Seite 1 von 1

Innenkotflügel

Verfasst: Do 7. Jun 2001, 16:14
von Berti
Hi,wer hat 'ne Meinung zum nachträglichen Einbau von Innenkotflügeln im allgemeinen und Produkten der Firma Lokari im speziellen? Wie werden die Dinger befestigt?Besten Dank und GrußBerti

Innenkotflügel

Verfasst: Do 7. Jun 2001, 17:50
von AndiV8
Im Allgemeinen halte ich das für sehr empfehlenswert. Andi

Innenkotflügel

Verfasst: Do 7. Jun 2001, 21:21
von Rainer_S
Hallo,Ich halte die Dinger für ausgesprochen sinnvoll, werde meinem Capri auch welche verpasssen, wenn er denn fertig ist.Lokari hat auch eine Website. http://www.lokari.de GrußRainer

Innenkotflügel

Verfasst: Do 7. Jun 2001, 21:57
von DEUVET
Die Dinger treten epidemisch auf. Wenn wieder alle gemerkt haben, dass sie nix taugen, dann verschwinden sie wieder eine Weile vom Markt - bis sie der nächste euphorisch anbietet.Wenn man Schönwetterfahrer ist, braucht man sie nicht - und Rollslitt-Probleme hat man ja heute kaum noch.Wenn man seinen Oldie oft bei schlechtem Wetter einsetzt, dann hat man zwischen originalen Kotflügeln und den Einsätzen das schönste Feuchtbiotop, an das man nicht rankommt, von den zusätzlichen Löchern wegen der Befestigung ganz zu schweigen.Und im Winter sind es die schönsten Salzfallen.Lieber die Kotflügel innen mit LKW-Chassislack lackieren, der ist zäh und man sieht sofort, wenn es Beschädigungen gegeben hat. Innenkotflügel sind Langzeit-Rostbomben! Martin

Innenkotflügel

Verfasst: Fr 8. Jun 2001, 11:43
von Nobbi
hallo Martin,gibt's denn empirische Belege fuer Deine Auffasssung? Wenn ich mir ansehe, in welchen Bereichen des Vorderwagens die alten Autos meistens vergammelt sind, dann deckt sich das weitgehend mit dem Spritzwasserbereich der Vorderraeder. Innenkotfluegel sollten daher zumindest die Intensitaet des "Beschusses" deutlich reduzieren.Auffaellig auch: die gesamte Automobilindustrie setzt inzwischen Innenkotfluegel ein. DB hat meines Wissens damit begonnen. Wenn die Teile tatsaechlich so wirkungslos bzw. gar schaedlich sind, warum hat sich das dann auf breiter Front durchgesetzt??PS: nach langen Ueberlegungen habe ich vor einem Jahr Lokari-Innenkotfluegel an meinem Winterauto, einem Renault 12 TL von 73, nachgeruestet. Der Wagen wird zu 70% in Tschechien gefahren, und da liegt schon noch etwas mehr Dreck auf den Strassen. Bin mal gespannt, wie das Fahrzeug in ein paar Jahren aussieht...Ich bin aber wie Du der Meinung, dass die Teile an einem Sommerfahrzeug so nuetzlich sind wie ein Fahrradl fuer einen Fisch.Gruesse

Innenkotflügel

Verfasst: Fr 8. Jun 2001, 15:36
von DEUVET
Hallo Nobbi, ich hab jetzt eine Weile gesucht, aber das ist ziemlich aussichtslos: In meiner Erinnerung gab es Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre vermutlich in AMS einen Artikel darüber, in dem ausgeführt wurde, das sich durch diese Kotflügel Feuchtigkeitsfallen am Auto bilden. Dazu kommt, dass sie an den Berührungspunkten an der Karosserie scheuern können. Damals wurde zudem mit Moosgummi abgedichtet, was noch mehr Feuchtigkeit bindet. Jedenfalls wurde gewarnt und die Dinger verschwanden vom Markt.Da unsere Oldtimer mit ihren konstruktiven Bedingungen den damals getesteten Fahrzeugen entsprechen, kann man die Erfahrungen ernst nehmen.Moderne Autos hingegen sind gleich mit Innenkotflügeln konstruiert. Die entsprechenden Nachteile werden daurch konstruktiv umgangen, was sofort ins Auge fällt, wenn man die Nachrüstteile mit den Kunststoffformteilen der Hersteller vergleicht.Dazu kommt noch, dass der Anbieter - ich will es mal so ausdrücken - eine recht schillernde Persönlichkeit ist.Also bitte mit der nötigen Kritik an die Sache herangehen und nicht an Werbesprüche glauben.Und - wie immer - wenn man die Gefahren erkannt hat, kann man auch abhelfen, beispielsweise bei der Montage.In diesem SinneMartin

Innenkotflügel

Verfasst: Fr 8. Jun 2001, 16:49
von Nobbi
Ich seh schon auch die Gefahr, dass die Feuchtigkeit sich leichter halten kann als ohne Innenkotfluegel. Mit Moosgummi abdichten ist ja schon ein gelungener Gag!Es ist aber durchaus nicht immer so, dass die Nachruestteile sich wesentlich von den Serienteilen unterscheiden. Am R107 DB wurden z.B. in der letzten Serie von Daimler Innenkotfluegel aus Plastik verbaut. Mir ist mal ein C107 untergekommen, der hatte die Nachruest-Kotluegel aus Alu drin, also vermutlich Lokari. Die wurden dann gestohlen (und nur diese, nichts sonst! Versteh' einer die Leut'...) Da wieder welche rein sollten, die von DB eingebaut. Absolut baugleich bis hin zu den Befestigungsloechern. Und ein ganzes Stueck preiswerter als die Lokaris (davon ausgehend, dass sie fuer den R/C107 das gleiche kosten wie fuer den R12)Langer Rede kurzer Sinn: Ratlosigkeit. Werde nach dem naechsten Winter die Innenkotfluegel mal demontieren, dann kann man womoeglich erste Schluesse aus der Praxis ziehen...Gruesse

Innenkotflügel

Verfasst: Fr 8. Jun 2001, 22:23
von Rainer_S
Hallo,Nochmal dazu, mein Capri hatte hinten rechts einen Innenkotflügel drin, und darunter sah es optimal aus, kein Rost. Auf der anderen Seite war was gefrickeltes als Innenkotflügel, da war schon ein leichter Rostansatz, war aber auch schlecht gemacht.Den Vorteil sehe ich weniger im Schutz vor Spritzwasser, als vielmehr darin das man sich keinen Dreck in die Falzen schaufelt,der dann zum Feuchtbiotop wird.Ich werde mir wohl selbst welche anfertigen, da ich dann gleich Fehler vermeiden kann, die Nachrüstteile eventuell haben.GrußRainer

Innenkotflügel

Verfasst: Sa 9. Jun 2001, 03:24
von Roland Kunz
HalloThomas Hanna schillernde Persönlichkeit ?Jau wir VW Porsche Fahrer halten zusammen.Die Innenkotflügelproblematik kennen viel Mercedesfahrer. Ich sage da nur Schottblech zur A Säule.Die Lokari Innenkotflügel werden beim Fahren zwangsbelüftet. Bei Korrosion im Kantenstossbereich frisst es erst das Alu weg was meist auffällt.Vorteile wie beschrieben plus man kann die Radhäuser mit dünnem Wachs auf Originallack belassen.Und falls es doch rostet dann an leicht erreichbaren stellen und nicht in den Holmen.Der Rostfrassbericht war glaube ich mal in der Mot, glaube ursächlich war auch die Montagemethode mit löchern und schrauben.Da fällt mir ein Porsche hat bis 1998 Süpro- Band in die C-Säule der 11er Coupes gesteckt. Das ist selbstextrahierender Mossgummiartiger Werkstoff.Grüsse

Innenkotflügel

Verfasst: Mo 11. Jun 2001, 21:55
von Berti
Allen ein herzliches Dankeschön für die rege Diskussion.GrußBerti