Seite 1 von 1
Materialermüdung beim Klassiker?
Verfasst: So 1. Apr 2001, 09:49
von Karl Eder
Hallo!Das ein Bauteil (z.B. Achse oder Lenkgestänge) "plötzlich" bricht ist der äußere Eindruck der in solchen Fällen entsteht. Wenn man sich dann die Bruchstelle ansieht war praktisch immer schon vorher ein Einriß vorhanden. Gegen irgendwelche Überraschungen ist man auch bei weit jüngeren Fahrzeugen niemals vollständig sicher (z.B. gerissene Bowdenzüge - niemand kann in die Hülle hineinsehen und solange 50 % der Litzen in Ordnung sind funktioniert das Ganze oft einwandfrei). Genauso bei den angesprochenen Zylinderköpfen - irgendwann hat sich die Korrossion durchgenagt, das hängt mehr von den Betriebsmitteln und Betriebsumständen als vom Material ab.Ich würde mich über typische Schwachstellen der Fahrzeugtype erkundigen und diese besonders genau unter die Lupe nehmen. Auch der rein äußerliche Vergleich mit ähnlichen Fahrzeugen kann vielleicht helfen - sehen z.B. die Lenkungs- und Bremsenbauteile "vertrauenserweckend" oder eher "schwach" aus?Die Wahrscheinlichkeit, daß etwas passiert ist bei ordentlicher Kontrolle sehr gering, aber 100 % gibts eben nicht.Viele GrüßeKarl Eder
Materialermüdung beim Klassiker?
Verfasst: So 1. Apr 2001, 12:56
von bob
Bei den Arbeiten an meinem 1930er Salmson hat sich mir unwillkürlich die Frage gestellt,wie zuverlässig das Material der weit über ein halbes Jahrhundert alten Autos eigentlich noch ist.Es gibt wahrscheinlich bücherweise Erkenntnisse über Materialermüdung,aber wie steht es in der Praxis:kommt es vor,dass ein Zylinderkopf zerbröselt oder aus heiterem Himmel eine Achse bricht oder "meldet sich das Unheil an?"Gibt es Materialien - ausser Zamac und anderen Spritzgussverbindungen,-die besonders schlecht altern oder aber solche,die der Zeit besonders gut trotzen? Ist ein 70jähriges Auto materialmässig noch zuverlässig?
Materialermüdung beim Klassiker?
Verfasst: Di 3. Apr 2001, 23:06
von Julian Meyer
Sicherheit gibts nie, warscheinlicher ist ein Konstruktionsfehler, wenn einmal eine Achse oder ein Lenkhebel bricht. Davor sind aber auch viele Neufahrzeuge nicht geschützt, wie viele " Rückrufaktionen zeigen! Es gibt eigentlich nur eins: Regelmäßige Wartung nach Herstellervorschrift und vorsichtige Fahrweise. Auf diese Weise ist Ihr Wagen sicherlich so alt geworden...Knitterfreien Flug!