Seite 1 von 2
1970 TORONDAO
Verfasst: Do 5. Jul 2001, 00:39
von soeren14
hi leute,ich hab mich unsterblich in ein oldsmobile von 1970 verliebt nämlich den toronado.ich weis so gut wie garnichts über diesen wagen...also wenn ihr ein paar infos für mich habt dann postet einfach ja?dankäää...achso und falls jemand von euch so ein teil verkauft oder ihr jemanden kennt der sowas verkauft sagt mir bescheid...cya
1970 TORONDAO
Verfasst: Do 5. Jul 2001, 00:55
von ali 50
viel Hubraum, > 7 Liter, V8 und Frontantrieb
1970 TORONDAO
Verfasst: Do 5. Jul 2001, 13:09
von Ulrich
Hier habbich 'nen Link für Dich: unter
http://userpages.chorus.net/tedin/ findest Du viel Text, einige Bilder und Links...Viel Spaß!Ulrich
1970 TORONDAO
Verfasst: Do 5. Jul 2001, 21:06
von Roland Kunz
HalloHm der Herr Braun in Stuttgart ist der hiessige Tornado Experte, muss mal nach seiner addresse wühlen ist schon einige Jährchen her. Der hatte damals einen 71er und einen weiteren einbalsamiert.Der Tornada war 1967 die US-Autosensation in Amerika. Drehstabfahrwerk und Frontantrieb bescherrten "gigantische" Platzverhältnisse ( Für ein US Coupe ) und super Handling ( für einen Ami ). Tatsächlich hat der damals in der Muscle Car scene einiges plattgefahren weil die Ponys hilfloss ( oder traktionsloss ) mit den Hufen scharrten.Neben dem Rivera wohl eines der besten US Coupes der Ära.Grüsse
1970 TORONDAO
Verfasst: Sa 7. Jul 2001, 12:09
von elcroato
Hi an alle,nun auch ein wenig Senf von mir (auch wenn es nicht zum Thema passt): DAS Muscle-Car schlechthin war meiner Meinung nach der Dodge Challenger (auch Anfang 70er). Ich wäre gern in dieser Zeit so alt gewesen wie ich jetzt bin (Träum).Tomas
1970 TORONDAO
Verfasst: Sa 7. Jul 2001, 17:24
von Roland Kunz
HalloIch habe von US Coupes gesprochen und nicht von Muscle Cars.Das ist so wie wenn du einen Porsche 911 RS mit einem 928 vergleichst. Oder einen Ferrari F40 mit einem 456 GT eine DB 190 2,5 16V evo mit eienm 560 SLC.Chrysler war Jahrelang der Marktführer im US Markt mit den "Big Letter Cars" wohl am berühmtesten der 300 C bei dem der erste Hemi zum Einsatz kam. 66 war das letzte Jahr danach hat der Rivera und der Tornado den Markt dominiert. Der Cutlass und der 4-4-2 waren zu klein und daher Sportscars wie auch der Challenger, Mustang, Firebird, Camaro.Bei Ford wurde mit dem Torino dem Galaxy und dem Thunderbird in der Nische operiert.Wer mal US Cars aus der Periode gefahren hat weiss warum der Tornado so einschlug. dahinter steckten Bill Mitchel mit seinen "Kumpanen"; Duntov, Lapine ( u.a Opel Diplomat II, GT, Commodore GS, Porsche 928 ), Shinoda ( Corvette ),...Grüsse
1970 TORONDAO
Verfasst: So 8. Jul 2001, 03:42
von elcroato
Ich kenn mich leider in der US-Szene nicht so aus wie Du anscheinend, bin nur mal so auf den Muscle-Car Trip gekommen, weil Du die Muscle-Car-Szene "angesprochen" hast.Einmal für die Dummen: Wo ist denn der Unterschied zwischen den Muscle-Cars und den US-Coupes?
1970 TORONDAO
Verfasst: So 8. Jul 2001, 14:28
von soeren14
hi leute..danke für die posts.jetzt nochmal zu dir roland...ähm...der herr braun,also wenn du die andresse findenst schick sie mir einfach per mail zu ja?
soeren14@web.dedanke ich vorauss.weiss jemand sonst noch woher ich so ein car bekomme??
1970 TORONDAO
Verfasst: So 8. Jul 2001, 22:34
von Roland Kunz
HalloEin Muscle Car ist ein möglichst kleines Auto mit viel Motor. Als definition pur kann man da die AC Cobra nehmen.Die echten Muscle Cars sind aber recht selten.Einer der Hintergründe für die muscle cars waren die Regelwerke für den Rennsport. Am Anfang reichte es ein Auto zu bauen und die Option regülär im Katalog anzubieten. Meist wurde das kleinste "Coupe" genommen oder man baute aus der kleinsten Limousine ein Coupe ( Mustang/Fairlane Camaro/Nova ) und der grösste Motor eingebaut. Die stammten meist aus den grössten und stärksten Autos, den "echten ( luxory ) Coupes" oder von sehr schweren Limousinen. Reiner Baukasten.Für die Stock Car Race Scene wurden dann später die vorschriften verschärft so das Kleinstserien gebaut werden mussten.Für internationale Klassen mussten noch grössere Serien gebaut werden.Aber es gibt da so viele Einflüsse das man hier gleich ein Buch schreiben müsste.Daher nehm ich nochmal den Vergleich von Mercedes.Der 2,5 16 V Evo war eine Kleinserie der den Rennsportbestimmungen wegen gebaut wurde. Für das gleiche Geld gab es auch ein 560er Coupe. Die Autos wurden von völlig verschiedenen Kundenkreisen gekauft.Beide Autos waren in der Beschleunigung und in der Höchstgeschwindigkeit ähnlich nur auf der Rennstrecke sah der 560er kein Land.Beim Tornado war das genau so, der hatte gegenüber dem Sportcoupe mit gleichem Motor eigentlich einen Gewichtsnachteil. Das hat er mit Traktion ausgeglichen. Nur auf der Rennstrecke hat Frontantrieb gewisse Nachteile.Der Punkt ist das der Tornadofahrer ein komfortables Auto hatte und für die meisten Muscle Cars an der Ampel ein harter Brocken war. Im Gegensatz zu einem Muscle Car konnte der Tornado Fahrer einfach das Gaspedal auf den Boden pressen und die Automatic zog mit maximaler Beschleunigung durch. Die Reifen haben zwar kurz protestiert aber es ging ab. bei einem Muscle Car führt solches tun zu durchdrehenden Rädern und dem "Heckpendler" das heisst das Auto bricht hinten aus meist nach links in den Gegenverkehr. Da musste man mehr machen als das Gaspedal aufs Bodenblech drücken.@soeren 14Kümmere mich drum.Am ehesten wird man in der Schweiz, Schweden und in Frankreich fündig, evtl noch Belgien/Benelux. In den USA ist die Auswahl natürlich grösser.Füttere mal eine Suchmaschine mit: Tornado verkauf Tornado salemal sehen was ein MRCA zur Zeit wert ist.Grüsse
1970 TORONDAO
Verfasst: Mo 9. Jul 2001, 17:47
von elcroato
Aaahhhhh, begriffen. Nu is´alles wieder im klaren. DankeTomas