Seite 1 von 2
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 15:36
von Mecks
Hallo,ich habe gerade etwas komisches gehört!Und zwar dass es wohl hohlraumversiegelungs Schaum gibt!Bis jetzt kenne ich nur die üblichen Mittel aus oder mit Wachs!!(Mike Sanders,Fertan....)Weiß jemand mehr dazu????mfg
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 16:28
von Old Cadillac
Hallo !Also ich habe früher mal von Verrückten gehört, die ihre Hohlräume mit Montageschaum ausgeschämt haben...Ansonsten mir nicht bekannt.GrüßeTom
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 16:46
von ChevysMaster85
...das mit dem Montageschaum haben meine Kumpels früher gemacht, bevor sie ihr Auto mit den morschen Schwellern verkauft haben. Gibt Festigkeit und klingt nach Substanz wenn man gegen klopft! Ansonsten ist das wohl eher, als würde man einen Schwamm in die Hohlräume bringen um Rost zu vermeiden....!?
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 19:16
von arondeman
TOD UND VERDERBEN!!!!Das hat man in den 70ern sogar ab Werk gemacht. Habe so um 1982 mal einem Kumpel geholfen, seinen erst so 6-7 Jahre alten Alfasud für die TÜV-Schweißerei vorzubereiten: Schweller und Stehbleche total morsch, u.a. weil dieser vermaledeite Schaum hervorragend jede Feuchtigkeit sammelt und wie ein Schwamm wirkt! Wir haben ewig gebraucht, um den blöden Schaum aus allen Ecken und Kanten rauszupopeln, um überhaupt mal an die morschen Bleche zu kommen. Finger weg!!!GrußS.
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 22:52
von Mecks
HAllo,Danke füe die Antworten!!1.Wie lange hält sich denn so ne Hohlraumversiegelung????2.Ist die Sprühdose besser oder die sündhaft teuren Spritzpistolen???dankemfg
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Do 16. Sep 2004, 08:56
von Nobbi
Hallo Mecks,wie Stephan schon sagt: Finger weg!!Es gibt prinzipiell zwei Arten dieser Schaeume: offen- und geschlossenporige.Die aus dem Baubereich sind offenporige, und saugen sich daher voll wie ein Schwamm. Resultat liegt auf der Hand.Der in den Siebzigern, und teilweise auch noch fruehen Achtzigern (hintere Kotfluegelendspitzen der Ford Taunus und Granada Limousinen) verwendete Schaum war immerhin geschlossenporig.Leider schrumpft er jedoch im Laufe der Jahre ein klein wenig, so dass ein Spalt zwischen dem Schaum und dem umgebenden Metall entsteht. Dahin gelangt dann auch irgendwann Feuchtigkeit, und kommt nie wieder raus. Ergebnis s.o.Fertan ist kein Hohlraumschutzmittel, sondern ein Rostumwandler. Funktioniert in der Praxis leider nicht ganz so wie in der Werbung versprochen.Zur Hohlraumkonservierung werden gern Fluid Film, Mike Sanders und diverse Wachse verwendet.Dazu muesste sich hier im Archiv Etliches finden lassen. Via
www.sternschuppen.de findest Du unter den Foren auch den link zu einem Korrosionsschutzforum, wo diese Themen in epischer Breite diskutiert wurden und werden.Gruesse
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Do 16. Sep 2004, 13:49
von Frank the Judge
In den sechziger Jahren sind bei amerikanischen Autos (zumindest Chevy) die Falzen zwischen zwei Blechen mit Schaum ausgefüllt worden.Sicherlich ist das ein Spezialschaum, der kein Wasser zieht. So zumindest bei meiner 66er Chevelle (unrestauriert), die im Kofferraum, wo der meiste Schaum eingeblasen wurde, nicht gerostet ist.Grüße
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Do 16. Sep 2004, 14:05
von Mecks
Frank the Judge In den sechziger Jahren sind bei amerikanischen Autos (zumindest Chevy) die Falzen zwischen zwei Blechen mit Schaum ausgefüllt worden.Sicherlich ist das ein Spezialschaum, der kein Wasser zieht. So zumindest bei meiner 66er Chevelle (unrestauriert), die im Kofferraum, wo der meiste Schaum eingeblasen wurde, nicht gerostet ist.Meinst du dass es sowas wie diesen Schaum noch irgendwo gibt??Weis irgendjemand mehr darüber???Find ich mal ne ausgefallene alternative zu dem restlichen Zeug!!dankemfg
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Do 16. Sep 2004, 14:51
von arondeman
Hat nach meinem Dafürhalten nur einen klitzekleinen Denkfehler, Deine Liebäugelei mit der "Alternative":In der Neuwagenfertigung waren die Hohlräume (hoffentlich ) blitzblank, sauber und rostfrei. Heute wird das mit Hohlräumen - egal wie gut sie erhalten sind - schon wesentlich problematischer. Und sogar wenn man Teilbereiche der Hohlräume erneuert: Irgendwo ist dann doch der Übergang zum "Altblech" - und wenn man da den evtl. vorhandenen "Restrost" mit so 'nem Schaum einschließt, ist das vielleicht nicht das Wahre im Vergleich zu Neutralisatoren oder kriechfähigen Schutzmitteln. Viel Erfolg!Stephan
hohlraumversiegelungs Schaum?????
Verfasst: Do 16. Sep 2004, 15:34
von ford64
Was, ausser Geräuschdämmung und Isolation soll ein Ausschäumen von Karosseriehohlräumen denn bewirken?Unabhängig davon ob das Zeug offenporig ist oder nicht oder schrumpft und irgendwann Kapillarspalte bildet - mit wieviel Arbeit ist die Entfernung verbunden, wenn besagte Karosserieteile der erneuten Überarbeitung bedürfen (beispielsweise nach einem Unfall)?