Seite 1 von 1
IFA (DKW) F8! Alltagsfahrzeug?
Verfasst: So 16. Jul 2000, 22:47
von Atzi
Überlege mir, was ich mir für ein Oldtimerfahrzeug für den Alltag zulegen könnte und bin dabei auf ein schönes Fahrzeug Namens IFA (DKW) F8 zugestoßen!Wie ist das Fahrzeug als Alltagsauto?
IFA (DKW) F8! Alltagsfahrzeug?
Verfasst: Do 20. Jul 2000, 23:28
von Jochen Strauch
Hmmm.... eigentlich schon zu schön (und alt) um Ihn als „Alltagsauto“ evtl. zu verheizen, oder... Wie sie das der Rest des Forums??Jochen Strauch
IFA (DKW) F8! Alltagsfahrzeug?
Verfasst: Do 21. Dez 2000, 22:13
von Tom S
Meiner Meinung nach ungeeignet! Durch die kunstlederbespannte Holzkarosse ziehts wie Hechtsuppe, und um auf Arbeit zu kommen muß man irgendwie ja im Verkehr mitschwimmen können. Geht aber schlecht bei 3-Gang, Höchsttempo 85 (mit Rückenwind)! Als Oldtimer jedoch ein schönes Sommerfahrzeug (die Kabrios waren sogar aus richtigem Blech!!!)
IFA (DKW) F8! Alltagsfahrzeug?
Verfasst: Fr 22. Dez 2000, 00:08
von Old Cadillac
Also das mit dem das es so zieht in dem Auto, kann ich zumindest beim DKW F7 nicht bestätigen. Allerdings möchte ich aufgrund der Holzkarosserie im Alltagsverkehr lieber keinen Unfall haben. In der Stadt kann man mit diesen Fahrzeugen sehr gut mitschwimmen aber die Endgeschwindigkeit ist eben nicht sehr hoch. Das Auto verbraucht zwar relativ wenig Benzin aber durch den 2Taktzusatz steigt der Spritpreis pro Liter nicht unerheblich.Wenn der IFA keine Heizung hat wird es im Winter zudem noch relativ kalt. Es ist ein schönes Auto aber ich weiß nicht ob Du in der heutigen Zeit mit einem etwas moderneren Wagen z.B. 1951er Opel Olympia oder Buckel Volvo nicht besser dran bist.Es sei denn Du sagst Dir: Früher fuhren die da auch mit, also ich auch und verzichte auf die Annehmlichkeiten wie Heizung usw.Theoretisch könnte man auch meinen 1931 Ford Model A als Alltagswagen nehmen. Er läuft max. 100 km/h und ne Heizung kann man auch bekommen nur ob es so ein ein Vergnügen ist wenn man öfter mal längere Strecken fahren muß, muß man mit sich selber ausmachen.Thomas
IFA (DKW) F8! Alltagsfahrzeug?
Verfasst: Fr 22. Dez 2000, 09:46
von Andreas Sinnhuber
Kommt halt darauf an, welche Ansprüche man an ein Alltagsfahrzeug stellt.M.E. ist so ein IFA aufgrund seiner reinrassigen Vorkriegstechnik nicht als Alltagswagen geeignet: Sicherheit, Fahrleistungen sind halt Standard aus einer Zeit, in der ein Auto noch etwas eltenes und besonderes war.Außerdem möchte ich nicht in einem solchen Auto sitzen, wenn morgens um halb acht im Berufsverkehr ein verschlafener Golf -Fahrer vor mir auf seine ABS-Bremse latscht...aua!Wenn schon Oldie als Alltagsfahrzeug, dann doch besser ein solides Stück aus den 60ern oder frühen 70ern.Eine Volvo Amazone oder ein Ford 12M-17M z.B. ist -wenn er einigermaßen in Schuß ist- heute noch problemlos zu bewegen. Ersatzteile sind größtenteils unkompliziert zu bekommen und das Oldtimer-Fahrgefühl ist auch schon drin.Nur meine MeinungFrohes FestAndreas
IFA (DKW) F8! Alltagsfahrzeug?
Verfasst: Fr 22. Dez 2000, 21:23
von Atzi
Habe mir jetzt ein Volvo PV 544 als Alltagsfahrzeug zugelegt. Den F8 fahre ich dann nur im Sommer bei schönem Wetter. Mein F8 wird gerade restauriert ( nur nebenbei gesagt: eine ganz schön teuere Sache für solch ein "billiges" Fahrzeug. Mat.Kosten ca. 33.500 DM, ganz zu schweigen von Arbeitsstunden, aber so geht es ja nicht nur mir). Ich bedanke mich bei Euch für Eure Hilfe und wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch.VerbleibeAtzi
IFA (DKW) F8! Alltagsfahrzeug?
Verfasst: Di 26. Dez 2000, 12:44
von Klaus Jansen
Das war ein vernünftiger Schritt Atzi! Der Volvo macht Spaß, ist robust und Du kannst wesentlich besser im Verkehr mitschwimmen.Vergiß nicht eine gute Hohlraumversiegelung zu machen und den Unterboden ( in gereinigtem und trockenen Zustand!) gut mit Wachs einzusprühen.Ich fuhr meine F5 Meisterklasse Anfangs der 70´er Jahre auch im Winter. Ich habe mangelsHeizung gefroren wie ein Schneider ( die Mädels mochten´s im Gegensatz zum Sommer auch nicht *g*), aber er lief zuverlässig trotz 6Volt und seinem Alter. Ich war sogarmal fest entschlossen von Leverkusen zum Wintersport in die Alpen zu fahren. Ich habe es dann aber gelassen und die Tour im Sommer durchgeführt, bis Italien.Unfall mit Holzkarosserie? Mir ist auf meinen DKW F5 in den 70´er Jahren jemand hinten drauf gefahren. Das war auch nicht anders als in einem 'Blechauto' - ohne Gurte und Kopfstützen. Gottseidank war es kein sehrschwerer Unfall, das Holz ist gesplittert,teils gebrochen und dann teils wieder zurückgefedert. Übrigens gings dann nicht in eine Blechspenglerei sondern zum Schreiner.Bereits in den 30´er Jahren wurde bei der Auto-Union systematische Unfallforschung betrieben. Dabei galt das Interesse auch speziell der Holzkarosserie. Mehrere Überschläge einen Hang hinunter überstand diedie Holzlimousine ohne nennenswerte Blessuren. Anders sieht es sicher bei einem Aufprall mit größerer Geschwindigkeit aus.Da helfen dann wirklich unsere heutigen Errungenschaften am Besten.Die DKW Front-Luxus-Cabrios (Zweisitzer, Viersitzer und Sportzweisitzer offen=Roadster) waren aus Blech, aber nur die Außenhaut, so wie damals üblich. Drunter war auch Holz!Klaus Jansen