Ford A
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Alsoooo ...@Frank:Interessanter Text, der von Bob. Und das mit den Ardun-Köpfen für den V8-60 erst recht. Selbst schuld mit meiner Ungläubigkeit - hätte ich mal meine vorhandenen Quellen genauer studiert (siehe unten) ...Aber wie gesagt: Für die kleinen Motoren bringt das mit den Repro-Ardun-Umbausätzen nichts, denn die sind ja offensichtlich für die großen "24-Stud"-Motoren.Ob es sie im eigentlichen Sinne für Simca gab, wage ich dennoch zu bezweifeln. Denn eigentlich geht die Ardun-Story bei den französischen Ford/Simca erst mit den brasilianischen V8ern weiter. Dominique Pagneux berichtet in seinem "großen Vedette Buch", dass für die brasilianische OHV-Weiterentwicklung Restbestände an nie verbrauchten Ardun-Umrüstsätzen, die für den US-V8-60 bestimmt gewesen waren, "Geburtshilfe" leisteten. Diese waren, nachdem sie in den USA wegen technisch überholtem Stand nicht mehr gefragt waren, bei Allard gelandet, der auch Ford-V8-Flatheads verbaut hatte. Von dort wanderten sie aber zu dem französischen Tuner Ferry weiter (vielleicht stammt aus dieser Quelle der OHV-Zylinderkopf des Ford-Rekordwagens von Trillaud aus dem Jahr 1952 mit auf 2 l gedrosseltem V8 mit OHV-Antrieb).Von Ferry kaufte dann der brasilianische Simca-Generaldirektor den gesamten Rstposten an Ardun-Köpfen. Klingt nicht so, als sei viel davon in den freien Verkauf gelangt und schmälert natürlich die Chancen, irgendwelche weiteren "Überlebenden" dieser "kleinen" originalen Ardun-Sätze für den V8-60 zu finden. Aber falls es hilft: Mit Kopien aus dem Ersatzteilkatalog des brasilianischen Simca Vedette mit OHV-Motor könnte ich ggf. aushelfen. @kat:Alles Doppelvergaser:Ford Vedette (1948-54): Zenith EE1/XB38Ford Comete: Zenith EE1/XB44Ford Vendome/Monte Carlo: Zenith 32 DINX (nach Explosionszeichnung identisch mit NDIX)Simca Vedette: Zenith 32 NDIX (in Deutschland bekannt als Bundeswehr-Einheitsvergaser vom Unimog und Borgward B2000A; Munga hatte das Ding auch, aber ohne Beschleunigerpumpe).Und natürlich gab es nach 1945 größere V8 bei Ford France: mit 4 l Hubraum im Lastwagen Ford/Simca Cargo und als Ableger davon im Pkw Ford Vendome und Sportcoupé Monte Carlo. Aber warum so weit in die Ferne schweifen? Die V8-Flatheads der deutschen Ford-Lastwagen dürften ja auch nicht ganz klein sein. Ventilo vor! Der muss es doch wissen.A propos: Was ist eigentlich aus dem Ford-Lastwagen-Teilehökerer in Aerzen bei Hameln geworden? Still und leise den Betrieb eingestellt?In diesem Sinne Stephan
Ford A
Viele Fragen - also der Reihe nach:1)das von mit gepostete Bild zeigt einen verschollen geglaubten Ford Cortina Prototypen, den wir auf einem englischen Schrottplatz in bedauernswürdigem Zustand "wiederentdeckt" haben. Die Rettungs-Aktion läuft, mehr demnächst hier.Ja, das wäre wirklich mein dritter Youngtimer. Irgendwie laufen mit diese Karren immer zu, obwohl ich sie ja gar nicht so sehr mag ...2)Ja – natürlich hat Ford in Köln auch Flathead Motoren gebaut. Zunächst ab 1932 mit 3,6 Liter baugleich mit den amerikanischen Ford Motoren. Doch auf den neu gebauten Reichsautobahnen zeigte sich schnell die Achillesverse des V8, die mangelnde Kühlung.Zudem wurde verschiedene Leitungsklassen angeboten: Hatte der 32er 3,6 Liter noch 70 bzw. 90 PS, so gab es auch in USA 1937-41 einen kleinen 2,3 Liter und ab 1946 dann den 3,9 Liter mit immerhin schon 110 PS.Die deutschen Ingenieure optimierten über die Jahre vieles an den Motoren, teilweise in Zusammenarbeit mit Dearborn, ab 1941 natürlich im Alleingang. Dazu gehören geänderte Kühlwasserkanäle, zwei Wasserpumpen für die 3,9 Liter 95 PS LKW Motoren, ein aus dem Spritzwasser-Bereich verlegter Verteiler (natürlich von BOSCH) usw.Die Typenvielfalt wird auch dadurch noch verwirrender, daß USA noch bis 1941 Teile nach Köln geliefert hat. Zudem wurden deutsche Motoren in den besetzten Ford Werken verbaut (Dänemark, Frankreich, Belgien, Niederlande usw.). Auch Beute Fahrzeuge wurden hin- und her umgebaut (dazu existieren spezielle Anleitungen).Der kleine 2,2 Liter V8, ursprünglich für die französischen Matford entwickelt, kam vereinzelt auch in England zum Einsatz. Er bewährte sich aber in der Praxis nicht, sodass die Engländer für ihren „Ford Pilot“ wieder auf den 3,6 Liter Motor setzten.Der 3,9 Liter „Cargo“ Motor der Franzosen übernahm dann auch die Kölner Weiterentwicklungen und gilt wohl daher als bester Flathead aus Poissy.Als „Krönung“ der V8 Motoren-Entwicklung gilt für viele der bis 1961 in Köln gebaute 3,9 Liter 92-100 DIN-PS LKW Motor. Gilt er doch als vollgasfest (wenn auch durstig), preiswert verfügbar und meist mit 4-Gang Sperrsynchron Getriebe ausgestattet. Große Stückzahlen haben bis heute in ex-Militär-Depots überlebt, aussichtsreichste Quelle sind Belgien und die Niederlande. In Westfriedland wurden gerade erst vier Depot-LKW komplett für 2.000 Euro verkauft.Mehr Infos zum Seitenventil V8 Thema auf www.fomcc.de in der Typengeschichte der einzelnen Modelle.3)Was aus dem Zimmermann in Aerzen geworden ist, weiss ich leider auch nicht, habe schon lange keine Anzeigen mehr in „Last+Kraft“ oder „HiK“ von ihm mehr gesehen. Wir haben noch in den 80ern Flatheads in großen Mengen beim Alfers in Cloppenburg aus BW-Beständen gesichert; er hat aber heute auch keine mehr.Ein bekannter Ford Sammler im Raum Kassel löst aber gerade seine LKW und PKW Sammlung auf, dort ist sicher noch was zu finden...)Danke für den Exkurs von Ardun in Richtung Europa – diese Informationen waren für mich neu!
-
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford A
Bei Amazon gibt es auch ca. 50 Ford Bücher, die sich mit dem A befassen. ---> http://www.amazon.de/exec/obidos/search ... 41-2066146 Immer noch auf der Suche nach Bildern der kleinen Ardun Köpfe.
-
- Beiträge:49
- Registriert:Fr 24. Dez 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford A
Zitat:Original erstellt von besser001:Hallo,wer weis wo ich Informationen, Erfahrungsberichte oder Ähnliches zum Ford A finden kann? Wartung, Betrieb und Kaufhilfen sind von besonderem Intresse. Vielen Dank für eure Mühen im voraus.GrußBerndHallo Bernd!DAS Standardwerk ist"The Ford Model A"von De Angelis.Bekommst du inUSA.Klick mal Snyders antique autoparts an.Grüsse,Gunter
-
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford A
Gerade in einem amerikanischen Forum über den "kleinen Ardun" gefunden. Inklusive 4 MB Film.I got one of those "Brazilian Arduns"Its actually a production engine from late 1960's Brazil,Based on a "modified" V8/60 block....it has aluminum heads with a HEMI combustion chamber. this engine is 147 cid140 hp151 ft lbs8.5:1 cryou can see it on my shops Sim-Test machine here http://home.comcast.net/~fairlane2k...ul_Sim-Test.wmv
-
- Beiträge:629
- Registriert:Mi 25. Apr 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford A
Sehr interessant, Frank.Aber: 140 PS (aus 2,4 Liter), Himmel hilf, schon mein Flathead-V8 mit seinen lächerlichen 65 PS (aus 3,6 Liter Hubraum) wird in fast jeder Situation spielend mit dem Fahrwerk (des 1932er Typ18) fertig...Freundliche GrüßeMartin
-
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford A
Hallo Martin,deswegen ja die Ardun Köpfe. Der große 3,9er Flathead hatte damit um die 190 PS.
Ford A
Kompressoren für die Flatties gäbe es auch noch neu .....
-
- Beiträge:3972
- Registriert:Sa 7. Dez 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ford A
@Frank:Ich glaube, das meint der (Martin) Braun ein bisschen anders. Schon der kleine Flathead bringt anscheinend das Fahrwerk des serienmäßigen 32er V8 an seine Grenzen. 140 oder gar 190 PS sind da entbehrlich. Es sei denn ... (Aber dann schimpfen wieder die Originalitätspäpste, die gerade ihre Gebrauchtwagen nach Erreichen der 20-Jahres-Grenze mit Hilfe der 07er Nummer über die Zeit retten wollen, über die bösen, bösen Rodder und Customizer, die den Bestand der 07er mutwillig gefährden ))Dann lieber schön der Reihe nach und erstmal mit einem Umbausatz auf hydraulische Bremsen anfangen (wär ja nicht mal "zeituntypisch", denn in den 40ern gab's das auch schon fix und fertig zu kaufen).