Seite 1 von 1

Volvo 264TE Pullmann

Verfasst: Sa 21. Jul 2001, 12:31
von duplo
Hallo Forumisten,habe in letzter Zeit unruhig geschlafen: Ein Volvo 264 TE so wie aus Honneckers Spitzenzeiten geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Da ich nur eine Homepage in Internet gefunden habe und ein altes Volvo Buch mit 2-3 Fotos besitze, möchte ich wissen, ob hier noch jemand irgendetwas über diese Auto weiß? Was darf so ein Wagen kosten? Verbrauch? Ersatzteillage? Passen viele Teile vom 264GL oder GLE? Worauf muß ich beim Kauf besonders achten? Schwachstellen?Ich bin den Wagen heute mal Probegefahren. Alles ganz gut: Klima geht, Motor springt sehr gut an, läuft sauber, obwohl verdreckt. Aber: Viele Detailmacken, wie gerissener Himmel, zerfetzte Stoffe, nur ein funktionierender Fensterheber, keine Originalfelgen, Beulen, und die Automatik greift erst nach ca.1-2Min warmlaufen.Also: Wer weiß mehr über Honni's Ex-Staatsauto?Oktankräftigen Gruß Jochen

Volvo 264TE Pullmann

Verfasst: So 22. Jul 2001, 02:51
von Roland Kunz
HalloSuch hier über alle Foren mal nach Volvo weil der 265 wurde schon mal abgehandelt und es gibt schon diverse links und infos.Falls nicht dann nimm die Linkliste zum stöbern: http://www.crosswinds.net/~spaudi/volvo/volvo.htm Zu den Hohneckerautos gibt es zu sagen das es reguläre Produktionsmodell aus Schweden waren und die DDR meines wissens 100 stück davon kaufte, meist eingesetzt in Auslandsbotschaften. Nach der Wende wurden die Teile meist über das Bundesanzeigerblatt ausgeschrieben und öffentlich versteigert.Mein Cousin hat sich damals einige angesehen und die meisten bedurften soforter Instandsetzung, viele waren stark angerostet und die Preisvorstellungen waren eindeutig jenseits vom Schlachtwert.Natürlich gabs auch gepflegte Autos aber die wurden auf einer anderen Schiene veräussert oder blieben im Einsatz.Soweit ich aus meinen Volvo kreisen weiss war der 264 TE ein reguläres Modell und es wurden über 1000 hergestellt. Die meisten waren bei Behörden unterwegs und es gab auch viele Taxis. Die SAS hatte davon 50 Stk im Einsatz. Das Auto war als "konkurenz" zu dem Mercedes Pullman auf 115er und 123er basis gedacht. Die DDR Autos waren eine art "Haldenabverkauf" weil schon der 760 lang gebaut wurde.Getriebe mit langer Schaltpause ist nicht schön und kann teuer werden. Die BW 35 ist recht selten anzutreffen.Ansonsten ist das Auto ein völlig normaler Volvo. es sei den du hast einen gepanzerten vor dir aber die gabs nicht in der DDR.Räder müssten vom Kombi sein, erhöhte Tragfähigkeit.Grüsse

Volvo 264TE Pullmann

Verfasst: Di 24. Jul 2001, 22:18
von duplo
Hallo,vielen dank für die Antwort.In meinem Buch ( Im Namen der Sicherheit von Graham Robson) steht, daß vom 264 TE 335Stück gebaut wurden. Davon gingen 125 an die DDR. Den Wagen gab es auch als Riesenstrech-Kombi: Der hieß Transfer und wurde wohl von der SAS benützt. Stückzahl hier: etwa 280 Stück. gebaut wurden die Autos in Italien bei Bertone. Mir sind Baujahre von 1976-1982 bekannt. Der Volvo 760 kam erst ab 1981 auf den Markt. Auch davon habe ich mal eine Langversion kaufen können. So,nach einigen Recherchen habe ich feststellen können, daß es gar nicht so einfach ist, ein Auto zu kaufen. Die Angebote sind gering. Gute Wagen sind sehr teuer. Und außerdem gibt es ein facefilt ab ca.1981. Ab da hatten die Wagen für meinen Geschmack nicht mehr die proportionale Ausgewogenheit(andere Scheinwerfer/Rücklichter).Mal sehen, ob ich den Wagen noch kaufen kann...Interssant ist er auf jeden Fall.

Volvo 264TE Pullmann

Verfasst: Do 26. Jul 2001, 00:53
von P2
Hallo Duplo,in Berlin steht seit Ewigkeit einer zum Verkauf, nicht schön, da er ständig an der Straße angeboten ist.Genau habe ich mir aber noch nicht angeguckt. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir ja mal die Daten und den ungefähren Zustand angucken, zum Vergleich oder so.Außerdem ist hier immer noch der originale Jagdwagen von Honni zum Verkauf, Range Rover umgebaut zu einem Cabrio, eigentlich ein ganz nettes Ding.Gruß Elmar[Diese Nachricht wurde von P2 am 26. Juli 2001 editiert.]