Seite 1 von 1
Bremsflüssigkeitsbehälter
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 21:02
von radu
Hallo,gibt es eine Bestimmung die vorschreibt, das der oben gennante Behälter durchsichtig sein muss??? In Holland ist das so! Welche Bremsflüssigkeit solch ich für meinen OL 38 nehmen? DOT 3 oder ist das völlig egal?Stefan
Bremsflüssigkeitsbehälter
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 21:22
von GP700
Hallo radu,keine Ahnung ob das heuto so ist, bei meinem Fz. war der originale Bremsflüssigkeitsbehälter eine 'Alu-Blechdose mit Schraubdeckel'. Durch Korrosion ist diese aber inzwischen partiell durchsichtig. Ich weiß, das hilft Dir jetzt auch nicht weiter.Herzliche Grüße aus der Eifel, René
Bremsflüssigkeitsbehälter
Verfasst: Do 9. Okt 2003, 00:15
von arondeman
@Tripower:Stefan (radu) redet ja von einem Wagen Bj. 38 und nicht von einem 70er-Jahre-Wagen, da sieht es selbst nach der Generalüberholung der Anlage mit der Zugänglichkeit der (Trommel-)Bremsen zur Sichtkontrolle ein bisschen anders aus. Ich vermute aber mal stark, dass die Gummiteile, die man im Zuge der Überholung aus HEUTIGER Nachfertigung kauft, auch silikonfest sind.@radu:Wenn Du einen originalen Bremsflüssigkeitsbehälter für Deinen Opel kriegst, dann nimm den. Mir wäre auch nicht bekannt, dass es eine Vorschrift wg. Transparenz gibt. Aber wenn ein originaler Behälter nicht zu kriegen ist, dann schau doch mal (bevor Du irgendein Plastikding draufpappst) zu den Franzosen. Lockheed hat optisch sehr gefällige Behälter geliefert, die universell verbaut wurden - sowohl für die Montage an der Spritzwand (u.a. im Simca Aronde, Renault Dauphine, Renault Juvaquatre) oder direkt auf dem Hauptbremszylinder (u.a. Panhard oder Simca Vedette). Franzosenteilehändler müssten da sicher was haben oder zumindest beschaffen können.@GP700:Da hast Du aber Glück, dass Dein Alubehälter nur "teilweise durchsichtig" ist! Ich erinnere mich da an einen Besuch des legendären Borgward-Abstellplatzes ("letzte Ruhestätte wäre der treffendere Ausdruck) auf dem Gelände des "Autohaus Jean Heim" in Frankfurt-Niederrad so um 1981/82: Blick in den Motorraum eines 54er GP 700: Eine einsame Leitung ragt an der Spritzwand empor und endet in einem korrodierten Schraubnippel. Bremsflüssigkeitsbehälter? Zu Staub zerfallen! Beim bloßen Berühren! Ehrlich! Soviel zur Langzeithaltbarkeit dieser Aludinger... GrußStephan[Diese Nachricht wurde von arondeman am 09. Oktober 2003 editiert.]
Bremsflüssigkeitsbehälter
Verfasst: Do 9. Okt 2003, 08:14
von autounion
Hallo,ob der Behälter durchsichtig sein muß weiß ich auch nicht. An meinem Fahrzeug ist er es nicht. Über Bremsflüssigkeiten war erst ein Bericht im OM. Danach sollte man die Flüssigkeit verwenden die vom Hersteller vorgeschrieben ist. Bei älteren Fahrzeugen keine mit Silikon wegen der Dichtungen. Ich nehme DOT3, da weiß ich das es funktioniert.Gruß Tom
Bremsflüssigkeitsbehälter
Verfasst: Do 9. Okt 2003, 08:41
von ventilo
Mir ist keine Vorschrift bekannt, daß Bremsflüssigkeitsbehälter durchsichtig sein müssen. Ich kenne auch bei in Holland zugelassenen Fahrzeugen genügend Gegenbeispiele (Oldies und Neuwagen).Wenn für den Kadetten DOT3 vorgeschrieben ist kannst Du jede mineralische Bremsflüssigkeit verwenden, die DOT3 oder höher erfüllt.Also DOT3, DOT4, Super DOT4 und DOT5.1Nur DOT5 auf Silikon-Basis ist damit nicht kompatibel und KANN zu Schäden an den Dichtungsteilen führen.
Bremsflüssigkeitsbehälter
Verfasst: Do 9. Okt 2003, 09:46
von Tripower
Zitat:Original erstellt von autounion: Bei älteren Fahrzeugen keine mit Silikon wegen der Dichtungen.Dieses Thema wird immer wieder kontrovers diskutiert. Es sind Fälle bekannt geworden, bei denen die Silikon-Bremsflüssigkeit die vorhandenen Dichtungen angegriffen hat, jedoch ist das keineswegs immer so.Bei meiner '69er Corvette verwende ich schon seit vielen Jahren Silikon-Bremsflüssigkeit und habe nur beste Erfahrungen damit gemacht (keine Hygroskopie, keine Verätzung des Lacks, beste Schmierung der Gummiteile im Bremssystem). Auch von anderer Seite sind mir hier nur positive Erfahrungen bekannt.Offenbar gab es jedoch auch Gummimischungen, die sich mit dem Silikon nicht vertragen und zu Schäden am Gummi geführt haben. Ich würde es ausprobieren und darauf spekulieren, daß ich zu der Mehrzahl der Anwender gehöre, bei denen es keine Probleme gibt. Aufmerksame Kontrolle der Gummidichtungen an den Sätteln in der ersten Zeit nach dem Wechsel gehört natürlich dazu, wenn mann sich nicht sicher ist. Es scheint aber so, daß spätestens ab den '70er Jahren keine Probleme mehr zu erwarten sind.Mit gebremsten GrüßenTripower
Bremsflüssigkeitsbehälter
Verfasst: Do 9. Okt 2003, 13:16
von ventilo
Zitat:Original erstellt von arondeman:...Ich vermute aber mal stark, dass die Gummiteile, die man im Zuge der Überholung aus HEUTIGER Nachfertigung kauft, auch silikonfest sind...DAS würde ich so nicht unterschreiben, da mir leider auch gegenteilige Fälle bekannt sind. Insbesondere dann, wenn die Teile aus Ostblock oder Fernost Nachfertigung mit zweifelhafter Herkunft stammen.Denn Merke: Nicht überall wo ATE drauf steht ist auch ATE drin![Diese Nachricht wurde von ventilo am 09. Oktober 2003 editiert.]
Bremsflüssigkeitsbehälter
Verfasst: Do 9. Okt 2003, 17:50
von arondeman
@ventilo:Gut zu wissen ...