel Spiel schon nicht mehr so das wahre. Außerdem ist bei soviel Flankenspiel erhöhter Verschleiß schon wieder vorprogrammiert.

Motor Chevy Master Bj.1934

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 11:39
von ventilo
Frank's Mechnikus hat Recht, üblich sind wohl Zahnflankenspiele von 0,04 - 0,08 mm für die Paarung Novotex/Stahl.Aber ob das vor '45 auch schon galt?Ich erinnere mich da an den Riley Motor aus den 20er Jahren, dessen Stahl-Strinrad Kaskade definitiv mehr als einen Millimeter Flankenspiel hatte.Das Räderwerk lief zugegebenermaßen recht laut, aber die Riley Experten meinten, daß es so gehört.Wir haben trotzdem etwas exaktere Zahnräder nachfertigen lassen....PS: Es scheint ein spezielles Forum für diesen Motor in USA zu geben http://www.stovebolt.com/bboard/cgi-bin/ultimatebb.cgi [Diese Nachricht wurde von ventilo am 19. Januar 2005 editiert.]