Seite 1 von 2
drehmoment
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 21:55
von Box156
hi,mal ne frage zum drehmoment: wo liegt der unterschied vom nennmoment in nm & maximalmoment in nm ???opel gibt für meinen motor das drehmoment mit 248nm bei 4.500 u/min an. damit ist das max. drehmoment gemeint. was zur hölle ist nennmoment ??? danke !fm
drehmoment
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 09:09
von oldsbastel
Die Unterscheidung zwischen Max. und Nennmoment wird heute meines Wissens bei Verbrennungsmotoren nicht mehr gemacht. Bei Elektromaschinen gibt es verschiedene Angaben zu Drehmomenten noch, weil dort sinnvoll.Du kannst Motoren überlasten. Dabei werden sie zwar zu heiß, sie geben aber kurzeitig auch eine höhere Leistung und damit auch ein höheres Drehmoment ab. Zumindest gilt das für Elektromaschinen. Ich nehme an, dass man früher ähnliche Versuche bei Verbrennungsmotoren gemacht hat.[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 20. Oktober 2004 editiert.]
drehmoment
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 12:22
von FrauM
Hallo,soweit ich das in Erinnerung habe ist der Nennmoment, der obere Weg des Messbereiches, wo die gesicherten Fehlergrenzen nicht überschritten werden.Ob es Dir hier helfen tut.... keine Ahnung.Gruss Louisa
drehmoment
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 00:28
von Box156
hi und danke für die antworten ! nur hilft mir das leider nicht wirklich weiter. daher werde ich meine frage mal konkretisieren:in einer ausschreibung für eine oldie-rallye wird nach dem nennmoment in nm und nach dem maximalmoment in nm gefragt.maximalmoment ist klar aber was trage ich bei nennmoment ein ?
drehmoment
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 00:47
von oldsbastel
Nee, Nennmoment ist klar. Aber wo willst du das Maximalmoment herbekommen?In den Datenblättern meiner DKWs tauchen neben dem üblichen Nennmoment noch Angaben zu der Max. Leistung und dem Max. Moment auf. Ansonsten habe ich das aber noch nie gesehen.
drehmoment
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 14:36
von Gordini
Hallo Meisi, wir hatten das vor kurzem durchgenommen. Also: Nenn-Drehmoment ist dafür ausgelegt, dass die betroffenen "Klamotten" in einer, bei der Konstruktion berechneten Lebensdauer konstant belastet durchhalten ohne Schaden zu nehmen. Max-Drehmoment: Kurzfristige, wechselnde Belastung außerhalb des Nenndrehmoments.Christoph
drehmoment
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 14:41
von Gordini
Noch etwas"was zur hölle ist nennmoment ??? danke" [Nm] Nenndrehmoment Dauerndzulässiges Belastungsmoment ....!!!Christoph
drehmoment
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 18:05
von fryday1
Ich verstehe unter dem Nennmoment das Drehmoment am Punkt der Nennleistung der Maschine.
drehmoment
Verfasst: Do 21. Okt 2004, 18:15
von oldsbastel
fryday dürfte recht haben. Nur so macht es Sinn. Ich habe eben nochmal meine FAchbücher gewälzt. Drehmoment, Leistung und Drehzahl hängen mathematisch zusammen.M [Nm] = (9550 * P [kW]) / n [min^-1]Ergo muss das Max. Drehmoment der Wert sein, bei der M bei gegebener Leistung und Drehzahl den maximalen Wert annimmt. Üblicherweise ist das der Wert, der von den Herstellern in den Datenblättern veröffentlicht veröffentlicht wird.Das Nennmoment ist dann der Wert, bei der P maximal ist. Das kannst du leicht ausrechnen. Die Max. Leistung und die zugehörige Drehzahl steht ja in den Papieren.Es gibt auch ein wunderschönes logarithmisches Diagramm, aus dem man die Werte ablesen kann. Ich kriege aber die Buchseite so schlecht in den Rechner. [Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 21. Oktober 2004 editiert.]
drehmoment
Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 17:32
von Box156
ja vielen danke erstmal !leicht ausrechnen ist gut, ich bin ein echtes "mathegenie" und die formel kapier ich nicht ganz ! "setzen, 6"! ich weiß... @oldsbastel: wärst du so freundlich...die daten sind: 132kw bei 5.800 u/min und max. drehmoment 248 nm bei 4.500 u/min.danke, dann kann die nennung endlich in die post.frank