Seite 2 von 2

Neupreise dazumal

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 01:36
von BNW
Bei 6 DM Std.Lohn und Nebenjob + Frau die Nebenbei Putzen ging, konnte man sich ´69 grad mal sonen Kadett 1.1 leisten und war mächtig stolz drauf.Was wird werden mit Opel?In einem anderen Thread sagte ich schon was passiert und geschehen wird:Die Amis kaufen Europa auf. Denen ist es egal was hier passiert.In Deutschland werden 50% der Bürger kriminalisiert, 25% werden als Bodyguards rumlaufen um die Bürokraten zu schützen, die restlichen 25% sind Bürokraten und Politiker!Es lebe der kluge Verstand.

Neupreise dazumal

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 13:38
von KW
Find ich geil, wenn ich zu den letzten 25% gehöre.greetz, KW

Neupreise dazumal

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 14:36
von StevieP2
Mit Opel-Zahlen kann ich dienen:- Rekord '53-55: 6250,- bis 6550,- DM- Rekord '56: 5990,- bis 6300,- DM- Rekord '57: 6100,- bis 6400,- DM- Rekord P1: 6385,- bis 6875,- DM- Kapitän '54: 9500,- DM (Ab Januar 1955: 8990,- DM)- Kapitän '56: 9350,- DM (Ab Mai 1957: "L"-Kapitän: 10250,- DM)- Kapitän P 2.5: 10250,- DM ("L"-Version: 11000,- DM)- Kapitän PLV 2.6: 9975,- DM ("L"-Version: 10675,- DM)Gruß,Steffen

Neupreise dazumal

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 15:33
von ford64
Zitat:Original erstellt von KW:Find ich geil, wenn ich zu den letzten 25% gehöre.Minister: mini= begrenzt, Ster= altes Raummaß. In der Kombination sagt das schon einiges aus, wie ich finde... zum Thema:"amerikanischer Sportwagen Ford T 5 1966:6-Zylinder hardtop: DM 16.100,-6-Zylinder fastback: DM 17.100.-6-zylinder cabriolet: DM 17.350,-V-8 hardtop: DM 16.885,-V-8 fastback: DM 17.885,-V-8 cabriolet: DM 18.135,-Überführungskosten bis Hamburg: DM 250,-"Wer sich die deutsche Optionsliste zu Gemüte führen möchte: http://www.ponysite.de/fmcog/ dann "T5", dann "Händler-Preisliste für den T5"

Neupreise dazumal

Verfasst: So 16. Jan 2005, 00:59
von picco
Bemerkenswert auch der enorme Preisverfall grosser PKWs in den 50er und frühen 60ern.Mehrere 300er Merc Bj.54 ,55 waren 1962 schon aufdem Schrott,aber nicht verunfallt,da der Chrom schon ziemlich angegriffen war,müssen sie auch dort schon einige Zeit dort gelegen haben.Amis waren fast unverkäuflich.Grund war hauptsächlich,zumindest in Österreich die hohe KFZ Steuer und Ersatzteilpreise ( zB.Batterie),die halbe Monatsgehälter verschlungen.Um DM 500 hätte ich 1962 den 55er 300er der Schliekerwerft in Hamburg bekommen,natürlich bestens erhalten.Sic transit gloria mundi!

Neupreise dazumal

Verfasst: So 16. Jan 2005, 02:59
von Nachtschwärmer
Hallo, der Preisverfall großer PKW ist auch heute noch enorm. Deshalb fahre ich seit vielen Jahren nur noch gebrauchte Autos. Gruß Joachim