Seite 1 von 2
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Mi 3. Apr 2002, 17:07
von Marcus Ovaliman
Moin, moin!Bin neu hier.Habe ein Problem mit der Verkabelung meines Ovali (Käfer Bj. 1954). Möchte gerne neue ordentliche Kabel verlegen und den alten Flickkram (teilweise mindestens 4 Verbindungen bis zum Zielanschluß) rausschmeißen.Wie DICK müssen die Kabel sein von der Batterie bis zu den Scheinwerfern / Rückleuchten / Blinkern / Zündung / und diverse Kleinstbeleuchtungen (Tachometer) und Innenbeleuchtung usw.. Denn der Käfer kommt aus der DDR und die Kabel sind aus verschiedenen Dicken und Materialien zusammen gebaut. So ergibt sich oft ein kleiner Übergangswiderstand (so auch die schlechten Leuchtverhältnisse). Wer kann mir weiter helfen? Die dünnen Kabel werden zum Teil etwas warm (darf im normalen Zustand nicht sein!!! So etwas kann zu einem Kabelbrand führen.) Mein VW-Händler rät mir das ich den Wagen doch auf 12 V umbauen soll. Aber eine gepflegte und ordentlich verlegte 6 Volt Anlage ist genauso gut wie eine 12 Volt-Anlage und ist zu dem auch noch ORIGINAL!Ich freue mich schon über die guten Tips!Gruß Marcus
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Mi 3. Apr 2002, 20:12
von Ulrich
Mahlzeit! Für die Kabeldicken gibt es eine recht einfache Faustregel: max. 5 A pro mm² Leitungsfläche bei Dauerlasten, bei kurzzeitigen Lasten dürfens 10 A pro mm² sein.Sind die Leitungen sehr lang und/oder will man auf Nummer sicher gehen, nimmt man halt das nächstdickere als eigentlich notwendig.Gängige Leitungsstärken sind 0,25; 0,5; 0,75; 1,0; 1,5; 2,5; 4,0; 6,0; 10,0; 16,0 mm² usw.Aber von all dem abgesehen: gibts für Deinen Käfer keine vorgefertigten Kabelbäume? (nur Mutmaßung - habe selbst noch nicht nachgeforscht, aber vielleicht weiß es ja ein anderes Forumsmitglied?)HTH Ulli
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Do 4. Apr 2002, 09:28
von P2
Hallo,vielleicht hilft's ja, die 6 Volt Kabel müssen doppelt so dick sein, wie 12 Volt Kabel. In einem normalen, halbwegs modernen PKW werden Leitungen (keine Steuerleitungen) ab ca. 1,0 mm² verbaut. GrußElmar
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Do 4. Apr 2002, 13:25
von Rene E
Ich habe selber einen Käfer von 1959 mit 6 V. Benutze bei einer Erneuerung der Elektrik so wenig Flachstecker wie möglich sondern Lüsterklemmenverbindungen (ist ja auch original). Eine Freundin von mir hat einen 1961er Käfer der schon Flachstecker hat. Und ich meine, daß unabhängig davon das viele Flachstecker bei ihrem Wagen korrodiert und ermüdet sind, die Übergangswiderstände größer sind. Sie hat jedenfalls alle "6 Volt" Probleme die ich in 10 Jahren nie bei meinem Wagen hatte obwohl er anfangs auch eher Zustand 3-4 war.
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Fr 5. Apr 2002, 09:02
von Roland Kunz
HalloJau gibt es von einigen Herstellern und von fragwürdiger Qualität bis NOS.Grüsse
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Mo 8. Apr 2002, 22:42
von Marcus Ovaliman
An Roland!Was heißt hier "Jau gibts ..... bis NOS" das verstehe ich nicht.Ansonsten vielen Dank an alle die mir geschrieben haben.Gruß Marcus
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Di 9. Apr 2002, 10:16
von Vette58
Hallo Marcus,das bezieht sich sicherlich auf die fertigen Kabelbäume. NOS bedeutet "New Old Stock" und meint nicht benutzte originale Ersatzteile, die durchaus auch schon Oldtimeralter haben können.Bei den nachgefertigten Kabelbäumen musst du halt ein wenig auf Qualität und Ausführung achten.Gruß Uli
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Di 9. Apr 2002, 11:06
von Z1-VX
Zitat:NOS bedeutet "New Old Stock" Es geht doch nichts über gepflegtes Neudeutsch, so hält man die Unwissenden ab, und wenn man das dann auch noch abkürzt, sorgt das um so mehr, daß sich kein Neuling in unseren elitären Zirkel hineindrängt. Danke an Markus, dass er den Mut hatte, nachzufragen.Dieter
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Di 9. Apr 2002, 11:32
von bob
Bist Du nicht auf die Idee gekommen , dass es statt "Neudeutsch" ganz einfach nur Englisch sein könnte ?Nur eine Frage der Perskektive,oder.....?bob
Probleme mit 6-Volt-Kabel-Verlegen
Verfasst: Di 9. Apr 2002, 13:19
von Th. Dinter
Hi Bob,um die Verwirrung zu vervollständigen, werfe ich noch das Stichwort "denglisch"ein.....grußthomas