US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

SEAT
Beiträge:987
Registriert:So 7. Jul 2002, 00:00
Kontaktdaten:
US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von SEAT » So 22. Apr 2007, 01:31

Hallo,ich habe mir einen Wagen angeschaut, der in den 70er Jahren in den USA neu lackiert worden war. Dem Lack sieht man heutzutage die Patina bei näherer Betrachtung schon deutlich an, z.B. durch feine Risse an ein paar Stellen. Denke daher mal, dass mittelfristig zumindest eine Teillackierung fällig wird. Nun habe ich aber dunkel in Erinnerung, dass man Thermoplastlack nicht einfach anschleifen und überlackieren kann.Wie wahrscheinlich ist es denn, dass überhaupt Thermoplastlack verwendet wurde? Es handelt sich um ein europäisches Auto, das Anfang der 60er neu in die USA exportiert wurde.Wenn es Thermolack ist, was müsste man bei einer Lackierung beachten? Sind Beilackierungen überhaupt möglich?Danke für Eure Hilfe,Thomas

ChevysMaster85
Beiträge:1538
Registriert:Fr 21. Mai 2004, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von ChevysMaster85 » So 22. Apr 2007, 08:46

Moin Thomas,egal ob Thermolack überlackierbar ist oder nicht (ich denke ist er nicht), ich würde IMMER bis aufs blanke Blech den Lack entfernen und einen vernünftigen Aufbau machen.Meiner Meinung nach fällt ein nachlackiertes Teil auch immer auf, weil die Oberfläche anders wirkt (glänzender o.ä.).Aber lass den Lack doch patinieren! Ich würde ggf mit Wachs o.ä. verhindern, das die Feuchtigkeit eindringt und mich der Geschichte erfreuen, die die Patina erzählt! Ole

SEAT
Beiträge:987
Registriert:So 7. Jul 2002, 00:00
Kontaktdaten:

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von SEAT » So 22. Apr 2007, 09:57

Zitat:Original erstellt von ChevysMaster85 am/um 22.04.07 08:46:32Aber lass den Lack doch patinieren! Ich würde ggf mit Wachs o.ä. verhindern, das die Feuchtigkeit eindringt und mich der Geschichte erfreuen, die die Patina erzählt! Das ist an sich auch das, was ich vorhabe und auch ein Grund, weshalb der Wagen mir besser gefällt als eine Showroom-Restaurierung . Ich möhte aber sichergehen, dass dabei nicht die Substanz des Autos gefährdet wird, daher glaube ich auch, dass sich eine Lackierung irgendwann nicht mehr vermeiden lassen wird.Gruss,Thomas

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge:4737
Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort:Raum Bremen
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von Th. Dinter » Mo 23. Apr 2007, 11:08

Hallo,das ist ein weites Feld. Du hättest mal den Fahrzeugtyp dazuschreiben sollen.Normalerweise ist ein europäisches Exportauto "europäisch" lackiert.Aber dann kommen eben die Ausnahmen: Opel, ital. Exoten, engl Exoten, die jeweils u.U. nicht thermoplastisch sondern Nitro-lackiert sind, etc.Daß feine Risse im Originallack sind, kann unterschiedliche Ursachen haben. Ferndiagnosen sind da schwierig.grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Benutzeravatar
Tripower
Beiträge:2670
Registriert:Do 28. Jun 2001, 00:00
Wohnort:Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von Tripower » Mo 23. Apr 2007, 12:03

Ohne Thomas - als anerkanntem Lack-Fachmann - vorgreifen zu wollen:In den USA waren bis Mitte der 70er Jahre Thermoplast-Lackierungen die Regel.Das besondere an diesem Lack ist die Eigenschaft, bei Wärme weich zu werden. Das hat zwar einerseits den seinerzeit erwünschten Effekt zur Folge, daß kleinere Beschädigungen quasi wieder "zufließen", aber es macht ein Überlackieren mit einem festeren Lack sehr schwierig.Es gibt zwar einen sog. "Sperrgrund", der die Kontaktfläche zwischen Thermoplast- und Neulack abdeckt und den beschriebenen Effekt etwas dämpft, aber die Erfahrung zeigt, daß früher oder später doch Risse im neuen Decklack auftreten. Insbesondere, wenn der Lack höheren Temperaturen (z.B. pralle Sonne) ausgesetzt wird.Bei der Corvette mit ihrer GfK-Karosserie ist diese Rissbildung zwar nicht so schlimm, aber ein völliges Abschleifen ist hier wegen des - im Verhältnis zu Stahlblech - weichen Karosseriematerials auch sehr aufwändig.Für ein einwandreies Finish (dann aber ohne Patina), kommt man wohl an einem Abschleifen und völligen Neuaufbau des Lackes nicht herum - wenn denn wirklich Thermoplastlack verwendet wurde.GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!

SEAT
Beiträge:987
Registriert:So 7. Jul 2002, 00:00
Kontaktdaten:

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von SEAT » Mo 23. Apr 2007, 14:31

Hallo Thomas,es handelt sich um einen Jaguar MK IX, Bj 1961, der damals gleich in die USA geliefert worden war. Laut Angabe des Verkaeufers wurde der Jaguar beim zweiten Besitzer vor ca 30 Jahren aussen neu lackiert. Hier einmal ein Bild, auf dem man die feinen Risse relativ gut sieht:http://www.padmagruen.de/bes...mages/aussen_3630.jpgDie hat er hauptsaechlich auf den Vorderkotfluegeln. Ansonsten ist der Lack, dem Alter entsprechend, mit Ausnahme der Luefterklappe vor der Frontscheibe soweit OK.Ganz abgesehen vom Kostengesichtspunkt wuerde ich den Wagen daher so lange es geht nicht komplett neu lackieren wollen.Was meinst Du (sofern man anhand der Fotos ueberhaupt irgendetwas sagen kann)?Danke im Voraus und viele Gruesse,ThomasZitat:Original erstellt von Th. Dinter am/um 23.04.07 11:08:40Hallo,das ist ein weites Feld. Du hättest mal den Fahrzeugtyp dazuschreiben sollen.

Frank the Judge
Beiträge:2798
Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
Wohnort:Köln
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von Frank the Judge » Mo 23. Apr 2007, 16:30

Stell fest, ob es sich um Thermoplastlack handelt. Nimm einen Stofflappen, tränke ihn mit Lackverdünnung. Reibe an einer unauffälligen Stelle. Färbt der Lappen sich in kurzer Zeit mit der Fahrzeugfarbe, ist es Thermoplast.

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge:4737
Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort:Raum Bremen
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von Th. Dinter » Mo 23. Apr 2007, 20:24

Hallo,Jaguar hat seine Fahrzeuge bis ca. 1983 mit Nitro bzw. einer Nitro-Kombination lackiert.Das entspricht im Verhalten in etwa Thermoplast.Damit das möglichst genau wird, demontiere den Lampenring und mach die Verdünnerprobe(Frank the Judge) da wo der drübersitzt.Es gibt dann zwei Möglichkeiten(mindestens): es ist Thermoplast, dann ist er u.U. deshalb gerissen, weil er etwas zu dick ist(die zweite, oder die gesamte Decklackschicht).(Sieht man in den Rissen eine Grundierung schimmern?? Dann hat die gesamte Decklackschicht keine gute Haftung auf der Grundierung).Ist es kein Thermoplastlack(wenn sich der Verdünnungslappen nur gaaanz langsam färbt..), dann könnte es sein, daß der Neulack auf den alten Nitro drauflackiert wurde. Das kann, muß aber nicht halten. Wäre dann in Deinem Fall so, leider.(Im ganz unglücklichen Fall könnte das sogar bei Thermoplast auf Nitro auch passieren, Verarbeitungsfehler)Da die Lackierung auf den Fotos ganz gut aussieht, würde ich garnichts machen, ehe sich da nichts dramatisch ändert(Rost, Abplatzer).Immer schön konservieren und fertig.grußthomasBeitrag geändert:23.04.07 20:29:07
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Tingeltangelbob
Beiträge:341
Registriert:Sa 16. Okt 2004, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von Tingeltangelbob » Mo 23. Apr 2007, 22:18

Hallo Thomas,gerne zeige ich Interessierten immer mein Paradebeispiel für angeschliffenen Thermoplastlack mit darauf aufgebrachtem Acryllack. Großflächig mit Rissen bzw. "Krampfadern" überzogen und seit letztem Sommer auch Abplatzungen von mehreren cm, bei denen dann teilweise sogar das blanke Blech zum Vorschein kommt. Ich fahre immer noch so rum, weil die hier notwendige Komplettlackierung mit dem Abbau aller so reichlich vorhandenen Chromteile etc. meinen zeitlichen Rahmen sprengen würde. Andererseits habe ich mich an die Patina gewöhnt. Testweise hatte ich dann doch mal mit einem Kunstharzlack von Obi, vermischt mit Verdünner, das Dach hellbeige lackiert und auf wundersame Weise ist aller Verfall da oben gestoppt.Wie auch immer, zu lackierende Teile würde ich in jedem Fall komplett entlacken.GrußChrisBeitrag geändert:23.04.07 22:22:55

SEAT
Beiträge:987
Registriert:So 7. Jul 2002, 00:00
Kontaktdaten:

US-Lackierung in den 70ern - immer Thermoplastlack?

Beitrag von SEAT » Mo 23. Apr 2007, 22:31

Hallo,Danke Euch allen für die kompetente Hilfe! Der Wagen gehört (noch?) nicht mir, da kann ich natürlich schlecht mit Verdünner dran rumbasteln Aber es ist gut zu wissen, dass es vermutlich kein Patient für eine sofortige Lack-OP ist. Wie gesagt, die Großkatze ist mir mit der vorhandenen Patina sehr sympathisch und ich würde wirklich nur was machen wollen, wenn es unbedingt nöig wäre.Gruss,Thomas

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable