Seite 1 von 2

Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:48
von siebenschläfer
hallo,
bin im Besitz eines 280 SE W 108 Bj.72.
habe heute den Tachometer ausgebaut weil der ab und zu ausfällt (sporadisch).
habe das Ding jetzt mit der Bohrmaschine geprüft. es funktioniert jetzt gerade alles.
Hat jemand ne Ahnung was an den Dingern kapputt geht oder welche Zähnräder sich stark abnutzen?
Oder kenn jemand Kinderkrankheiten an den Tachos?
Möchte vermeiden das Ding unötig zu zerlegen.
Ich wäre auch Dankbar für Tips wo mann so etwas Fachmänisch gerichtet bekommt.
Suppi und Danke für eure Tips.
;)

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 20:45
von Th. Dinter
moin moin,
damit man sich ein Bild machen kann, solltest Du mal spezifizieren, ob der Geschwindigkeitsmesser oder der Km-Zähler nicht geht, oder beides. Die Ursachen können da sehr unterschiedlich sein.....
Und schonmal vorab: wenn Du Glück hast, repariert Dir Dein örtlicher VDO-Dienst sowas. Wenn nicht, kann der Dir u.U. sagen, welcher das macht, früher war das in Ffm, aber ob das noch so ist??
gruß
thomas

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 21:06
von griesbreifan
Hab Angst, dass Thomas mich jetzt schimpft, aber ich glaube ( Achtung Ferndiagnose ), dass Du da an der falschen
Baustelle bist. Ich meine mich schwach zu erinnern, dass im Tachowellenantrieb am Getriebe ein Plastikzahnrad eingebaut ist,
welches gerne verratscht. Wenns das Getriebe ist, das ich gerade dunkel in meiner Erinnerung habe, kann man diesen
Antrieb sogar ganz leicht abschrauben, guck mal unters Auto, geht schneller, als wenn Du stundenlang am Tacho rumwerkelst.
HTH
Grüsse
G.

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: So 13. Feb 2011, 13:25
von siebenschläfer
Hallo,
es geht um den Km Zähler, der nicht tut. Seht pdf beiliegend

Das Fzg. hat ein Automatikgetriebe. Gibt es weitere Infos zum Tip: Dass der Antrieb am Getriebe defekt sein könnte?

Handelt es sich um dieses Zahnrad Pos. 31 das in Bild 27-10/3 einsehbar ist?



Danke! und Grüsse

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: So 13. Feb 2011, 14:58
von schreyhalz
Moin Moin !

Wenn es nur der km-Zähler ist der nicht geht,aber der Geschwindigkeitsmesser ohne zu pendeln die richtige Geschwindigkeit anzeigt,sollte der Antrieb i. O. sein.Wenn es der Tageskm-zähler ist,einmal kräftig auf 0 stellen,wenn dieses bei DB zu zaghaft geschieht,funkt. dieser nicht,macht sich oft durch rhytmisches Klacken beim Fahren bemerkbar.
Sollte alllerdings die Mechanik ausgenudelt sein,würde ich mir auf dem nächsten Teilemarkt einen gebrauchten besorgen,diese Teile findest du an jedem dritten Stand unter dem Tisch,da sie jeder mal ausgebaut hat und sie keiner braucht,da sie so gut wie nie kaputt gehen.Entsprechend ist der Preis anzusetzen.
Wenn der Tacho pendelt oder zu wenig anzeigt,lustigerweise oft aber beim Treten der Kupplung oder Gaswegnehmen die richtige Geschwindigkeit,rutscht der Antrieb durch.Meine Kenntniss bezieht sich nur auf Schaltgetriebe,ich vermute,beim Automatik verhält es sich ähnlich.Auch hier ist fast nie etwas verschlissen,sondern nur lose.Das erwähnte Scheckenrad wird von einem Ritzel aus Messing (o.ä.) angetrieben,welches zwischen Kardanwellenflansch und Getriebeausgangslager klemmt.Kardanwelle am Getriebe abschrauben,Hardyscheibe dito,darunter verbirgt sich eine Mutter auf der Ausgangswelle,die den Flansch hält.Sicherung aufbiegen,Mutter festziehen und sichern,das ists zu 90% gewesen.
Wurde schon lange so herumgegurkt,hat sich die Bohrung des Ritzels schon geweitet und die Methode führt nur kurzfristig zum Erfolg.Dann empfehle ich folgende "Reparatur" ( Fetischisten bitte nicht weiterlesen)
Messingritzel ausbauen und mit geeignetem Dorn und einigen Kräftigen Hammerschlägen um die Bohrung stauchen,dabei sollte sich der Innendurchmesser geringfügig verringern.Zerschlagen habe ich dabei so ein Ritzel noch nie,und zur Langzeithaltbarkeit kann ich nur soviel sagen,dass ich nur bei meiner eigenen Flosse darüber verfüge,wo ich eben diese Massnahme vor fast 25 Jahren durchgeführt habe.Der damalige km-stand war ca. 240000,heute sinds ca.960000 km,ausser einem Ölwechsel alle 200000 km habe ich am Getriebe nie wieder etwas gemacht und es funkt immer noch wie am ersten Tag.
MfG Volker

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: So 13. Feb 2011, 19:48
von Th. Dinter
moin....
Volker hat schon das Wesentliche geschrieben.
Noch zur Ergänzung: das Schwanken der Geschw.-Anzeige kann auch dann vorkommen, wenn die Tachowelle kurz vor dem Exitus ist. Aber das haben wir hier nicht....
Im Tacho selbst gibt es möglicherweise eine Schwachstelle, auch dort wo ein Ritzel eine Querübertragung bewirkt.
Auch hier muß ich Volker zustimmen: lieber ein neues altes Teil suchen. Allerdings aufpassen: Säulentachos(wie der von Volkers Flosse) sind häufig. Die runden nicht unbedingt, vom 108 und /8 sehen sich sehr ähnlich, ich weiß nicht mehr, ob sie identisch sind(Foto mitnehmen..).
Dazu ist aber noch eines wichtig: auch die Tachos haben verschiedene Untersetzungen(?? oder Über-...??).
Das liegt daran, daß die verschiedenen Motorleistungen durch unterschiedliche Hinterachsübersetzungen an die Räder gebracht wurden.
Du mußt also hinten auf Deinen Tacho gucken(Könnte mit einer Taschenlampe u.U. im eingebauten Zustand gehen).
Da steht was mit W 0,xx. Und genau so einen Tacho mußt Du dann wieder haben.
Falls alles scheitert, melde Dich hier wieder. Dann gibt es auch noch eine andere Lösung.
gruß
thomas

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 16:28
von Brummi
Das es verschiedene Tachos für unterschiedliche Übersetzungen gibt, habe ich ja noch nie gehört, normalerweise werden unterschiedliche Übersetzungen am Getriebeausgang zur Tachowelle geregelt, der Tacho selbst ist dann immer gleich, aber ich lerne gern hinzu.
Wankende Geschwindigkeitsanzeigen müssen nicht zwangsläufig auf eine in kürze den Geist aufgebende Welle hindeuten, es kann auch an einer schlecht verlegten Welle liegen.

Viele Grüße
Harald

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 19:32
von Th. Dinter
....DB hat für sehr viele verschiedene Modelle/Typen und Baujahre die gleichen Getriebe verbaut.
Der Tachoantrieb ist immer der gleiche.
Es gibt z.B. vom Diesel (50PS) bis zum 300SE (190PS) ein Getriebe, aber etwa 6 Hinterachsen.
Dementsprechend werden die Tachos von 160-220Km/h verwendet. Daher unterschiedliche Wegstreckenzahlen(W).
Wenn ich das noch richtig weiß,geht es darumwelche Strecke mit einer Umdrehung der Kardalwelle zurückgelegt wird, bin aber nicht ganbz sicher....
gruß
thomas

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 21:35
von schreyhalz
Moin Moin !
Wenn ich das noch richtig weiß,geht es darumwelche Strecke mit einer Umdrehung der Kardalwelle zurückgelegt wird, bin aber nicht ganbz sicher
Wie Thomas schon richtig geschrieben hat,gibt es verschiedene Tachometer für unterschiedliche HA.Die Getriebe sind immer gleich ,lediglich in den unteren Gängen kann es Unterschiede im einstelligen Prozentbereich geben,der vierte ist immer 1:1 übersetzt,die Anpassung von Motorleistung und Motordrehzahl an die mögliche Höchstgeschwindigkeit wird über unterschiedliche Diffs gemacht,daher dreht auch die Kardanwelle bei unterschiedlichen HA Übersetzungen unterschiedlich schnell.
Die Anpassung erfolgt im Tacho,hier ist aber nicht wie Thomas schrieb,die Kardanwellendrehzahl massgebend,sondern die Anzahl der Tachowellenumdrehungen,die nötig ist,um 1000 m korrekt anzuzeigen.Bei manchen Tachos ist die Angabe auch pro m. ,dann könnte dort im Tacho (meist ganz unten im Sichtfeld) z.B. stehen W=0,95 . Bei km Angabe entspräche das W=950 . W steht für Wegstreckendrehzahl.
MfG Volker

Re: Tacho geht/geht nicht MB 280SE W108

Verfasst: Di 15. Feb 2011, 15:11
von Brummi
Zumindest beim LKW war das so nicht der Fall.
Die unterschiedlichsten Übersetzungen von Getrieben oder Hinterachsen wurden nur über einen Adapter, der am Getriebe angeflanscht war, geregelt.
In diesem Adapter konnten Zahnradpaare getauscht werden und so wurden die unterschiedlichsten Übersetzungen angepasst. Der Tacho war immer der gleiche. Dabei spielte es auch keine Rolle, welchen Geschwindigkeitsbereich dieser Tacho hatte, 90, 105 oder 125 km/h, sie konnten beliebig ausgetauscht werden. Die Fahrer mussten nur aufpassen, dass die entsprechenden Tachoscheiben eingelegt wurden.

Viele Grüße
Harald.