Bosch-Zündverteiler für Opel-Motor 2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:211
- Registriert:Do 15. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Tach allerseits!Ich suche dringend einen Bosch-Zündverteiler für den Opel Kapitän/Admiral (2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS) oder Rekord-A6, Baujahre 1964/65.Bosch-Bestellnummer: 0 231 114 069Opel-Teilenummer: 12 12 064 Während der Fahrt gab es vorne unter der Motorhaube einen kräftigen Schlag, und das war's dann ... siehe Bild. Ursache: defekte Fliehkraftgewichte, die den Verteiler in voller Fahrt komplett zerlegt haben.Hat jemand noch einen über, den er mir zum fairen Preis verkaufen würde?MfG, Michael
-
- Beiträge:172
- Registriert:So 3. Nov 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bosch-Zündverteiler für Opel-Motor 2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS
Hallo P2Welt,habe zwar keinen Tip wo man einen Verteiler für Deinen Kapitän herbekommt, aber das Bild über die Auswirkungenvon gebrochenen, korridierten Federn, bzw. aus den Aufnahmestiften gerissenen Fliehkraftgewichte stimmen mich doch sehr nachdenklich...Noch einen Punkt mehr auf der jährlichen Inspektionsspielwiese. Gibt's 'ne nähere Schadensursache?Gr,MichaelBeitrag geändert:12.12.08 23:15:20
-
- Beiträge:211
- Registriert:Do 15. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bosch-Zündverteiler für Opel-Motor 2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS
Hallo michael1,ja, die gibts scheinbar:Ein Bosch-Altschrauber, der mir einen recht kompetenten Eindruck von der alten Auto-Elektrik der 1960er Jahre machte, sagte mir, dass solche Verteilerprobleme im unmittelbaren Zusammenhang mit Stirnradschäden auftraten, weil sich der Haltebolzen der Gewichte bei zu viel Spiel in den Stirnrädern losrappeln würde. Und was soll ich sagen? 2 Tage bzw. 60 km nach dem Verteiler haben sich dann auch die Stirnräder verabschiedet.MfG, Michael
-
- Beiträge:262
- Registriert:Do 22. Mär 2007, 16:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bosch-Zündverteiler für Opel-Motor 2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS
Hallo Michael,also das interessiert mich ja jetzt auch.Bin leidenschaftlicher Schlüssellochkapitänfahrer seit Jahrzehnten. Warum der ZV so auseinender bricht kann ich mir nicht erklären.......vorausgesetzt bei ordentlicher Wartung.Dass dann eventuell durch Fehlzündungen infolge die Stirnräder beleidigt sind schon.Falls du keinen ZV-Ersatz finden kannst, für PLV hätte ich welche.............wenn sie passen.Freundliche GrüßeWolfgang
-
- Beiträge:211
- Registriert:Do 15. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bosch-Zündverteiler für Opel-Motor 2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS
Hallo Wolfgang,das zuviel an Spiel bei den (nahezu abgenutzten) Stirnrädern soll sich, wenn ich ihn richtig verstanden habe, durch Vibration über das Novotexrad und die daransitzende Nockenwelle und weiter über den Verteilerantrieb auf den Haltebolzen der Fliehkraftgewichte übertragen und dann irgendwann mal PÄNG machen, so wie's bei mir war. Dass 2 Tage später, ca. 60 km Fahrt später, plötzlich die Stirnräder hinüber waren, wird kein dummer Zufall gewesen sein.Es geht hier um einen Rekord-A mit dem 2,6er Motor (100 PS) vom Kapitän-A bzw. Admiral-A (Baujahre 1964/65). Die Zündverteiler vom Kapitän-P(L)V 2,6 (bis 1963) sind lt. Opel-Teilekataloge die gleichen gewesen wie beim Rekord-A mit 6-Zyl., also Teile-Nr. 12 12 064, mit dem Unterschied, dass der "alte" Panorama-Kapitän noch einen 6-Volt Unterdruckversteller, und der Kapitän-A/Admiral-A/Rekord-A 6-Zyl. schon einen 12-Volt Unterdruckversteller hatten. Die "Schlüsselloch"-Kapitäne mit dem 2,5er Motor hatten übrigens lt. Opel-Teilekatalog einen anderen Verteiler, End-Nr. 052. Mit einem funktionierenden Verteiler vom Panorama-Kapitän-P(L)V 2,6 wäre mir also schon sehr geholfen. Es müsste seitlich am Verteilergehäuse auf dem Bosch-Typschild entweder die Bosch-Nr. 0 231 114 067 bzw. 0 231 114 069 dranstehen. Den kann mir mein Bosch-Altschrauber relativ einfach entsprechend "umstricken" mit dem 12-V Unterdruckversteller (sagt er). Wenn du davon einen brauchbaren abgeben könntest, werden wir uns bei deiner fairen Preisvorstellung bestimmt sehr schnell handelseinig werden. ^^MfG, Michael
-
- Beiträge:172
- Registriert:So 3. Nov 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bosch-Zündverteiler für Opel-Motor 2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS
Himmel hilf,12V Versteller, 6V Versteller...Die Verstellmechanik ist doch eh nur vom Vergaserunterdruck oder/und Fleihkraftversteller abhängig, oder?Mein P1-Rekord wurde irgendwann im Jahr 197... auf 12V umgestrickt, Kondensator angepasst und die Kiste fährt.Die Fliehkraftgewichte habe ich, wegen Abnutzung in der Führung auftragsgeschweißt, nach "Gefühl" formgefeilt, die Abnutzung der Grundplatte, d.h. das Axialspiel der Welle beseitigt, den Verstelläufer von totaler festgebackener Korrosion befreit.Aber die Sache mit den Stirnrädern klingt irgedwie einleuchtend.Danke für die Erläuterung, P2Welt.Beitrag geändert:14.12.08 02:49:51
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bosch-Zündverteiler für Opel-Motor 2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS
Hallo, wo wir gerade bei STIRNRÄDERN sind: hat jemand einen Lösungsvorschlag, ob man diese durch "Einlegen in eine harzähnliche etc. flüssige Substanz, die ins Material einzieht" stabilisieren kann? Würde sicher vielen helfen. Gruß. Rolf
-
- Beiträge:1404
- Registriert:Mi 14. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bosch-Zündverteiler für Opel-Motor 2,6 Ltr., 6-Zyl., 100 PS
Keine Ahnung, aber jetzt fällts mir wieder ein:Zitat:"Ein Bosch-Altschrauber, der mir einen recht kompetenten Eindruck von der alten Auto-Elektrik der 1960er Jahre machte, sagte mir, dass solche Verteilerprobleme im unmittelbaren Zusammenhang mit Stirnradschäden auftraten, "Es soll sogar damals versierte Opel-Mechaniker gegeben haben, die anhand bestimmter Vibrationen am Verteiler das bevorstehende Ende der Stirnräder vohersagen konnten!Dass diese jedoch auch den Verteiler selbst beschädigen können, war mir neu.Fragt sich dann nur, mit welchem Defekt man dann eher liegenbleibt und was weniger unangenehm ist: Mit kaputten Stirnrädern oder lieber mit zerstörtem Verteiler irgendwo in der Pampa stehen! Sorry, "OPEL DER ZUVERLÄSSIGE", ich vergass es ganz kurz!Klaus