Seite 1 von 4

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Mo 27. Aug 2001, 10:39
von Mario
Hallo Leute,wie gehe ich beim Behandeln meiner Karrosserie vor ? Sollte ich erst alles entrosten und danach schweissen (lassen) oder soll ich dem Herrn Schweisser eine bereits entrostete Basis bieten ? Sollte er eine bereits entrostete Basis verlangen, müßte ich die blanken Stellen dann auch schon mit Fertan behandelt haben, bzw.wie müßte ich weiter vorgehen, um dem Schweisser-Menschen gute Voraussetzungen zu bieten ? Zu beachten wäre hierbei noch, daß zwischen dem Entrosten und dem Schweissen einige Monate dazwischen liegen können. Wegen neuem Rostansatz und so.Danke für Eure Antworten und viele Grüße aus dem (noch) sonnigen Süden der Republik wünscht,MarioP.S.: Einigermaßen ist mir der Ablauf schon klar, es geht nur darum, da einige Blechteile rausgeschnitten werden müssen, würde mich interessieren, ob ich dann als Vorbereitung quasi den Rest drumrum bereits entrosten soll, oder ob das der Schweisser-Mensch macht.[Diese Nachricht wurde von osbourne68 am 27. August 2001 editiert.]

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Mo 27. Aug 2001, 22:05
von Willi
Hallo Osbourne,Ich vestehe nicht ganz. Du möchtest vermutlich die Karrosse richten ,schweißen und dann lackieren. Wenn ja, mach weg was Du kannst und bereite alles vor. Blanke Bleche kannst du mit Rostschutzfarbe schützen. Sieht zwar nicht so dolle aus, ist dann aber zur lackierung superschnell abgeschliffen. Fertran usw vor dem Schweißen ist nicht so gut. Es entsteht doch sehr viel Hitze beim Schweißen.Ich hoffe , geholfen zu haben. (Macht man solche Arbeiten nicht im Winter?)Gruß Willi[Diese Nachricht wurde von Willi am 27. August 2001 editiert.]

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Mo 27. Aug 2001, 22:12
von Mario
hi willi,ich hatte schon befürchtet, daß ich mich irgendwie mißverständlich ausgedrückt habe.es gibt dinge, die kann ich nicht richtig erklären. aber du hast es im prinzip getroffen.da die schweißarbeiten von einem fachmann (werkstatt) vorgenommen werden sollen, wollte ich nur wissen, inwiefern ich ihm zuarbeiten kann, damit es nicht ganz so teuer wird.gruß,mario

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 10:15
von gako
Hi,also mein Karosseriebauer hat sich gefreut, dass ich ihm die völlig nackte Karosserie in die Halle gestellt habe. Ich habe den kompletten Lack incl. Spachtelschichten und Unterbodenschutz vom Auto geschliffen und die geschliffene Karosse gleich wieder mit Rostschutzgrundierung versehen. So konnte er jeglichen Gammel, der ersetzt werden sollte gleich erkennen. Auch die originalen Schweißpunkte, die er aufbohren mußte, waren so sehr gut erkennbar.GrußOlaf @ Willisowas kann man auch gut im Sommer machen. Da fliegt der Dreck nicht so durch die Gegend, weil alles gleich an den verschwitzen Knochen kleben bleibt [Diese Nachricht wurde von gako am 28. August 2001 editiert.]

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 10:27
von Mario
hallo olaf, was verwendest du für einen rostschutz ?willi meinte ja, ich solle kein fertan nehmen, wegen der hitzeentwicklung beim schweissen. ich würde aber ganz gerne fertan nach dem schweissen auftragen. sollte ich nach dem schweissen den rostschutz wieder entfernen und fertan draufpinseln ? ich würde den unterboden nämlich gerne lackieren. ich fürchte nur, daß ich den mit "normalen" mitteln gar nicht blank kriege.gruß,mario

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 10:38
von Nobbi
Hallo,ich empfehle Dir, diese Frage mit demjanigen zu klaeren, der die Schweissarbeiten ausfuehren soll!Je nachdem, ob grossflaechig Originalteile eingesetzt werden sollen, oder aber fuer relativ uebersichtliche Partien selbst Repararturbleche angefertigt werden, macht es einen grossen Unterschied, ob Du schon alles raustrennst vorher, oder die - wenn auch rostigen - alten Blechteile immer noch als Muster fuer Augenschein und Massabnahme dienen koennen. Wenn nichts mehr da ist, koennte das schwierig werden...Gruesse

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 10:38
von Roland Kunz
HalloRost kann dranbleiben weil der eh rausgeschnitten wird.Randzonen blankmachen und mit Fertan , Wachs oder am allerbesten Washprimer gegen weiteren Flugrost sichern.Die "Blankmacherei" machst du in Absprache eines Profis. Oft sieht man das Amateuere unmengen Zeit in Teile investieren die Arbeitstechnisch später sowieso in den Müll wandern.Grüsse

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 10:45
von gako
Hallo Mario,ich habe meinen Karosseriebauer (gleichzeitig auch Lackierer) gefragt, was man da am besten nehmen kann. Er hat mir dann nur das berühmte Gurkenglas mit einer rötlich-braunen Grundierung abgefüllt. Frag mich aber bitte nicht, wie das Zeug heißt. Vielleicht weiß es ja jemand anders, der hier rumgeistert?! Damit habe ich direkt nach dem Sauberflexen (Stellen, die ich mit der Drahtbürste nicht "sauber" bekommen habe, habe ich gestrahlt) das Blech eingepinselt (immer Stück für Stück). Nach dem einschweißen der neuen Blechteile hat der Karosseriebauer dann die Schweißpunkte und entstandenen Zwischenräume mit diesem Zeugs solange eingepinselt (bzw. die Farbe reinlaufen lassen), bis es wirklich an allen Ecken und Kanten wieder herauslief. Darauf kam dann noch eine dünne Schicht Spritzspachtel und Grundierung, dann kam der Lack und in die Hohlräume jede Menge Hohlraumversiegelung (meine Garage klebt heute noch!).GrußOlaf

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 10:55
von gako
@ Roland,da hab ich wohl zu langsam getippt. Roland, Du hast natürlich gewonnen! So ein Armateur bin ich auch! Aber dafür kann ich jetzt mit meiner Drahtbürste umgehen, wie kein zweiter . Außerdem geht man so wirklich auf Nummer sicher, dass keine Spachtelklumpen mehr am Auto sind.GrußOlaf

Arbeitsablauf schweissen/entrosten

Verfasst: Di 28. Aug 2001, 10:56
von Mario
die quintessenz aus den antworten scheint zu sein: stellen, die nich geschweisst werden müssen, blankmachen (unter fachkundiger anleitung) und mit rostschutz versehen. die zu schweissenden stellen belassen, damit der karrosseriebauer sieht, wie entweder das neuteil eingepaßt werden muß oder wie er das reparaturblech anfertigen soll.ich hoffe, so ist das richtig, denn somit wäre mir schon erheblich geholfen.was nehmt ihr zum entrosten ? da gibt es doch so aufsätze auf bohrmaschinen, oder ? taugen die was oder bin ich damit in 10 jahren noch nicht fertig ?gruß,mario