Seite 1 von 3
Vergaser
Verfasst: Di 8. Jan 2002, 18:55
von ford64
Nun möchte ich mal einen neuen Beitrag erstellen über ein meiner Meinung nach höchst interessantes Thema: Gasfabriken!Jeder, der etwas über die amerikanischen Ford- einfach- Vergaser von Autolite, Carter, Holley zu berichten weiss, kann sich hier nach Lust und Laune austoben. Welches Fabrikat ist eurer Meinung nach das Beste? Nicht nur nach Leistung, sondern auch nach Wartungsfreundlichkeit, Aufbau, evtl. konstruktive Mängel.Wer sich über die Instandsetzung seiner alten Gasfabrik genauso gefreut oder geärgert hat wie ich, kann das hier gerne schildern.Natürlich sind hier auch andere Fabrikate anderer Hersteller von anderen Fahrzeugen jederzeit willkommen, egal ob Stromberg oder Weber. Gruss
Vergaser
Verfasst: Mi 9. Jan 2002, 10:36
von ventilo
Ich denke mal Du möchtest Dich auf amerikanische Ford V8 ab 1953 beschränken, oder?Was heißt dann - einfach - Vergaser?Einfach im Sinne von simpel oder von Einfachvergaser mit nur einer Drosselklappe)Ich denke die Amerikaner haben schon entschieden: Holley, Edelbrock und Konsorten dominieren den Markt.Es gint aber so viele Verschiedene Varainten, daß es hier kaum zu einer erschöpfenden Diskussion kommen wird.Die Holleys sind einfach und preiswert in der Wartung. Mann kann von außen das Schwimmerkammerniveau einstellen. Teile gibt's in USA an jeder Tankstelle.Allerdings sind die zwei Schwimmerkammern am Vierfachvergaser (meistens) horizontal geteilt, was zu Dichtungsproblemen führen kann.ventilo(mit Holley 600CFM auf dem 427er Ford)
Vergaser
Verfasst: Mi 9. Jan 2002, 14:18
von Tripower
Jedenfalls eine der schönsten Gemischfabriken ist der Holley 3x2 Tripower . Außerdem ermöglicht er sowohl relativ verbrauchsgünstige Fahrweise, als auch brachiale Beschleunigung.Mit schlürfenden Grüßen aus dem TaunusTripower[Diese Nachricht wurde von Tripower am 09. Januar 2002 editiert.]
Vergaser
Verfasst: Mi 9. Jan 2002, 14:30
von ventilo
@Tripower (jetzt wissen wir wo das Pseudonym herkommt):Auf dem unteren Bild sieht man ja auch gut die vertikal geteilte Schwimmerkammer und die Schraube für die Überlaufbohrung.Aber wofür sind diese riesigen Unterdruckdosen? Sind das auch Registervergaser wie meine Quadrajets?Meine sind mechanisch angesteuert, Vacuum gibt's aber auch.
Vergaser
Verfasst: Mi 9. Jan 2002, 15:01
von Tripower
@Ventilo:Ja, der Tripower ist so was ähnliches , wie ein Register-Vergaser. Bis ca. 3.600 U/min läuft nur der mittlere Zweifach-Vergaser, dann werden über Unterdruck (daher die Dosen an der rechten Seite) der vordere und hintere Zweifachvergaser zugeschaltet - und ab geht die Luzie!Bei moderater Fahrweise, d.h. unter 3.600 U/min (= ca. 100-110 mph) kann man einen Verbrauch von 15 Litern /100 km realisieren. Bei Vollgas und allen Klappen geöffnet, rauschen auch schon mal 50-60 Liter durch. Aber wann fährt man schon mal längere Zeit Vollgas? Ich jedenfalls habe die V-max meiner Vette noch nie ausgetestet. 130 mph war das höchste; da drehte sie ca. 4.500 U/min und der rote Bereich beginnt bei 5.400 U/min. Theoretisch sind also ca. 150 mph drin, aber das möchte ich gar nicht austesten ...Übrigens wähnte ich Dich in der Volvo-Fraktion !?! Hast Du auch V8 amerikanischer Provinienz?Mit dreifachen Grüßen aus dem TaunusTripower
Vergaser
Verfasst: Mi 9. Jan 2002, 16:35
von ford64
ventilo:ganz so einseitig sieht es nun auch wieder nicht aus. Aftermarket bedeutet in Amerika zwar Holley und Edelbrock, aber ab Werk gab es meist eine riesige Auswahl an Vergasern, derer sich die Hersteller bedienten: Holley doublepumper, Rochester Tripower, Holley Tripower, Autolite 2V, Autolite 4V,, das ganze dann noch mal von Rochester, und natürlich den Quadrajet, oft auf den GM- Maschinen verbaut, und so weiter.Mittlerweile kann ich bei der Wiederaufbereitung meines 3,2 liter sixinline zwischen fünf verschiedenen Einfachvergasern (sprich: mit einer Drosselklappe, oder auch "one barrel" genannt) wählen. Und jedes Fabrikat hat wieder unterschiedliche Merkmale, mal sind die Dinger dicht (im Sinne von nix auslaufen und tropfen) und anämisch, mal sind es die reinsten Supersportler- aber dann mit einer gewissen Inkontinenz. Ich habe den Beitrag erstellt, damit man auch mal über etwas anderes als immer nur Edelbrock nachdenken kann. Klar, die Edelbrocks sind Spitzenware, einfach in der Handhabung, logisch konstruiert, je nach Bedüsung von sparsam bis fast-rennversion und ausserdem simpel in der Wartung. Konstruktiv sehr gut ("no gaskets below fuel line"!) aber ich denke, dass die anderen Fabrikate, besonders die von Haus aus montierten, durchaus ein wenig mehr Beachtung verdienen.Meistens wollen die Leute nur "schnell viel Leistung", schmeissen den mageren 2V mitsamt dem smog equipment auf den Müll und pflastern irgendeinen riesigen Rennvergaser drauf. Meistens reicht es bei diesen Leuten dann nur noch ab und zu zum Tanken, und meistens sind es auch diese Leute, die die Begriffe "amerikanisch" und "V8" so negativ belasten. Ausserdem meine ich mich daran erinnern zu können, dass sich hier jeder über jede Art von Vergaser nach Herzenslust auslassen kann, nicht nur über amerikaner.-no offence-@tripower:wenn ich deine Bilder sehe krieg ich mein Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht!die sind ja wirklich t o p - g e p f l e g t !!!Respekt.
Vergaser
Verfasst: Mi 9. Jan 2002, 17:12
von Tripower
Zitat:Original erstellt von ford64:@tripower:wenn ich deine Bilder sehe krieg ich mein Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht!die sind ja wirklich t o p - g e p f l e g t !!!Respekt. ... und das beste ist, ich habe noch einen zweiten in meiner Vitrine im Büro stehen (bin ich meinem Nick doch schuldig ...).Die Vergaser habe ich in USA von einem Holley-Spezialisten überholen lassen. Das Ergebnis war sensationell! Sogar die grünliche Chromatierung(?) der Gehäuse und die Eloxalschicht der Linkage wurden abolut original erneuert. Die Vergaser waren wirklich wie neu aus dem Holley-Regal. Und das ganze für rund 650,-$, was angesichts eines Preises von rund 1.800,- $ für eine gebrauchte Vergaserbatterie super günstig ist.Mein "Chefmechaniker" den ich damals in Ermangelung eigener automechanischer Qualifikation mit dem Austausch betraute und der sonst amerikanischer Handwerksarbeit seeeehr skeptisch gegenübersteht, war angesichts der Qualität sprachlos. Er mußte erst einmal meine Ansaugspinne planen, damit die absolot planen Vergasserplatten auch dicht auf der Spinne saßen.Falls Du also mal einen Spezialisten für seltene Holleys suchst, wende Dich an mich.Tripower
Vergaser
Verfasst: Mi 9. Jan 2002, 22:23
von ford64
"...wie neu aus dem Holley- Regal?"Dann wird es dich sicher interessieren, dass das ganze Paket frisch hergestellt als SixPak inklusive Alu-Ansaugspinne von Mopar quasi noch immer über die Ladentheke verkauft wird! Habe da einen netten Artikel aus einer "Car craft", erschienen Mitte letzten Jahres. Preise haben die da allerdings keine dazugeschrieben, nachdem sich vor zwei Jahren etliche Leser beim damaligen Chefredakteur David Freiburger darüber beschwert hatten...Frage: wie bekomme ich meine Bilders hier rein? Habe schon versucht, die jpg´s in die Zwischenablage zu kopieren um sie dann hier einzufügen, aber entweder ich bin zu unbegabt dafür oder mit Windows XP stimmt was nicht...Gruss
Vergaser
Verfasst: Do 10. Jan 2002, 09:52
von Dennis
Hallo Tripower,geile Bilder von den Vergasern. Bis bei mir soweit is, dauert wohl noch ne Weile. Hab nen Rochester MV4-Vergaser drauf (Corvette`74), der geht auch "ganz gut". Von welchem Wagen sind die Bilder, sieht fast aus wie bei mir, vor allem die Viskokupplung am Venti kommt mir bekannt vor. Und so nen Bremskraftverstärker hab ich auch schon gesehen...Zurück zum Vergaser. Viel dazu kann ich eigentlich nich schreiben, hab ihn mal zerlegt, gereinigt, wieder zusmmengebaut, seitdem läuft das Teil ohne Probleme. Einstellen wie in Bücher beschrieben is nur nich, sind recht eigenwillig. Dafür gibts viele Ersatzteile, und der Verbrauch is moderat. Fahre so 15 Liter normal, 25 im Spaßmodus. Ändern wollt ich eigentlich nich, soll bei mir halt Original bleiben, gebrauchte Vergaser gibts leider kaum, viele werden nach Umrüstung leider ensorgt. Der Preis is echt ok, hatte hier mal nach Anodiesierung (grüne Schicht) gefragt, da bekommt man ja neues Auto für. In Amiland kostet das halt "nix"Bis dannGruß Dennis
Vergaser
Verfasst: Do 10. Jan 2002, 10:46
von ventilo
@Tripower: Volvo-Fraktion ist richtig, aber ich gehe auch fremd: 63er Ford Galaxie factory lightweight Coupe und 46er Alvis Holzwurm-Express (Woodie).Ich habe so einen 'bolt-on Tuning' Motor und bin recht zufrieden. Nocke von Competition Cams, Spinne von Edelbrock und 'nen Holley Quadrajet (neu und billig) oben drauf.Hab' mich noch nicht getraut den 427er voll auszudrehen, aber über 120 (Meilen) sind locker drin (da endet der Tacho).Verbrauch wie bei Deiner Corvette, ist aber eben auch ein Schaltwagen.