Seite 1 von 2
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: Sa 8. Apr 2000, 00:46
von SVBuero Stein
Zitat:Original erstellt von Martin:Suche Reparaturanleitungen "Wie helfe ich mirselbst" für o.g. Fahrzeug.Ebenfalls diverse Ersatzteile z.B. Lenkrad, Fensterheber etc. Wer hat Tips zur Reinigung des weißen Leder-Daches.Die Reparaturanleitungen sind noch in gut sortierten Buchhandlungen erhältlich. Ersatzteile gibt es begrenzt über Volkswagen, z.B. das Volkswagenmuseum in Wolfsburg. Ansprechpartner ist Herr Müller. Eine weitere Möglichkeit ist die Käferschmiede in Essen. Mit reichlich Wasser, Waschmittel und einem Fliegenschwamm kräftig schrubben, danach mit Kernseife behandeln, das Verdeck ist dann wie neu.
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: Sa 8. Apr 2000, 11:42
von Martin
Suche Reparaturanleitungen "Wie helfe ich mirselbst" für o.g. Fahrzeug.Ebenfalls diverse Ersatzteile z.B. Lenkrad, Fensterheber etc. Wer hat Tips zur Reinigung des weißen Leder-Daches.
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: Fr 14. Apr 2000, 22:34
von jawolf30
Bezüglich Bücher/Prospekten/Betriebs- bzw. Bedienungsanleitungen hier eine Internet-Adresse:
http://www.wk-verlag.de/cgi-bin/index.cgi Ersatzteile: SCHROTTPLÄTZE !!!ansonsten: im Internet suchen...Literaturtipps mit VW-Ersatzteilangeboten bzw. Adressen: Oldtimer-Markt, Oldtimer-Praxis, VW-SceneViele Grüße Jürgen Wolf
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: So 16. Apr 2000, 10:22
von Martin
Zitat:Original erstellt von SVBuero Stein: Die Reparaturanleitungen sind noch in gut sortierten Buchhandlungen erhältlich. Ersatzteile gibt es begrenzt über Volkswagen, z.B. das Volkswagenmuseum in Wolfsburg. Ansprechpartner ist Herr Müller. Eine weitere Möglichkeit ist die Käferschmiede in Essen. Mit reichlich Wasser, Waschmittel und einem Fliegenschwamm kräftig schrubben, danach mit Kernseife behandeln, das Verdeck ist dann wie neu.
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: So 16. Apr 2000, 10:24
von Martin
Zitat:Original erstellt von SVBuero Stein: Die Reparaturanleitungen sind noch in gut sortierten Buchhandlungen erhältlich. Ersatzteile gibt es begrenzt über Volkswagen, z.B. das Volkswagenmuseum in Wolfsburg. Ansprechpartner ist Herr Müller. Eine weitere Möglichkeit ist die Käferschmiede in Essen. Mit reichlich Wasser, Waschmittel und einem Fliegenschwamm kräftig schrubben, danach mit Kernseife behandeln, das Verdeck ist dann wie neu.Hallo,vielen Dank für die Tips...Das halbe Dachist schon sauber und die Schulter ausgekugelt. Aber es funktioniert!
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: Mi 10. Mai 2000, 13:54
von RA-Wilke
Falls mittlerweile schon das GANZE Dach sauber ist: Wenn Sie es jetzt mit Tiefenpfleger (z.B. Armor All) versiegeln, perlt der Regen besser ab und der Schmutz setzt sich nicht so leicht fest. Die Anwendung ist übrigens so leicht, dass Sie sich nicht auch noch die andere Schulter auskugeln müssen!
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: Mo 2. Dez 2002, 12:24
von Lazy-Crocodile
Vergriffene Reparaturanleitungen gibts auch bei
www.reparatur-tipps.de
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: Mo 2. Dez 2002, 23:03
von Mr. Hobbs
Hallo lieber Käfer-Fahrer,H.R. Etzold, "So wirds gemacht" ISBN 3-7688-0237-X gibt es jetzt noch in jeder Buchhandlung.Suche bei Ebay, "Jetzt helfe ich mir selbst" wird wirklich sehr häufig angeboten, auch andere Ersatzteile, gerade für das Krabbeltier.Beste luftgekühlte GrüsseChristoph[Diese Nachricht wurde von Mr. Hobbs am 02. Dezember 2002 editiert.]
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: Di 3. Dez 2002, 10:57
von chrischieee
Hallo Käferfreund,das mit den Reparaturanleitungen kann ich bestätigen, die gibts im Buchhandel.Aber das mit den Schrottplätzen kannst Du vergessen, da gibst höchstens noch Schrott (weiss ich aus Erfahrung, zumindest im Norden der Republik). Ich würd mir auch mal die Gewerblichen Kleinanzeigen im Markt oder so anschauen oder in der VW-Szene (ist zwar ein Tunerblatt, aber mit nem riesigen Anzeigenteil). Aufpassen musst Du bei so Discountern (z.B. CSP in Barghteheide), die verkaufen wirklich viel Müll aus Fernost und nehmen die Teile bei Nichtpassen nur sehr ungern zurück, mit denen (bei anderen Discountern weiss ich das nicht) hab ich schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Ist auch eher ein Tunerladen zum Tieferlegen und so...In Hamburg gibts Schmidt-Lorenzen, die handeln nur mit Originalteilen aus Restbeständen, nicht ganz billig aber Original und gut.Grusschrischieee
Käfer 1303 - Baujahr 1977
Verfasst: Di 3. Dez 2002, 14:05
von Rene E
Nach 11 Jahren Käferbesitz und davon 3 Jahren Resaturierung kann ich auch nur dazu raten:Finger weg von den Nachfertigungen!!Was aus Fernost oder Brasilien kommt ist gröstenteils der allerletzte Mist. Es lohnt sich eher gute Gebrauchtteile zu sammeln und aufzuarbeiten. Lieber leicht verbeulten, patinierten Chrom mit leichten Pickeln verbauen, alles diesen silbergrauen Nachfertigungsschrott, der nicht glänzt, nicht passt und nach 3 Jahren schlimmer aussieht als das Originalmaterial.