Seite 1 von 1

Drehstabrohr 911

Verfasst: Sa 16. Jun 2001, 16:00
von dirk01
Hallo,ich suche für einen Porsche911T Bj.69 ein brauchbares Hinterachsdrehstabrohr,sowie einen Elektrikschaltplan.Kennt jemand vielleicht eine Bezugsadresse???MfG Dirk

Drehstabrohr 911

Verfasst: So 17. Jun 2001, 08:58
von Roland Kunz
Hallo DirkBetreffend Literatur und Teilehändler suche über die Suchfunktion alle Beiträge mit den Stichworten 911 912. Einen Onlineschaltplan und Ersatzteilkatalog findest du auf http://www.pelicanparts.com/911/911_Parts/911_1969.htm technische Informationen unter: http://www.911t.org/TechSpecs/default.htm Bei gezielten Fragen jederzeit hier nur so ist das Spektrum zu weit. Ich denke die üblichen Probleme bekomme ich aus dem Kopf hin und Elektrikschaltplan heisst einige Probleme.Hinterachsrohre gibt es noch neu in der SC Ausführung. Die alten Rohre sind eigentlich ausverkauft und werden für Vollrestaurationen gebraucht und teuer bezahlt. Es gibt auch gebrauchte Rohre aber da musss man Wissen was Sache ist. Ab 1973 gab es neue Hinterachsrohe die es ermöglichten die Achslenker beim 915 Getriebe ohne Getreibeausbau zu wechseln.Das sieht ein Kenner sofort und ist bei einem top 2,7 RS z.B. wertmindernd.Diesbezüglich ein altes Mail an einer anderen Baustelle. Beim C&C kannst du auch anfragen.Porsche Classics Forum re: Hinterachse 911 Hallo DirkVielleicht etwas spät. Aber deine mailaddresse hat irgend ein Problem und so häng ich es hier aus.Aber das korrodierte Hinterachsrohr erneuern artet in eine extreme Vollrestauration aus weil dann auch meist weitere Unterbodenbereiche nur noch rudimentär vorhanden sind.Solange es kein Leichtbau RS oder irgend ein besonderes Auto ist RECHNET sich das nicht.Ich selbst hab schon mehrfach an solchen Aktionen teilgenommen ( im Teamwork aber ich packs auch alleine ) und im Laufe von Restaurationen oder Rennsportvorbereitung durchgeführt.Zuerst brauchst du mal einen Richtsatz um das Teil korrekt zu positionieren. Dann musst du das alte Teil heraustrennen. Bei eine Restauration machst du noch die Sitzmuldenanlage und die untere Rückwand raus. Bei einem Rennwagen schneidest du die Sitzmulden nur frei und klappst das Blech später wieder zurück.Bei einem 911 im Zuge einer Rennsportvorbereitung ohne Korrossionsschäden ( also 78er Aufwärts oder Turbo) kannst du mit einem Arbeitstag rechnen. Wohlgemerkt wenn alles andere schon vorbereitet ist und das Auto auf dem Richtsatz steht.Meist ist aber das innere Stehblech mürbe und daher sind die Schweller offen sowie das Radhausblech bis in höhe Sitzmulde aufgemacht. Beim 901 kommt noch das massive Heizrohr als tragendes Element der Karrosseriestruktur zum Einsatz.Solche arbeiten werden nur von wenigen Fachwerkstätten erledigt und in anbetracht der Wichtigkeit wird das keiner der Bescheid weiss auf eine "billige" Methode versuchen. Andererseits hab ich schon soviel Pfusch gesehen das es wohl genug Leute draussen gibt die sich damit eine schnelle Mark machen. Falls dir jemand erzählt das es ohne Richtbank in einer Art Abschnittsreparatur geht dann ist das mehr als unseriös. Falls der gute das garantiert dann lass es schriftlich bestättigen und Klage später eine korrekte Arbeit ein. Das kostet dich zwar viel Zeit, Geld und Nerven aber dafür ist ein Pfuscher weniger am Markt.Falls du weder Zeit/Geld/Nerven hast dann sieh dich nach einem schönen gepflegten Auto um und verwerte deinen alten 911.Grüsse Name: Roland Kunz Mail: kunzrolo@hotmail.com Datum: 16.12.2000-10:36 http://www.cc-classiccars.de/cgi-bin/fo ... readmes&27

Drehstabrohr 911

Verfasst: So 17. Jun 2001, 22:33
von Roland Kunz
HalloSorry das ist der link zu den Schaltplänen. Der von 1971 ist am nächsten aber 73er passt auch. http://www.pelicanparts.com/911/911_Par ... agrams.htm Grüsse

Drehstabrohr 911

Verfasst: Mo 18. Jun 2001, 09:27
von Meissner
Hallo, www.mittelmotor.de. Frank