Seite 1 von 2
Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 10:12
von oldsbastel
Als ein in Kürze stolzer Besitzer eines Pferdeanhängers brauche ich für den Anhänger ein System, um 2 oder 3 Motorräder in dem Anhänger sicher verstauen zu können. Eine Möglichkeit sind die Wippen, die es zur festen Montage und bei Louis auch einfach zum Aufstellen gibt. Alternativ bleiben die bewährten Schienen.
Welche Möglichkeiten gibt es für den Umbau zum Motorradtransporter? Der Motorradhalterungen müssen mit wenigen Handgriffen entfernt werden können und es darf keinerlei vorstehende Teile ohne die Halterungen bzw. ohne Motorräder geben. Wo gibt es die Schienen bzw. was kann man als Schiene verwenden?
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 10:50
von schreyhalz
Moin Moin !
3 Moppetts wird wohl nicht zu schaffen sein,die meisten Pferdetransportanhänger bieten Platz für 2 Pferde und haben eine stabile,fest verbaute Mitteltrennung. Man wird wohl nur 2 Motorräder verstauen können.
Am einfachsten wird es sein ,jeweils auf einer Seite ein U-Profil auf den Boden zu legen ,in welchem die Reifen geführt werden. Dieses gibt es in verschiedenen Abmessungen aus Blech oder Alu.Würde ich einfach mit je einem Zapfen vorn und hinten versehen,der in ein Loch im Boden fasst.Eine weitere Sicherung ist nicht nötig,da durch das Gewicht des Moppetts die Schiene nicht aus den Löchern springen kann.Bei Leerfahrt spielts dann keine Rolle.
Setlich verzurren kannst du an der Mitteltrennung und mittels in die Seitenwände eingelassener Plattenanker.
Sollte der Anhänger als "Anhänger zum Transport von Tieren zu Sportzwecken" verschlüsselt sein,solltest du ihn vor der Zulassung beim TÜV/Dekra vorfahren und ihn als "Anhänger geschlossener Kasten" umschlüsseln lassen. Damit verlierst du zwar die grüne Nr. und der Anhänger wird steuer-und versicherungspflichtig,aber ansonsten stellt der Transport von Motorrädern einen Missbrauch und damit verbundene Steuerhinterziehung dar.
MfG Volker
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 10:58
von oldsbastel
Hallo,
dieser 2-Pferde-Anhänger (Böckmann DUO) hat ohnehin eine schwarze Nummer und ist nicht steuerbefreit. Von daher also kein Problem. Da ich mit dem Hänger auch andere Sachen transportieren will, wird das auch so bleiben. Abgesehen vom Eigengewicht des Hängers ist ein Pferdeanhänger durch die Rampe für Transportaufgaben aller Art einfach perfekt
Die Trennwand in der Mitte ist nur gesteckt und kann herausgenommen werden. Fixiert wird die Trennwand über die seitlichen Bügel links und rechts, mit denen das Pferd nach vorne und hinten gesichert wird. In diese Anhänger passen auch 3 Motorräder.
Die Schienen bzw. U-Profile müssten dann schon bis Reifenbreite 200 geeignet sein. Solche Profile wird man wohl nicht an jeder 'Ecke bekommen. Ehrlich gesagt wüsste ich im Moment überhaupt nicht, wo ich solche Profile bekomme.
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 11:57
von griesbreifan
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 12:42
von oldierolli
@ Volker, gut der Hinweis mit der grünen Nummer wg. Steuer. Ich hatte schon die entsprechenden Zeigefinger erwartet... Gruß. Rolf
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 12:56
von oldsbastel
oldierolli hat geschrieben:@ Volker, gut der Hinweis mit der grünen Nummer wg. Steuer. Ich hatte schon die entsprechenden Zeigefinger erwartet... Gruß. Rolf
Wobei die allerwenigsten Pferdeanhänger steuerbefreit sind. Das ist eher die Ausnahme.
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 13:37
von gagamohn
Moin,
wozu Schienen zur Führung? Wenn das Möpp steht, steht es. Man braucht nur vorne und hinten stabile Gegenpunkte zum Verzurren. Ansonsten vorne für den Reifen ein U-Profil und gut ist. Die Schienen dienen bei einem normalen Mopped Anhänger als Überbrückung von den Rahmenteilen, weil meist keine geschlossene Platte drauf ist. Ich habe schon unzählige Moppeds mit einem Bus transportiert, der nur Verzurrösen hatte und dieser Bus gehörte einem Moppedhändler.
Mein Möpphänger hat eine Schiene die wesentlich breiter ist als die Trennscheiben die das Möpp hat und übernimmt keine Führung für die Reifen.
Also Burkhard mach dir nur stabile Verzurrpunkte und bei Bedarf das mit dem U-Profil an der Stirnwand.
Gruss
Bernd
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 13:42
von oldierolli
@ Bernd: das hört sich auch für mich als Nicht-Biker sehr nachvollziehbar an. Danke. Rolf
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 15:42
von oldsbastel
Hat einer mal damit Motorräder transportiert?
http://www.steadystand.de/pgProdukte.html
Re: Anhängerumbau
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 23:53
von schreyhalz
Moin Moin !
wozu Schienen zur Führung?
Es macht schon einen Unterschied,ob die Moppetts im PKW oder auf einem Anhänger befördert werden.Nun mag der Federungskomfort bei einem Pferdeanhänger wg. des hohen Eigengewichts höher sein als bei einem reinen 750 kg Kastenanhänger,aber es ist ja auch die Frage,wie stark man des Moppett nach unten verzurren kann und wie rutschig der Boden ist. Bei Koch z.B. gibt es solche Schienen im Zubehör für die normalen Kastenanhänger.
Die Systeme ,die den Reifen einklemmen und damit das Moppett am Umfallen hindern,sind m. W. nicht zum Transport gedacht,sondern nur eine Hilfe beim Ver/Entzurren. Das kann nämlich ganz schön nervig werden,wenn man keine zweite Person zum festhalten hat.
MfG Volker