Seite 1 von 1
Kondensator für Zündung - verschiedene Typen?
Verfasst: Mo 12. Apr 2004, 15:05
von Sierra
Hallo, liebe Oldiegemeinde, mein DKW Junior will nicht mehr anspringen. Habe die Zündung als Ursache in Verdacht, die Funken springen nur sehr ungleichmäßig (Aussetzer) und schwach über, und das bei allen 3 Kerzen. Der DKW hat ja für jeden Zylinder eine eigene Zündspule, U-Kontakt und Kondensator. Da ich nicht glaube, daß alle 3 Zündspulen gleichzeitig kaputt gehen, habe ich die Kondensatoren in Verdacht (obwohl mir auch schleierhaft ist, wieso alle 3 gleichzeitig defekt sein sollten, aber es ist die billigere Variante ) Da bei DKW-Händlern die Teile nicht gerade verschenkt werden, würde ich gerne wissen, ob die Kondensatoren mehr oder weniger gleich in allen Zündungen verbaut werden und ich daher einfach beim nächsten Teilehändler ins Regal greifen kann. Falls es Unterschiede gibt, kann ich Kondensatoren gleicher Kapazität verwenden?Wie bekomme ich raus, welche Kapazität ich benötige? Kann man von der Teilenummer auf die Kapazität schließen? Gibt es Typentabellen? Gibt es eine Faustregel, für welche Zündungen welche Kapazitäten verbaut werden?Freue mich auf Eure Antworten und schon vorab vielen Dank. Viele OstergrüßeMichael
Kondensator für Zündung - verschiedene Typen?
Verfasst: Mo 12. Apr 2004, 16:43
von arondeman
Kondensatoren kann man nur als Notnagel bzw. Pannenhilfe (damit man überhaupt mit einigermaßen funktionierender Zündung nach Hause kommt), durch einen x-beliebigen anderen Kondensator ersetzen. An sich muss die Kapazität schon ziemlich genau stimmen, denn wenn nicht, dann kann es zu extrem rasch verbrannten Kontakten usw. kommen.Wenn dann auch noch die Anschlüsse (Anschlusskabel etc) ohne große Umbauten stimmen, umso besser, dann tut's auch ein "artfremder" - vielleicht sogar besser als ein Originalteil, denn auch neue Kondensatoren sollen nicht unbegrenzt lagerfähig sein. So gesehen ist "New Old Stock" bzw. das viel gelobte Originalteil nicht unbedingt immer das Wahre (ich hatte mit "NOS"-Teilen zwar noch nie Probleme, aber das muss nichts heißen).Dass man die Kapazität aus der Teilenummer (welcher? DKW oder Bosch oder ...?) ablesen kann, wäre mir neu.Die benötigte Kapazität müsste - wenn das Kapitel "Technische Daten" wirklich was taugt - im Werkstatthandbuch im Zündungs- oder Elektrikkapitel stehen. Wenn nicht: In den Bosch-Datenblättern "Bosch-Testwerte" (die es auch für DKW gibt) steht sie zweihunderprozentig garantiert drin.Die Dinger müsste man eigentlich auf Teilemärkten finden - auf jedem Teilemarkt treibt sich sicher ein (oder mehrere) Anbieter rum, der besonders tüchtig ist und irgendeinen alten Bosch-Datenblattordner, den er für "umme" oder wenige Mark bei der Auflösung einer (Elektro-)Werkstatt mitgenommen hat, jetzt einzeln (blattweise) für mehrere Euronen pro Stück unters Volk bringt (und damit einen Gewinn von mehreren tausend Prozent einfährt). Probier's mal auf der Ulmer Technorama. Oder noch einfacher: Frag einen Experten vom AUVC.Viel Erfolg!Stephan
Kondensator für Zündung - verschiedene Typen?
Verfasst: Mo 12. Apr 2004, 17:27
von 3=6
* gelöscht *[Diese Nachricht wurde von 3=6 am 12. April 2004 editiert.]
Kondensator für Zündung - verschiedene Typen?
Verfasst: Mo 12. Apr 2004, 18:08
von 3=6
Hi Micha,wenn die Kontakte nicht durch einen zu gut geölten Schmierfilz vollkommen verölt/verschmiert sind und die Batterie noch halbwegs gut beieinander ist muss die Kiste (von der Zündungsseite her) angehen, Kondensatoren hin oder her! Zum einen gehen die sehr selten alle drei gleichzeitig "spontan" kaputt und zum anderen fängt der Motor auch an zu laufen, wenn einzelne Kondensatoren hin sind! Wenn es sein muss halt nur auf 1 bis 2 Zylindern!!Such lioeber auf seiten der Gemischaufbereitung und mach die Kerzen sauber (hattest du Konservierungsöl im Motor übern Winter?), wegen alle der anderen Sachen schick ich dir ne Mail!!CU MariusPS:Die Kondensatoren der DKWs haben 0,22-0,23 Mikrofarad im Neuzustand, beim 3=6 "0,23 +/- 0,02 MF", beim Junior "0,22 MF +/- 10%" - was aber ja fast das gleiche ist (und es wurden auch stets die gleichen Typen von der AU für die gesamte Fahrzeugpalette vertrieben). - alle Werte aus den originalen AU-WHBs [Diese Nachricht wurde von 3=6 am 12. April 2004 editiert.]
Kondensator für Zündung - verschiedene Typen?
Verfasst: Di 13. Apr 2004, 23:01
von Sierra
Hallo Stephan und Marius, vielen Dank für Eure Hilfe. Es sind vermutlich nicht die Kondensatoren schuld, sondern, wie Marius richtig anmerkte, verölte Kontakte oder dergleichen. Trotzdem nochmal zum Thema Kondensatoren:Wieviel Feuer darf denn bei funktionierenden Kondensatoren zu sehen sein? Kriegt man den Idealfall hin, daß man gar keine Funken mehr sieht?Bei den DKW-Händlern kostet ein Kondensator über 11 EUR. Wie ist das im Vergleich zu Euren Autos? In der Elektronik sind Kondensatoren in diesem Kapazitätsbereich Pfennigartikel. Nach den Bosch-Testwerten werd ich mich mal umsehen. Gute Nacht.Mit nach nem halben Pfund Handwaschpaste immer noch schwarzen Rillen an den FingernMichael
Kondensator für Zündung - verschiedene Typen?
Verfasst: Di 13. Apr 2004, 23:17
von radu
Hallo Michael,ich habe mir heute einen neuen Kondensator für meinen Oly bestellt - teure 8,60 Eur. Mir geht es aber dabei mehr oder weniger um die Form des Kondensators.Stefan
Kondensator für Zündung - verschiedene Typen?
Verfasst: Di 13. Apr 2004, 23:20
von radu
Hallo Michael,ich habe mir heute einen neuen Kondensator für meinen Oly bestellt - teure 8,60 Eur. Mir geht es aber dabei mehr oder weniger um die Form des Kondensators.Stefan