Seite 1 von 4
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 00:07
von GP700
Hallo allerseits,seit über 20 Jahren fahre ich in meinen Fahrzeugen (2-Takter ausgenommen) nur die "billigen" Öle aus dem Supermarkt. Bisher habe ich noch nie Probleme damit gehabt. Allerdings achte ich darauf, die Wechselintervalle einzuhalten.Vor ca. 2 Jahren habe ich mich einmal länger mit einem Entwickler für Additive unterhalten. Der promovierte Petrochemiker wollte mich vom Gegentail überzeugen und schwor auf einen Additivmix, den er in das Öl seines 280 Benz kippte. Er behauptete, das Öl damit 200000 km zu fahren.Was ist denn nun besser? Wir konnten es nicht abschließend klären.Sorry ich weiß, Thema verfehlt. Zu den Preisunterschieden: Bei einem großen BMW Händler in der Näheren Umgebung wird folgendermaßen verfahren: Der Kunde wird vor dem Ölwechsel gefragt, welches der 3 vorrätigen Öler er gerne haben möchte. Die Preisunterschiede sind gewaltig. Das "Billigöl" wird so gut wie gar nicht verkauft.Im Hof steht nur ein einzigers Faß, aus dem dann alle Kunden bedient werden. Soll heißen: Jeder darf für das gleiche Öl so viel bezahlen wie er möchte. Vielleicht wird es bei konfektionierten Ölen ebenfalls so gehandhabt.Herzliche Grüße aus der Eifel, René
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 02:41
von herminator
Zum Teil erstaunliche Preisunterschiede sind bei normalen Mehrbereichsölen festzustellen: Wer weiß, warum schon in Automärkten der Literpreis zwischen € 2.- und über € 10.- dieser Öle schwankt, die Additivierung allein kann es nicht sein, und selbst die billigsten Öle stammen von Markenanbietern. Die SAE-Spezifikationen sind ebenfalls bei weitem ausreichend. Meiner Meinung nach sind in dieser 08/15-Klasse alle Schmierstoffe auf Mineralölbasis, oder gibt es hier auch synthetische Produkte? Ich selbst verwende nur die günstigsten Öle und bin sehr zufrieden damit ...
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 14:28
von Tide
Mit Motorölen ist es ein bißchen wie mit diesem berüchtigten Champagner bei Aldi.Mag sein, daß zwei Produkte vollkommen identisch sind, das eine aber erheblich teurer. Das liegt dann daran weil man dafür Herstellerfreigaben eingekauft hat.
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 15:31
von Nobbi
harharhar....witzigerweise kaufe ich seit geraumer Zeit meist das Castrol GTX (oder GXL? - halt nein, das war die die Glitterausstattung der alten Ford Granada und Taunus), weil es beim OBI immer das billigste war.Eine Zeitlang holte ich das Valvoline Mineraloel bei ATU, welches man vom Fass kaufen konnte, und so Verpackungskosten (und auch -muell) sparen konnte. Wurde aber zu teuer im Laufe der Zeit.Beide Bezugsquellen uebrigens nicht, weil ich grosser OBI oder ATU Fan waere, sondern weil geographisch am Guenstigsten gelegen.Generell habe ich bisher ausschliesslich preiswertes Mineraloel 15W40 benutzt, in ueber 50 verschiedenen Fahrzeugen, teilweise ueber mehr als 100'km, und hatte nie das geringste Motorproblem.Gruesse
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 00:23
von Motorboy
Hallo,ich hab mal in einen Branchenblatt der Ölindustrie einen Artikel darüber gelesen, ob es für alte Autos sinnvoll ist speziell abgemischte Oldtimeröle zu verwenden. Der Autor kam zu den Schluß, daß das heute billigste im Supermarkt angebotene 15W40 Öl die Anforderungen der Motorhersteller der damaligen Zeit um so ein Maß übersteigt, daß es vollkommener Unsinn ist, seinen alten Motor besonderes teures, extra abgemischtes oder hochwertiges Öl zu gönnen.Ich denke das ist wie in der Lebensmittelindustrie, da läuft eben der Kannister von Band und dann kommt auf die ersten zehntausend der ...GTX 15W/40 Aufkleber drauf und beim den nächsten 50.000dann eben ....billig 15W/40 Oder wie kommts sonst daß das billige Öl dieselben Freigaben wie das teure hat?
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 00:25
von ford64
Zitat:Original erstellt von KW:Also, ich hab in "jetzt meinen" 300TE ~10 Jahre lang immer 15W40 Mineralöl reingekippt.Der Motor ist von innen total verschlammt und verdreckt.Mein P1 wurde 35 Jahre lang immer mit dem billigstem Salatöl gefahren. Da kann man 5mm Ölkruste mit dem Spachtel abkratzen.und du würdest für die Fahrweise, regelmässige Ölwechsel und Pflege durch die Vorbesitzer die Hand ins Feuer halten?
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 11:35
von KW
Also, ich hab in "jetzt meinen" 300TE ~10 Jahre lang immer 15W40 Mineralöl reingekippt.Ergebnis:Der Motor ist von innen total verschlammt und verdreckt.Mein P1 wurde 35 Jahre lang immer mit dem billigstem Salatöl gefahren. Da kann man 5mm Ölkruste mit dem Spachtel abkratzen.Andere Autos die ein höherwertiges Öl gefahren haben, sind hingegen sauber.Ich denke das bei billigem Öl am falschen Ende gespaart wird.Ein ordentliches vollsynthetisches 10W40 sollte auf nen Literpreis von ~4€ kommen.Das ist zwar das doppelte, aber so oft braucht mans doch nicht.Allerdings halte ich die Wechselintervalle von 10.000 km ein. (Auch wenn die nächste Motorengeneration ohne große änderungen 15.000 im Buch hat).Bei meinem P1 bin ich allerdings zu feige und fahre da das billige Mineralöl drin, weil ich Angst hab das irgendwas anderes den Schlamm lösen könnte...Auf dem Mineralölfass (1,80€/Liter) ist aber auch ne MB Freigabe, also kann ein höherwertiges Öl nicht wegen der Freigaben teurer sein. Ich denke dass es wirklich daran liegt, dass es a) meist Synthetisch ist und b) eine bessere Additivierung hat.mfg, Mark
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 14:35
von Th. Dinter
....bei viel gefahrenen Autos kann man das Verschlammen dadurch verhindern, daß man alle 30tsd Km eine Dieselspülung macht. Das funzt bei mir schon seit35 Jahren.Selbst wenn man einen Gebrauchtwagen kauft, kann man das machen. Dann weiß man hinterher wenigstens, was der Motor taugt: übersteht er die Spülung -gut. Übersteht er sie nicht, wäre sowieso bald eine Reparatur fällig.Für Einbereichs-Oldis ist das natürlich nicht unbedingt was.grußthomasach ja zum Thema auch noch was: ich kaufe meine Öle seit Jahrzehnten in Kaufhäusern(mit Altölrücknahme), allerdings immer Castrol, mittlere Qualität, liegt im Moment so bei knapp 5#/l.[Diese Nachricht wurde von Th. Dinter am 02. September 2004 editiert.]
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 14:42
von KW
Zitat:Original erstellt von ford64: und du würdest für die Fahrweise, regelmässige Ölwechsel und Pflege durch die Vorbesitzer die Hand ins Feuer halten?Ja, weil der 300TE seid 94 von meiner Mutter gefahren wure und ich die Inspektionen alle selbst gemacht habe und der P1 seid 59 von meinem Opa und die sind beide gefahren, wie Frauen/Rentner halt fahren. Allerdings binich mir beim P1 mit den Ölwechseln nicht ganz sicher mfg, Mark
Preisunterschiede bei Motorölen 15 W 40
Verfasst: Do 2. Sep 2004, 14:53
von Hallo
Hallo,bei meinen bisherigen Autos (von Kleinwagen bis Riesenschiff) habe ich immer nach dem Motto gehandelt:Die billigste Tanke und das billigste Öl.Bis auf einen (zu gutes Kaufangebot erhalten) habe ich alle mindestens 100.000 km selbst gefahren. Probleme wegen Billigöl und Sprit gab und gibt es bisher nicht. Aber wer meint etwas mehr ausgeben zu müssen, zumindest Herr Eichel ist erfreut.Ach ja, Sportwagen und so getunte Motoren muss ich da mangels Erfahrung ausnehmen, so was ist nicht in meinem Besitz (gewesen).und tschüssHallo