Interessante Seite für alle Schrauber
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:39
- Registriert:Mo 21. Mai 2007, 04:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Ach ja, ich brauch nächstes Jahr ´nen neuen Job, kann da nicht wer was vermitteln???
- Brummi
- Beiträge:696
- Registriert:Mi 9. Mai 2007, 10:41 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Interessante Seite für alle Schrauber
17:23:24[/i][/b]Zitat:Original erstellt von weichei65 am/um 21.06.07 16:04:25Und wenn Öl ein bestimmtes Dispersionverhalten oder bestimmte Additive besitzen muss oder hat, dann kostet der Kanister auch mehr als 10 €. Die Herstellerangaben sind Mindestanforderungen. Mehr ist möglich und kostet auch mehr.Ich glaube nicht, daß die Ölanforderungen der Motorenhersteller nur Mindestanforderungen sind, sondern Öle mit den vorgegebenen Normen kann man bedenkenlos verwenden.Wir richten uns in unserer Spedition nur nach diesen Normen und nicht nach Herstellernamen. Das Motoröl 10W-40 kostete bis Euro 3 im 205 l Fass 1,85 € pro Liter, seit Euro 4 wurde die Norm höher geschraubt, da das Öl ascheärmer sein muss, jetzt liegen wir bei 2,50 €. Allerdings riskieren wir nicht, aus Kostengründen 2 Sorten Öl zu verwenden, da 1. das Öl abwärtskompatibel ist, 2. garantiert dauernd das Öl vom Fahrpersonal verwechselt wird, das könnte dann teuerer werden.Ich bin der letzte, der "Geiz ist geil" unterstüzt, aber man muss auch nicht mehr machen, als erforderlich.Deswegen hält der Motor nicht länger. Was anderes ist es, wenn alte Motoren schon irgendwie "krank" sind, sei es zu hoher Ölverbrauch oder zu niedriger Öldruck. Hier kann man mit geeigneten Zusätzen sicherlich versuchen, den Exitus hinaus zu schieben.Viele GrüßeHrald
-
- Beiträge:39
- Registriert:Mo 21. Mai 2007, 04:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Interessante Seite für alle Schrauber
Eine Herstellerfreigabe kostet den Ölhersteller richtig Geld, geht so ab 100t€ los, und ist mitnichten eine Mindestanforderung. Mehr machen ist im Alltagsbetrieb dummesZeug, die Öle haben Sicherheitsreserven. Ich würde Zweiflern mal vorschlagen, eine Probe gebrauchten, 20tkm alten Öls aus einem Taxi oder LKW untersuchen zu lassen.Wenn kein Pflanzenöl- oder Biodieselbetrieb vorgelegen hat, kommt dabei selbst bei billigstem 10W40 Erstaunliches zutage. Der Tod der Öle ist eher zu häufiger Kurzstreckenbetrieb mit Kraftstoffeinschlüssen oder z.B. Eindickung durch Biokraftstoffe. Und bei zuviel Spiel an den Pleuellagern hilft das beste Öl nicht mehr. Additive halte ich eher für Geldschneiderei, aber das mag jeder halten wie er will. Ansonsten kann ich mich meinem Vorredneranschliessen!
- Brummi
- Beiträge:696
- Registriert:Mi 9. Mai 2007, 10:41 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Interessante Seite für alle Schrauber
Zitat:Original erstellt von weichei65 am/um 22.06.07 17:23:57 oder z.B. Eindickung durch Biokraftstoffe. Hallo Weichei65,Biodiesel verdickt nicht, sondern verdünnt das Motoröl.Ich habe das bereits an anderer Stelle hier im Forum ausgeführt. Der Biodiesel hat einen höheren Verdampfungspunkt als normaler Diesel. Dieser Verdampfungspunkt wird in der Ölwanne nicht erreicht. Deswegen schreibt MAN bei Verwendung von Biodiesel Halbierung der Ölwechselintervalle vor.Viele GrüßeHarald
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Interessante Seite für alle Schrauber
Zitat:Original erstellt von Brummi am/um 22.06.07 16:16:4317:23:24[/i][/b]... sei es zu hoher Ölverbrauch ...Da kannst du mit Synthetik-Ölen einiges machen. Der geringere Verbrauch kann sich in Verbindung mit längeren Wechselintervallen und ggf. geringeren Entsorgungskosten dann sogar rechnen.Beitrag geändert:22.06.07 19:38:43
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Interessante Seite für alle Schrauber
Zitat:Original erstellt von weichei65 am/um 22.06.07 17:23:57Additive halte ich eher für Geldschneiderei, ...Gegen Einzelmeinungen ist ja soweit auch nichts einzuwenden.
-
- Beiträge:39
- Registriert:Mo 21. Mai 2007, 04:04 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Interessante Seite für alle Schrauber
Hallo Harald!Komme von einem ins andere. Mit dem Verdampfungspunkt hast du klar recht, bei Biodiesel wirds auch erstmal dünner. Im Verlauf der Zeit gibt es aber chemische Veränderungen, eine Reaktion des Motoröls mit dem Kraftstoff, die sog. Polymerisation. Die ist im Biodieselbetrieb nicht so relevant wie im Pflanzenölbetrieb, und auch bei vielgefahrenen LKW nicht (im Biodieselbetrieb!!) . Interessant wirds bei Fahrzeugen mit verschlissenen Düsen und Kolbenringen, die dann möglicherweise auch noch viel Kaltstarts haben und lange Standzeiten. Dort kann man dann im Laufe der Zeit das Öl immer dicker werden sehen, bis es irgendwann in kaltem Zustand die Konsistenz von kaltem Friteusenfett (kein Witz) hat. Ich habe Erfahrungen mit Biodiesel- und Pflanzenölbetrieb, habe dazu u.A. auch eine Forschungsarbeit des Weihenstephan-Instituts zur Polymerisation durchgeackert. Mehrere Motorschäden zerlegt, meist verschlissene, Bedienfehler oder Wartungsmängel (die sind im Pflanzenölbetrieb schnell tödlich). Mein Alltagsauto hat 140tkm Biodiesel und 70tkm Pflanzenölbetrieb hinter sich, selbst umgerüstet und gewartet und ausser einer undichten Pumpe keine Schäden. Biodieselfreigabe war ab Werk, aber da hat sich VW wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt (Pumpe), Bosch erzählt was anderes. Und glaub mir, die Eindickung gibt es auch bei Biodiesel, es dauert nur halt viel länger!MfGThorsten