Seite 1 von 2
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Mi 11. Aug 2004, 15:47
von dg5dbv
Hallo,ich möchte für Austellungszwecke (nicht auf der Stasse) meinem Landrover sein passendes Kennzeichen anschrauben.Da er ein EX- Bundeswehr NATO Fahrzeug ist muss es natürlich in den "alten" Buchstaben und Ziffern (nicht die EuroKenzeichenbuchstaben) auf nichtreflektierendem Blech hergestellt werden. Kenzeichen ist: X-3579Wer kann mir eine Firma empfehlen die das noch macht. Hier habe ich schon bei vielen Schildermachern gefragt, die haben aber nur noch die "Eurobuchstaben"So siehts bei mir vor der Tür aus: Von rechts nach links:1976er Landrover 1091997er Landrover 1101968er Sankey Trailer (Nato-Zugöse) Tschüssoli[Diese Nachricht wurde von dg5dbv am 11. August 2004 editiert.]
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Mi 11. Aug 2004, 16:23
von Frank the Judge
Frag mal bei Schilder Matz in der Jüterboger Str. in Berlin an. Die sitzen direkt gegenüber der Zulassungsstelle. Dort habe ich so was letztes Jahr noch bekommen.Nummer gibt es sicher über die Auskunft.Aber haben die Bundeswehrfahrzeuge nicht noch die Bundesfahne mit drauf gehabt?Grüße
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Mi 11. Aug 2004, 19:52
von dg5dbv
hi,nee die Nato-BW Autos hatten keine Flagge mit drauf.tschöOli
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Do 12. Aug 2004, 00:57
von ventilo
zumindest die Tempo-LandRover wurden wohl beim "Bund" verwendet:
http://www.panzerbaer.de/helper/bw_bgs_fz-a.htm
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Do 12. Aug 2004, 09:04
von Th. Dinter
Hallo,ein Serie IIa/III als Ex-Bw-Fahrzeug???? Davon habe ich nie was gehört.Bei welcher Exoteneinheit soll der denn gelaufen sein?? Beim Grenzschutz habe ich 1967/68 welche gefahrenIch habe 1972 selbst LR von der Vebeg gekauft, das waren alles Grenzschutzfahrzeuge. Auch sonst habe ich im Straßenverkehr nie Nato-olive gesehen.Etwas irritiert,grußthomasPS: als Versuchsfahrzeug zur Erprobung für die Nachfolge des Munge kann ich mir vorstellen, mehr nicht. Dann kann er aber kein "normales" Kennzeichen gehabt haben, sondern Sondereinheit.th. [Diese Nachricht wurde von Th. Dinter am 12. August 2004 editiert.]
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Do 12. Aug 2004, 11:02
von Gordini
Hallo, "So siehts bei mir vor der Tür aus" Und wie sieht es hinter der Tür aus, oder im Wohnzimmer z.B? Christoph
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Do 12. Aug 2004, 11:47
von 2freede
Zitat:Original erstellt von Gordini:Hallo, "So siehts bei mir vor der Tür aus" Und wie sieht es hinter der Tür aus, oder im Wohnzimmer z.B? Christoph.... wen interessiert das?! dies ist doch kein "wie-siehts-bei-dir-im-wohnzimmer-aus-forum" freede
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Do 12. Aug 2004, 14:25
von Martin1501
@Th. Dinter:Hallo,wie Oli berichtet, handelt es sich nicht um ein "normales" Bundeswehr-Fahrzeug, sondern um eines aus einem NATO-Hauptquartier. Diese selten zu sehenden Fahrzeuge (erkennbar am X-Kennzeichen ohne Landesfarben) weichen oftmals von der üblichen Fahrzeugtypen und m. W. auch in der Farbgebung ab. Möglicherweise werden diese Fahrzeuge zentral für alle in diesen Hauptquartieren tätigen Truppen beschafft und nicht über den nationalen Beschaffungsweg.GrußMartin
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Fr 13. Aug 2004, 08:01
von Th. Dinter
Hallo, da ich nicht bei der Trachtengruppe gedient habe, sondern beim BGS, kenne ich die Feinheiten, auch mit den Kennzeichen, nicht.Für mich sind eigentlich alle BW-Fahrzeuge Natofahrzeuge, automatisch sozusagen.Daß die Beschaffungswege für die Belegschaften des Nato-Hauptquartiers anders sind, glaube gerne. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, daß die dort auch nicht so gern mit einem Munga rumgegurkt wären.Wir hatten ja beim BGS auch nicht grundlos die Rover, wenn auch nur wenige....grußthomas
Kennzeichen mit "alten" Buchstaben
Verfasst: Sa 14. Aug 2004, 20:34
von dg5dbv
Hi,ne, es ist nicht der 1976er 109er. Der 1997er Defender 110 Tdi hatte das "Nato-Kennzeichen". Er soll auf oder um dem Flugplatz Brunsum(Geilenkirchen) und Elm(Brügge) gelaufen sein bevor er dann ausgemustert wurde.Aber es hat mir hier im Dorf ein Herr versichert das dort in den 70er Jahren bei der Pioniertruppe auch 109er Landrover im Einsatz waren. Ob Erprobung oder sonstwas war aber unbekannt.Tempo Landrover wurden für den BGS beschafft. Später hat der BGS dann Series II und III in 12V und 24V Bordspannung eingesetzt. Auch Stationwagon Series III waren darunter. Diese Waren aber nicht Olivgrün sondern eher Moosgrün bis Flaschengrün (RAL 6005-6009) lackiert.TschöOli