6V Kühlwasserpumpe gesucht
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:312
- Registriert:So 23. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Sierra,das in der Thermosyphonkühlung kein Thermostat eingebaut ist, ist mit bekannt. Der zweite Kühler wird parallel zum Orginalkühler angeschlossen. Ein Beeinträchtigung der Warmlaufphase erfolgt nicht, weil das Wasser im Motor erwärmt wird und anschließend steigt das heiße Wasser in den Kühler. Man muß darauf achten das der Kühler höher liegt als der Motor, ähnlich wie der Orginalkühler.Früher gab es für einige Fahrzeuge eine Tropenausführung, die hatten einen größeren Kühler. Wenn man immmer Gefrierschutzmittel im System hat, sollte Schmutz kein Thema sein. Wenn das Wasser aber rostig aussieht, hilft wei oben bemwerkt eine Reinigung.MfG Alter Sachse
-
- Beiträge:403
- Registriert:Sa 17. Mär 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Kühlwasserpumpe gesucht
Hi Michael,ich denke, dass die Wiederherstellung einer funktionierenden Thermosyphon-Anlage nicht nur am einfachsten sondern auch am effektivsten wäre (es sei denn, Du willst größere Umbauten vornehmen ).Eine Wasserpumpe im Thermosyphon-System ist ein zweischneidiges Schwert: Zwar mindert sie durch die stärkere (und relativ konstante) Zirkulation Temperaturspitzen, auf der anderen Seite erhöht sie die durchschnittliche Wassertemperatur, da sie die Selbstregulierung des Systems zerstört. Das Wasser wird kontinuierlich durch den Kühler gedrückt, egal welche Temperatur es hat.Wenn alle Komponenten im Thermosyphon-System i.O. sind, kann man (im Falle der DKWs - zumindest im Regelfall) ganz gut damit leben.Ich bin mir nicht ganz sicher, wie das Junior-Kühlsystem aufgebaut ist, ich glaube, es entspricht in seinen Grundzügen dem des 1000 S: - Das Thermostat im DKW ist kein Thermostat wie bei den meisten 4-Taktern mit Druckumlaufkühlung! Bei diesen Motoren verschließt das Thermostat bei niedriger Wassertemperatur den großen Kühlkreislauf (durch den Kühler), das Wasser zirkuliert erstmal nur im Bereich Motorblock & Zylinderkopf!! Beim DKW hat das eingebaute Thermostat eine andere Funktion: Es verschließt nicht den Kühlkreislauf sondert steuert über ein Hebelwerk auf der Kühlerhinterseite liegende Klappen. Bei kaltem Wasser sind die Klappen zu (geringer Luftdurchsatz, daraus resultierende geringe Kühlleistung), erwärmt sich das Wasser öffnen die Klappen, die Kühlleistung des Kühlers steigt mit dem Luftdurchsatz. Diese Art der Regulierung gab es zeitweise beim 1000er/1000 S - stimmt das mit dem Junior überein???Die Warmlaufphase ist in deinem Fall relativ irrelevant: Beim 4-Takter mit Druckumlaufschmierung ist die optimale Schmierung erst bei Betriebstemperatur gegeben, da das Öl erst dort seine definierten Eigenschaften (Viskosität, hydrodynamische Tragfähigkeit des Ölfilms etc.) erreicht und alle Schmierstellen ausreichend versorgt werden können. Bis zum Erreichen dieses Temperaturgebietes leidet der Motor unter Minderschmierung, einhergehend mit erhöhtem Verschleiss.Unsere Zweitakter bekommen ihren Schmierstoff mit dem Arbeitsgemisch, im Prinzip werden alle Stellen ab der ersten Kurbelwellenumdrehung mit frischem Öl versorgt, weshalb die Warmlaufphase unkritischer ist. (An dieser Stelle der Hinweis auf einen Artikel in der MARKT 1/2002 zum Thema Warmfahren von Motoren, der Artikel vermittelt einen recht guten Einstieg ins bzw. Überblick übers Thema und erwähnt zum Schluß auch ganz kurz die 2-Takter.)Natürlich muss auch beim 2-T. die Kolben-Zylinderpaarung erstmal Betriebstempertur erreichen, bis sich das vorgesehene Laufspiel infolge verschiedener Temp-Ausdehnungkoeffizienten einstellt - allerdings geschieht dies schon bei vorhandener Schmierung!!Bei absolut hochgezüchteten 2-T-Motoren (insbesondere Motorräder) ist diese Warmlaufphase sicherlich kritisch und heikel, bei unseren DKW-Motoren (rund 40 PS aus 900 ccm) allerdings eher nicht.So, genug vom Thema abgekommen, zurück zur Kühlung:Versuche doch erstmal, ob Du mit dem originalem System nicht doch zurechtkommst. Falls der Junior wie die 3=6er ein Fernthermometer mit Kapilare hat prüfe auch mal deren Anzeigegenauigkeit (Ergebnis kann sehr überraschend sein).CU MariusUps, eine Sache habe ich noch vergessen:Wie schon erwähnt hängt die Kühlleistung mit dem Luftdurchsatz durch den Kühler zusammen, beim DKW ist für diesen der vom Keilriemen angetriebene Lüfter verantwortlich. Ist dieser beschädigt (Extremfall: Flügel fehlen ) ist der Luftdurchsatz stark eingeschränkt. Wieviele Flügel hat der Junior? Ich meine, auf Bildern mal 4 Flügel gesehen zu haben - der 3=6 hat 6 Flügel, vielleicht bringt ein wenig rumexperimentieren mit anderen Lüftern auch was. Ich hätte da noch ein paar Propeller rumliegen.....!-------------------- www.marius-walter.de www.dkw-autos.de [Diese Nachricht wurde von 3=6 am 18. Februar 2002 editiert.]
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Kühlwasserpumpe gesucht
Halloist recht einfach:Wenn du die Wasserpumpe im System einbaust dann arbeitet das System in keinem Zustand optimal. Bei Thermosyph ist die im Weg und verhindert das warmlaufen und ohne Thermostatregelung und vernünftiger Auslegung arbeitet auch die Pumpe nicht optimal.Wenn du das Teil anhängst ( Quasi als Ölkühlerersatz ) senkst du nur die Spitzen aber beeinträchtigst nicht die Anwärmphase.Eventuell kannst du einfach einen so betriebenen schlanken Hochleistungskühler ( Siehe Klimaanlagen ) hinter den Originalkühler bauen.Bedenke auch das du mehr Strom brauchst.Grüsse
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Kühlwasserpumpe gesucht
Hi Roland, "einfach" dahinter bauen is nich, weil direkt hinter dem Kühler der "Heißluftsammler" sitzt, der die Kühlerabwärme der Heizung zuführt. Wie funktioniert denn das mit dem Zusatzkühler? Der kühlt doch dann auch immer mit, wieso verlängert der dann nicht die Anwärmphase? Den schleife ich doch auch einfach ins System ein, oder ist der thermostatgesteuert?Ich seh schon, am einfachsten wäre wirklich die Thermosyphonkühlung im Urzustand optimal wiederherzustellen. GrußMichael
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Kühlwasserpumpe gesucht
Hallo Marius, das Kühlsystem entspricht dem des 1000 S.Thermostat (der ist bei mir tot(gemacht)) wirkt auf die Klappe am Heißluftsammler. Das mach ich jetzt manuell. Er wird relativ schnell warm, auch bei den jetzigen Temperaturen. Hab ihn nämlich heut früh rausgeholt und einen neuen vorderen Schalldämpfer einbauen lassen. Dabei ist rausgekommen, daß der Auspuffkrümmer einen Riß hat Und Mamas Präzisions-Bratenthermometer zeigt an, daß die Kühlwassertemp. schon bei 70°C ist, sobald der Zeiger des Fernthermometers den "kalten" roten Bereich verläßt und das "N" von "Normal" erreicht. Hab ich heut morgen schon ausprobiert. Gut, daß Mama zur Zeit nicht da ist Stimmt mich sehr bedenklich, denn letztes Jahr kam es schon öfter vor, daß der Zeiger munter weiterwanderte bis zum Anfang des "heißen" roten Bereichs. Aber er stank nicht sonderlich nach überhitztem Motor. Kann ich irgendwie ohne viel Gematsche testen, ob die dazugeschusterte mechanische Kühlwasserpumpe überhaupt pumpt? Die ist mir sehr suspekt. Wenn man von Hand dran dreht, bietet sie kaum spürbaren Widerstand. G'hört des so?Hab jetzt ordentlich Glysantin im Kühlwasser, nachdem es mir im Winter eingefroren ist. Kühlwasser ablassen ist eine Riesensauerei, weil alles so verbaut ist und ich weder Bühne noch Grube habe. Das Einfrieren spricht ja wohl eher dafür, daß meine Vorbesitzer es nicht so genau mit dem Frostschutz und damit auch der Korrosion genommen haben. Was schütt ich denn da rein, damit es alles raushaut? Der Zylinderkopf ist aus Alu, und das sollte er auch bleiben Ich möchte dann aber das ganze System spülen und v.a. nix ausbauen müssen. Viele GrüßeMichael
-
- Beiträge:403
- Registriert:Sa 17. Mär 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Kühlwasserpumpe gesucht
Hi Michael,kannst Du mal kurz beschreiben, an welchen Stellen die zusätzliche Pumpe ihren Zu- und Abfluß hat bzw. wie das Ding ins Kühlsystem integriert ist?!? Nur mal so rein interessehalber.Ich denke mal, das Ding hat zwei Stutzen (Rein und Raus), zum Testen könntest Du den Pumpenausgang abziehen, das Schlauchende verschliessen (einfach ne Schraube reinstecken) und auf den nun freien Stutzen an der Pumpe ein Schlauchstück (am besten durchsichtig) stecken. Der Schlauch muss so lang sein, dass Du das freie Ende ÜBER die Höhe des Wasserspiegels im Kühler halten kannst (sonst gibt es jetzt schon die Sauerei), am besten noch einige cm länger. Wenn Du nun den Motor anmachst (eventuell von einem Helfer machen lassen), so sollte die Pumpe zu arbeiten beginnen und die Wassersäule im Schlauch sollte steigen (Achtung, hier kommt die Sauerei ). Im Prinzip sollte sogar ein Strahl aus dem Schlauch kommen, wenn sich aber gar nix tut ist die Pumpe wohl eher hin!!Denk dran, das Kühlwasser nachher wieder in den Kühler zu kippen! Du kannst das Ganze natürlich auch machen, indem du beide Pumpenanschlüsse abziehst und klares Wasser pumpen lässt - iss aber viel mehr Aufwand.Zum Spülen würde ich normalen Maschinenentkalker nehmen, allerdings weiss ich nicht, wie man die Brühe danach politisch korrekt entsorgt!Wenn Du in den Kühler hineinschaust, sehen die Lamellen arg verkalkt aus? - Damit die Kühlung so richtig schön ausfällt muss das Ding schon ordentlich zu sein!Das bei Dir Kühlwasserablassen so schwer ist ist dumm, Du kannst sonst daran, wie gut das Wasser nach Einfüllen durch den Kühler läuft (wenn ich mich richtig erinnere lief bei meinem 3=6 das Wasser mehr oder weniger ohne Widerstand durch den Kühler) beurteilen, ob das gute Stück völlig zu ist.Wenn beim Befüllen von Hand das Wasser so langsam abfliesst, das der obere Wasserkasten überläuft, ist der Kühler wahrscheinlich dicht.Ansonsten nochmal die Frage, wieviele Flügel dein Lüfter hat! Vier?? - Falls ja kann ich Dir verschiedene 6-Flügler ausleihen - Die waren bei den 900er & 1000er Motoren drauf (und da nicht jeder Junior mir 750ccm....) CU Marius-------------------- www.marius-walter.de www.dkw-autos.de[Diese Nachricht wurde von 3=6 am 03. März 2002 editiert.]
-
- Beiträge:39
- Registriert:Di 10. Jul 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Kühlwasserpumpe gesucht
Hallo Michael,ja ich lebe noch. Aber es geht (beruflich ) zur Zeit sehr hektisch zu, so daß ich kaum noch zu etwas komme. Zu Deinen Kühlproblemen fällt mir noch ein, daß Du ja einen F12 Motor eingebaut hast. Es wäre möglich, daß der F12 einen größeren Kühler benötigt als der Junior und daß ein Teil der Probleme daher kommt.Zur Zeit suche ich nach einer Scheune oder ähnlichem. Ich hätte schon zwei relativ gute Teileträger bekommen können aber ich weiß noch nicht, wohin damit.GrußEckhard[Diese Nachricht wurde von eckhard am 23. Februar 2002 editiert.]
-
- Beiträge:1161
- Registriert:Sa 16. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Kühlwasserpumpe gesucht
HalloDer Trick bei der TSK ist das das System sich selbst durch die Hitzekonvektion durchpumpt. Warmes Wasser steigt auf und kaltes sinkt ab. Je heisser umso mehr Durchsatz.Mein Ansatz war den Zusatzkühlkreislauf nur bei heissem Motor zuzuschalten ( Über die Elektropumpe ). Eventuell reicht auch der erzeugte Überdruck um das dann gössere System durchzuspülen. Im grossen und ganzen hat man dann mehr Flüssigkeit als Wärmespeicher und mehr Kühlfläche womit man sicher die Temperaturen senkt. Je höher der Kühlwasserdurchsatz um so kleinere Kühlflächen sind nötig.Grüsse
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6V Kühlwasserpumpe gesucht
Hallo Roland, hab mich mit Marius dahingehend verständigt, daß ich den Urzustand wieder herstelle und dann schaue, was passiert. Die Teile hab ich heut gekriegt. Der alte Wasserstutzen war von irgendjemandem selbergebraten und viel zu dünn vom Durchsatz her. Wenn's dann noch trouble gibt, nehm ich nen 6-flügligen Lüfter von Marius. Trotzdem vielen Dank. Michael