Garagenproblem - was tun ?

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

mog
Beiträge: 374
Registriert: So 9. Feb 2003, 01:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von mog » Mo 21. Nov 2005, 18:20

Das kalte Garagentor ist übrigens positiv. Dort kondensiert nämlich die Luftfeuchtigkeit als erstes - also besser dort als am Auto. Sozusagen ein Gratis-Luftentfeuchter. Du kennst doch bestimmt noch die Einfachverglasung alter Häuser, die hatten unter der Scheibe immer eine Wassersammelrinne und ein Ablaufloch nach draussen. Gruß Mog

Mario
Beiträge: 4593
Registriert: So 10. Dez 2000, 01:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von Mario » Mo 21. Nov 2005, 18:23

Hallo rpg,ich denke nicht, daß die Entfeuchter unter dem Auto Probleme bereiten.Viele Grüße,Mario@PeterUm die von Dir beschriebenen Maßnahmen durchführen zu können, müßte ich meine Garage von zwei Seiten ausbuddeln. Das ist leider überhaupt nicht möglich. Daher muß ich mir mit der "Hand am Arm" behelfen.

rpg
Beiträge: 315
Registriert: Mo 16. Dez 2002, 01:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von rpg » Mo 21. Nov 2005, 18:28

Hallo !OK , Danke ! Also kommen die kleinen Entfeuchter bei mir unter´s Fahrzeug Ist bei mir nicht ganz so, aber eine Seite der Garage ist an´s Haus angebaut .....sollte demnach zumindest auf dieser Seite die beste Dämmung sein (da doppelte Wand , eben Haus und Garagenwand) ,.....aber da die Garage im Laufe der Jahre wohl schon ca. 5 cm seitlich wegrutschte habe ich´s da auch nicht besser .Grüße

citroeni
Beiträge: 1847
Registriert: Do 7. Mär 2002, 01:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von citroeni » Mo 21. Nov 2005, 19:03

also ich hab mein Auto einfach in die Garage gestellt...

er ka
Beiträge: 3057
Registriert: Do 28. Mär 2002, 01:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von er ka » Mo 21. Nov 2005, 19:20

Hallo erstmal......wenn ich das alles lese wird mir bald schwindelig. Wie wäre es noch mit vorgetrockneter Watte ringsum?Seit über 30 Jahren fahre ich meine Autos bei Wind und Wetter (dafür sind sie unter anderem gebaut) und wenn ich nach Hause komme geht es in die Garage und gut ist.Hauptsache es findet ausreichender Luftaustausch statt.Habt ihr mal drüber nachgedacht wieviel Wärme ihr nach der Fahrt mit in die Garage bringt? Das reicht locker für eine knackige Frostnacht um eine ausreichende Temperatur in der Garage zu halten....und am nächsten Morgen einfach wieder fahren, sind alles Fahrzeuge und keine Stehzeuge.Chris hat es schon richtig beschrieben, einfach in die Garage fahren.Achja, gravierende Rostschäden an meinen Autos? Bisher keine. Alter der Autos? Das jüngste ist 43 und fit wie ein Turnschuh, muss übrigens gleich nochmal raus, Temperatur derzeit -2° und leichter Fieselregen, aber wenn ich zuück bin habe ich rund 160 Kilo Grauguss kräftig durchgewärmt im Motorraum, besser als jeder Warmluftquirl.Ich fahre(gleich wieder)freundlich grüssender ka

peter-koch
Beiträge: 127
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 00:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von peter-koch » Mo 21. Nov 2005, 20:48

Huhu,also ich habe mein Auto bei einem Autohändler ins Schaufenster zu den Neuwagen gestellt. Da ist es doch sicherlich trocken genug. Nicht das ich meinen V8 im Frühjahr mit dem Handfeger aufkehren muss weil er bei 71% wechgerostet ist. Ich kriege ja schon richtig angst. Mensch Leute, macht doch keine Panik, wichtig ist das Luftzirkulation da ist, und die Temperatur möglichst konstant ist. Im Sommer wird das Auto doch auch mal nass. Meines zumindestens.Viele GrüßePeter

Willi
Beiträge: 1840
Registriert: So 27. Aug 2000, 00:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von Willi » Mo 21. Nov 2005, 22:21

Hallo,jetzt muß ich mich doch noch dranhängen.In der Firma habe ich eine Garage, die keinerlei Lüftung hat, dafür aber rel. warm ( im tiefsten Winter immer noch ca +10°). Dort stelle ich normalerweise meinen Jaguar tagsüber ab, fahre also ( wird naß ) und wird reingestellt. Wäre er nun besser draußen geblieben ? Luftcirkulation ist nur beim rein und/oder rausfahren . Hätte auch alternativ einen Platz im Hof .Gruß Willi

Zoe
Beiträge: 1399
Registriert: Do 7. Jun 2001, 00:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von Zoe » Di 22. Nov 2005, 08:50

Hmmm, meine "neue" Garage hat keine ausgesprochene Luftzirkulation. Eine Seite ist direkt am Haus, die anderen drei unisoliert. Das Tor ist ein einfaches Blechtor, es gibt kein Fenster und keine Lüftung (dafür aber Licht und eine Steckdose ).Muß ich mir jetzt Sorgen machen? Luftfeuchtigkeit und Temperatur habe ich da drinnen noch nicht gemessen....Zoe
Der Optimist hat nur zuwenig Informationen.

rpg
Beiträge: 315
Registriert: Mo 16. Dez 2002, 01:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von rpg » Di 22. Nov 2005, 09:23

Hallo !Hm......wie ich meine , schadet es sicher nicht sich Gedanken über einen geschützten Platz zu machen . Was soll daran übertrieben sein ?Ein anderer findet vielleicht anderes übertrieben , wie auch immer .Fakt ist aber , dass über 65 % rel. Luftfeuchtigkeit der Korrosionsprozess gefördert wird . Grundsätzlich habe ich aber eine Frage zusätzlich: Da meine Garage eben nicht perfekt ist muss ich mich vorläufig mal entscheiden :Mit Luftaustausch und erhöhter Luftfechtigkeit (so im Schnitt 80 bis 90 % )Oder eben hermetisch abgeriegelt . ohne Luftaustausch und knappen 65 bis 70 % .Was ist da besser ?Und noch etwas sollte man m. M. nach nicht ausser Acht lassen :Bei einer riesigen Garage ist das Problem weitaus kleiner wohl , aber in knallengen Hütten wie eben die meine ist und kein Platz vorne und hinten , finde ich es schon besser wenn wenigstens die Feuchte drinnen nicht übertrieben ist .Grüße[Diese Nachricht wurde von rpg am 22. November 2005 editiert.]

Mario
Beiträge: 4593
Registriert: So 10. Dez 2000, 01:00

Garagenproblem - was tun ?

Beitrag von Mario » Di 22. Nov 2005, 09:43

Hallo rpg,um genau zu sein, steigt ab 70% die Kurve für die Korrosionsanfälligkeit exorbitant an.Um Deine Frage zu beantworten, ich habe für mich entschieden, da ich dieselben Verhältnisse wie Du habe, meinen Wagen in dieses abgeriegelte System zu packen und ruhig zu schlafen.Heute Morgen hatte ich 69% in meinem System. Wenn ich mir den Anfangswert vor 84% betrachte, ist das schon ein erheblicher Fortschritt, oder ?Wie gesagt, 2-seitig im (feuchten) Erdreich eingebaute Garage, Luftzirkulation findet de facto keine statt (habe ich auch versucht, indem ich einfach ein paar Monate das Garagentor aufgelassen habe, waas sich im Wert der Luftfeuchtigkeit nicht niedergeschlagen hat) und Platzverhältnisse wie Du: Wagen 5 m lang, Garage ein paar knappe Zentimeter mehr. Von der Breite brauchen wir gar nicht erst zu reden. EIn normal gewachsener Mensch kann beidseitig noch aussteigen. Wehe er bringt aber 100 Kilo und mehr mit.Viele Grüße,Mario

Antworten