Superbenzin oder nicht?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1840
- Registriert:So 27. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,seit ca. 7500 km , bzw seit 1,5Jahren tanke ich (warum auch immer) meinen Jaguar MK II 340 nur noch Super Benzin. Meine Tanke (Shell) hatte irgendwann kein Super Plus mehr, sondern nur noch Power Benzin für viel mehr Geld, so daß ich versuchsweise Super getankt habe. In der Zwischenzeit gibt es an meiner Tanke nur noch Super oder 100 Oktan Super Hyper Sprit (13 Cent Aufpreis gegenüber Super). Durch das Jaguar-Forum ist mir mal wieder klar geworden, daß ich eigentlich 98 Oktan, also Super Plus tanken sollte. Allerdings hatte ich seither nichts negatives feststellen können. Der Motor schnurrt nach überarbeiten diversen Kleinigkeiten (Vergaser,Zündung) kraftvoll und sauber mit Super Benzin. Ich habe nur noch kleinste Probleme die ich nicht in Griff bekomme und frage mich nun, ob es an der Oktanzahl liegt ? Wenn es draußen kälter ist (< 10 Grad) springt der Motor zwar sofort an (wie auch bei -10Grad), nimmt aber relativ schlecht Gas an. Nach ca. 1 -3 Min. Standgas ist alles erledigt. Desweiteren ist mir aufgefallen, daß die Wassertemperatur etwas höher geworden ist. Normalerweise geht er bei 35Grad Außentemperatur und Stadtverkehr mit viel Stau nur ganz knapp über die Hälfte der Anzeige (Wiviel Grad das nun auch immer sind), z.Zt. geht er ein Stückchen weiter, allerdings immer noch weit weg von roten Bereich. Desweiteren will er dann beim langsamen Anfahren im Stau auch etwas mehr Anfahrdrehzahl. Kann das am Benzin bzw. Oktanzahl liegen ? Der CO Wert liegt bei eher 9% , wie es vorher war weiß ich nicht.(zum Glück brauche ich keine AU) , der Spritverbrauch ist auch kräftig (18L bei Stadtverkehr) .Was meint Ihr bezügl. 100 Oktan Superschlagmichtotbenzin. Hat das wieder andere Nebenwirkungen ?Gruß Willi[Diese Nachricht wurde von Willi am 23. Juli 2003 editiert.]
-
- Beiträge:15
- Registriert:So 20. Jul 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Hi,Bezüglich des 100 Oktan-Supers kann ich nur sagen, daß mein Ford Taunus wesentlich (1 bis 2 Liter) weniger verbraucht hat, als mit Super, was sich ja dann auch ausgezahlt hat, außerdem fuhr er ruhiger (vor allem bei Vollgas)...Prinzipiell würde ich aber nicht Super tanken, wenn SuperPlus vorgeschrieben ist...Kenne mich mit Jaguar-Motoren zwar net aus, aber ich würde sagen, daß Dein CO-Wert viel zu hoch ist...(bei meinem Taunus war der 2,0)Das die Temperatur im Sommer höher ist, ist eigentlich normal, und solange er nicht an die rote Markierung geht, ist das ja auch nicht schlimm....Da Du sagst, daß der Vergaser und die Zündung überarbeitet wurde, würde ich dort suchen:1. CO-Wert einstellen2. Zündung einstellen (bei zu früh eingestellter Zündung, hört sich der Motor auch gut an, kann aber auf Dauer Schäden davontragen (zumindest bei Ford))mfgDon Perro
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Hallo Willi!Die ganzen Symptome deuten auf Abnützungserscheinungen im Vergaser, wie z.B. ausgeschlagene Drosselklappenwelle (bei halb geöffneter Drosselklappe in Durchströmrichtung probieren), unrunde oder schlecht zentrierte Düse oder klemmender Unterdruckkolben des SU-Vergasers.Auch der CO-Wert von 9 % spricht dafür.Auch eine etwas höhere Temperatur könnte auf zu mageren Teillastbereich hinweisen (das ist kein Widerspruch, nur der Leerlauf ist zu fett).Wenn beim Vergaser alles in Ordnung ist (und natürlich auch alle anderen Bauteile) müßte sich der CO-Wert auf die Hälfte senken lassen - und in Folge der Spritverbrauch um 15 - 20 %, Du hast also die Investition bald hereingebracht. Abgesehen von der viel größeren Laufruhe (9 % CO riechst ja schon ohne Abgastester).Eine zu niedrige Oktanzahl würde sich vor allem beim Beschleunigen aus dem untertourigen Betriebsbereich sofort durch klingeln bemerkbar machen.
-
- Beiträge:1041
- Registriert:Sa 29. Sep 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Hallo Willi,Den V 100 von Shell hab ich mit meiner Isabella mal getankt, als ich eine längere Strecke vor mir hatte. Ehrlich gesagt, ich hab nix gemerkt. Nur das ich weniger Geld in der Geldbörse hatte. Gleicher Verbrauch, gleiche Leistung. Ich tanke das Zeugs nicht mehr. Kaputt machen kannst Du mit dem Sprit allerdings nichts. Bist Du dir sicher, dass Dein Motor 98 Oktan brauch? Kommt mir sehr hoch vor. Dein CO Wert mit 9 % halte ich für viel zu hoch.Wenn Du Vergaser- Probleme hast, kann ich Dir die Fa. Küppers in 52441 Linnich empfehlen. Tel.: 02462/1404. Ist bisher das Beste was ich je gesehen habe an Vergaser Überholung. Ich habe mir gestern den Betrieb angesehen und bin begeistert von der Arbeit die diese Firma macht. Schöne GrüßeJoachim[Diese Nachricht wurde von borgi am 23. Juli 2003 editiert.]
-
- Beiträge:1840
- Registriert:So 27. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Hallo ,Vergaser sind gemacht, incl. neuer Drosselwellenklappen usw. Schwimmer, Kolben, Düsennadeln usw. ist alles OK. Zündung ebenso. Ich hatte ihn mal auf 5% (im Standgas) , lief aber nach oben hin schlecht (Aussetzer). Eine Messung unter Last ergab dann auch einen CO Wert von ca. 1,5% bei 3000U/min, sollte aber ca. 4,% sein, bzw. bei diesem Motor (und Auto) gab es noch keine offiziellen CO Wertangaben. Und so ergab sich dann ein Wert im Standgas von ca. 8,5 % . Der Motor hat eine 8:1 Verdichtung. Von daher müßte Super Plus schon richtig sein. Das WSHB lässt sich über die Oktanzahl natürlich nicht aus, weiß aber noch von einem offiziellen Schreiben von Jaguar bezügl. Blei im Spit, daß dies bei allen JAG - Motoren nicht nötig sei, aber Super Plus gefahren werden solle.Nun aber nochmals zu meiner Frage: hat Super gegenüber Super Plus oder gar 100Oktan-Saft eine bessere/andere Zündfähigkeit, oder betrifft dies nur die Klopffestigkeit ? Ein klingeln ist auf jeden Fall nicht zu hören.Gruß Willi
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Zitat:Original erstellt von ventilo:Lieber arondeman,die notwendige Spritqualität hängt nicht mit der Leistungsfähigkeit des Motor zusammen.Porsche blieb lange dem Normalbenzin treu während die Besitzer eines Ford Taunus mit HC (= "High Compression") Motor teures Super tanken mussten.Lieber Ventilo,das ist mir schon bekannt (hatte mal einen Escort mit LC-Motor und habe mich schon damals über die HC-Unterscheidung bei diesen "Bauernmotoren" gewundert ). Aber das alles widerspricht sich ja auch nicht unbedingt. Denn gerade angesichts dessen, wie sich im Laufe der Jahre die Benzinstandards geändert haben, wäre es doch auch eine Überlegung, mal die Oktanzahlen in Betracht zu ziehen, die DAMALS galten (und 100-Oktan-Super war ja sicher nicht zu allen Zeiten der Stand der Technik). Ansonsten hast Du natürlich völlig recht. Ich möchte z.B. wetten, manche Klingelneigung ist mehr auf Brennraumablagerungen als auf fehlende Oktane zurückzuführen.@TW:Knausrigkeit ist das falsche Wort. Ist die Kernfrage nicht die, ob man sich nicht mit bestimmten heutigen Benzinzusammensetzungen ein Kuckucksei in den Tank des Oldtimers füllt?Und da stellt sich mir die Frage, ob das 100-Oktan-Shell bei den "normalen" Alten (vor allem auch hinsichtlich der Wirkung auf bestimmte Materialien auf dem Weg vom Tank bis zum Vergaser) nicht noch einen Tick schädlicher ist als die übrigen heutigen Benzinsorten, an denen man eben nicht vorbeikommt (denn man will ja fahren).Aber es ist sicher nicht knausrig, wenn man sich weigert, MEHR Geld dafür zu zahlen, dass einem die Gummiteile in der Kraftstoffanlage SCHNELLER verrotten (oder meinetwegen der Tank durchgammelt - siehe Berichte oben), oder? Denn wenn das passiert, ist jeder Gewinn durch eventuelle Verbrauchseinsparungen mehr als aufgezehrt.Daher die Frage ...In diesem Sinne -Stephan
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Hallo Willi!Das mit den CO-Werten klingt aber schon noch nach einem Vergaserproblem, bei den SU-Vergasern gibt es verschiedene Nadelformen - vielleicht sind welche drinnen die "in der Mitte zu dick" sind, bzw. könnte es auch eine schlechte Zentrierung der Düse sein - sind die Düsen auch neu (die sind nämlich eher abgenützt als die Nadeln)?Bei Verdichtung 8:1 müßte normales Super ausreichen.
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Mal so in die Runde gefragt:Seid Ihr alle sicher, dass das Über-Super von Shell (Optimax oder wie es noch heißt) für die Oldtimer wirklich in jeder Hinsicht unbedenklich ist? Man hörte da mal was, dass diese "moderne" Benzinrezeptur möglicherweise bzw. sogar wahrscheinlich die "alten" Gummiteile und Dichtungen des Kraftstoffsystems angreift (und dabei denke ich nicht an Youngtimer, sondern schon an Autos vor ca. 1970).Kann nicht mehr sagen, wo das mal zu hören war, aber nachdenklich stimmt es schon ...Und bei dem, was man sonst so von der Verträglichkeit mancher heutiger Kraftstoffe mit "alten" Motorenteilematerialien hört, kommt es einem gar nicht mal soooo unplausibel vor. GrußStephan
-
- Beiträge:1017
- Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Hallo Willi,fast schon traditionell fahre ich alle Autos, die eigentlich 98 Oktan Super Plus bekommen sollten, mit Eurosuper 95 Oktan.Probleme gab's dabei nie.Auch der bekannte "Klingeltest" (bei niedriger Geschwindigkeit im hohen Gang Vollgas geben und hochbeschleunigen, dabei hoert man dann schon das Rasseln) hat nie eine Auffaelligkeit ergeben.Bei 8:1 Verdichtung wuerde ich direkt 92 Oktan Normalbenzin riskieren (o.g. Test durchfuehren, notfalls Zuendung 1-3 GRad zuruecknehmen).Gruesse
-
- Beiträge:1041
- Registriert:Sa 29. Sep 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Superbenzin oder nicht?
Zitat:Original erstellt von arondeman:Mal so in die Runde gefragt:Seid Ihr alle sicher, dass das Über-Super von Shell (Optimax oder wie es noch heißt) für die Oldtimer wirklich in jeder Hinsicht unbedenklich ist? Hallo Stephan,dass ist aber ein Problem was Du auch bei Normalbenzin hast. Nur, es gibt keine Alternative. Der heutige Sprit ist verdammt aggressiv. Ich habe manchmal das Gefühl, als wenn der sogar das Vergasermaterial angreift und spröde macht.GrußJoachim