Magnetschalter Austin Healey

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

martini
Beiträge: 184
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 01:45

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von martini » Fr 1. Feb 2008, 02:02

Hallo,kurze Vorstellung meinerseits. Ich heisse Martin und komme aus Berlin. Fahre selbst einen Triumph Spitfire und erfreue mich an allen alten Autos.Nun hab ich mal ne Frage. Ein Bekannter von mir fährt einen Healey MK3. Nun hatte er Startschwierigkeiten und fragte ob ich mal schauen könnte. Konnte ich natürlich.Der Wagen sagte beim starten keinen piep. Nur das Startrelais ratterte wie verrückt. Der Starter selbst rückte aber nicht aus, bzw.ein.Jetzt hab ich einfach die beiden Pluskontakte überbrückt. Jetzt tut sich gar nichts mehr. Nicht mal das Relais rattert noch. Batterie ist voll. Hätte er beim überbrücken nicht anspringen müssen?Leider ist von oben auch der Starter nur zu erahnen, da der Ölfilter davor sitzt. Hat der Starter noch einen eigenen Magnetschalter der vieleicht hängen könnte?Oder rückt der Starter wie beim Spiti durch den Anlaufstrom aus?Das Auto steht noch dazu in seiner Tiefgarage, so das wir es noch nichtmal anschieben können.Ich hab ihm jetzt ein neues Relais bestellt, doch glaube ich, dass der Fehler woanders liegt. Vieleicht kann mir jemand auf die elektrischen Sprünge helfen.DankeMartin

UniBoris
Beiträge: 92
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 22:02

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von UniBoris » Fr 1. Feb 2008, 10:10

Hallo Martin,überprüfe mal alle "dicken" Leitungen zum Anlasser hin. Das heißt die Plusleitung und das Masseband zum Motor hin. Ich könnte mir vorstellen, dass Du eine sehr schlechte Masseverbindung zum Motor hattest, und die Spannung in dem Moment wo das Relais anzog soweit abfiel dass das Relais auch wieder abfiel. Daher das Rattern.Durch das Überbrücken der beiden Pluspole, ich nehme an Du meinst die beiden Stehbolzen am Anlasser, hätte der Anlasser jetzt drehen müssen, allerdings ohne auszurücken. Ich geh mal davon aus, dass der Anlasser einen Magnetschalter hat. Durch die erhöhte Stromaufnahme ist dir dann die Masseverbindung evtl. ganz "durchgebrannt". Deshalb tut sich jetzt gar nichts mehr.Nimm doch einfach mal ein Starthilfekabel und geh vom Minuspol aus direkt auf den Motorblock. Wenn meine Vermutung stimmt müsste dann alles wieder ganz normal funktionieren.Sollte das immer noch nicht zu erwünschten Erfolg führen, überbrücke jetzt mal Batterieplus und am Anlasser den Plusanschluss. Das ist der äußere Stehbolzen am Magnetschalter. Wie gesagt, ich geh davon aus, dass es ein "normaler" Anlasser mit Magnetschalter ist (z.B. Bosch).Ich hoffe es ist nur so was Banales. Aber das mit dem Masseband ist ein sehr häufiger Fehler.Viel Erfolg,BorisBeitrag geändert:01.02.08 09:12:58

martini
Beiträge: 184
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 01:45

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von martini » Fr 1. Feb 2008, 21:59

Hallo Boris,danke für Deine Tips. Mal sehen ob ich am Wochenende zu dem Bekannten komme. On Erfolg oder Mißfolg werde ich dann posten. GrüßeMartin

Karl Eder
Beiträge: 961
Registriert: So 10. Dez 2000, 01:00

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von Karl Eder » Fr 1. Feb 2008, 23:20

Hallo,bei alten Engländern ist der Magnetschalter extern und rückt nicht das Starterritzel ein (das erfolgt selbsttätig sobald der Starter dreht).Wenn man die beiden "dicken" Anschlüsse am Magnetschalter überbrückt (z.B. mit einem Starthilfekabel) müßte der Starter normal funktionieren. Manche Magnetschalter haben auch in der Mitte einen Druckknopf für Handbetätigung.Viele GrüßeKarlBeitrag geändert:01.02.08 22:21:20

martini
Beiträge: 184
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 01:45

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von martini » Sa 2. Feb 2008, 20:25

Nabend,bin also heute mit Wagenheber und Prüflampe nochmal in die Tiefgarage gegangen.Als erstes habe ich die Masse zum Block und den Stromführenden zum Relais kontrolliert. Da war alles ok. Dann habe ich den Anschluss vom Relais zum Starter kontrolliert. Wenn gestartet wird,fließt auch da Strom. Also schaltete das Relais zumindest durch.Also vieleicht das Kabel zum Starter? Aber auch das völlig ok.Letztendlich ist es wohl der Starter selbst der defekt ist.Denn ich hab auf dem Stromanschluß ganz klar Masse. Mutter und Kontermutter hab ich abgeschraubt, aber auf dem Stehbolzen liegt Masse an.Das Auto wird nun in eine Werkstat geschleppt und dort repariert. Wenn mein Bekannter ihn wieder hat geb ich mal Meldung ob es wirklich der Starter war.Schönes RestwochenendeMartin

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge: 6971
Registriert: Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von ventilo » So 3. Feb 2008, 00:52

Was meinst Du mit "auf dem Stehbolzen liegt Masse an"?Wenn Du mit einem Durchgangsprüfer die Verbindung Masse zum Stromanschluß durchmisst wird er piepen, da der Durchgangswiderstand ja relativ niedrig ist.Auch wenn der Anlasser noch völlig i.O. wäre.

martini
Beiträge: 184
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 01:45

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von martini » So 3. Feb 2008, 13:34

Hallo ventilo,ich meine damit, dass auf dem Stehbolzen der ja den Strom zu den Wicklungen vom Starter bringt, Masse liegt. Meines Erachtens darf dort keine Masse anliegen. Der Stehbolzen ist ja auch gut isoliert vom Starter selbst eingebaut, sodass keine Masse vom Starter an den Bolzen kommen kann.GrüßeMartin

mg-marcus
Beiträge: 17
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 00:00

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von mg-marcus » Di 5. Feb 2008, 12:19

Hallo Martin,beim Midget oder AH Sprite sitzt der Regler extern. Wenn das überbrücken nichts bringt, liegt es am Anlasser. Häufige Ursache ist, das er einfach zu wenig Fett oder Öl auf der Welle hat und so nicht einfährt. Also Anlasser ausbauen, Welle fetten und im ausgebauten Zustand Funktion überprüfen. Den Fall hatten wir schon öfters.GrußMarcuswww.spridgets.net

martini
Beiträge: 184
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 01:45

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von martini » Mi 6. Feb 2008, 20:32

Nabend,heute war der Werkstattmeister vor Ort. Alles ganz einfach.Da hatte der Besitzer schon 2 Batterien - aber beide waren wohl hinüber. Eine neue angehängt und schon sprang der Healey an.Ich war leider nicht dabei um die Frage mit dem Starter zu klären.Grüße und Dank an alleMartin

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge: 4737
Registriert: Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort: Raum Bremen

Magnetschalter Austin Healey

Beitrag von Th. Dinter » Mi 6. Feb 2008, 21:01

....hat das Auto eigentlich oder - an Masse??danke schonmalgrußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Antworten