Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Benutzeravatar
Maxe
Beiträge: 1249
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 00:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von Maxe » Di 21. Feb 2006, 11:36

es geht aber auch noch etwas billigerguggst du hier5 Literkanne 29,27 inkl. Mwst. Das ist doch ein Wort gegenüber den anderen Oldtteimer-erprobten und überteuerten Mitteln. Davon mal abgesehen, ist es wie ich jetzt gelesen habe, bei den Osterreichischen Hobby-Kollegen und den Geländewagenfahrern sehr weit verbreitet.Gruss Maxe[Diese Nachricht wurde von Maxe am 21. Februar 2006 editiert.]

StevieP2
Beiträge: 2204
Registriert: Mi 30. Jul 2003, 00:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von StevieP2 » Di 21. Feb 2006, 17:12

Hallo Maxe,entweder bin ich blind- oder auf Deiner Website oben ist das Seilfett nicht zu finden (diverse andere Fette schon)Gruß,Steffen

mkiii
Beiträge: 1117
Registriert: Sa 18. Aug 2001, 00:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von mkiii » Di 21. Feb 2006, 21:36

Hallo Steffen,unter Produkte/UnterbodenschutzGrußNorbert
unnötiges Wissen: Trüffelschweine fressen wärend ihrer Ausbildung Trüffel im Wert von 15000€

mkiii
Beiträge: 1117
Registriert: Sa 18. Aug 2001, 00:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von mkiii » Di 21. Feb 2006, 21:41

Zitat:Original erstellt von Maxe:es geht aber auch noch etwas billigerguggst du hier5 Literkanne 29,27 inkl. Mwst. Das ist doch ein Wort ...Für den Versandt nach D kommen aber noch 16euro Porto dazu Norbert
unnötiges Wissen: Trüffelschweine fressen wärend ihrer Ausbildung Trüffel im Wert von 15000€

jupp1000
Beiträge: 133
Registriert: Di 18. Mai 2004, 00:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von jupp1000 » Di 21. Feb 2006, 22:21

...es gibt für Eurol Produkte auch eine deutsche Lieferadresse:Fa. Bielitza in DeggendorfTel. 0991/3828511 L Dose - 4,70 € (Normdose)5 L Kanne - 22,40 €25 L Fass - 103,00 €Versand mit DPD zu den üblichen Preisen.Das ist doch wohl günstig, oder?Lt. Hersteller benötigt man ca. 4 - 5 L pro Fahrzeug je nach Größe. Das Produkt ist flüssig, fast transparent, härtet nicht vollständig aus und kriecht, kriecht, kriecht.....Es eignet sich zur Hohlraumversiegelung und als Unterbodenschutz.GrußHeinzPS. ...nein, ich bekomme keine Provision!!![Diese Nachricht wurde von jupp1000 am 22. Februar 2006 editiert.]

florianz
Beiträge: 12
Registriert: Do 9. Mär 2006, 01:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von florianz » Do 9. Mär 2006, 12:25

soderle,ich nutzte meinen Heimaturlaub in Österreich, indem ich zum Lagerhaus laufe und mir 5l genol seilfett bestellt habe u. mit nach berlin nehme. ich hab stundenlang im www nach erfahrungwswerten gesurft, gutes seilfett kriecht immer wieder, lässt sich nich (wie fluid film) abwaschen, geht in vielen fällen nur mit lösungsmittel runter. Ich finde MS auch gut, was ich so davon gehört u gelesen habe, aber Seilfett ist einfacher zu verarbeiten, u. billiger, u hält gut. Nur weils nicht permanent in der Presse hochgelobt wird, kanns ja trotzdem gut sein. In Österreich scheint Seilfett für Geländewagen und Oldtimer das Mittel der Wahl sein. MS hat vor Jahren auch noch kaum einer gekannt. FF is okay, aber wie man im Test sieht, auch nicht makellos; diese Mittel (ähnliches zur vorübergehenden Fahrzeugkonservierung gibts von anderen Firmen auch) waren u.a. bestimmt zur Konservierung von Militärfahrzeugen beim Transport und mussten abwaschbar sein. Und ich kann einen Ballastwassertank nur bedingt mit einem Schweller vergleichen. Hab FF auch schon verwendet, U-Boden schön weich geworden. Ich mein, solange man was tut is schon geholfen, obs jetzt dies oder das ist.schmierige grüsse,FloBerlin/Steiermark

BJ43
Beiträge: 2350
Registriert: Do 13. Feb 2003, 01:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von BJ43 » Do 9. Mär 2006, 12:35

Hallo,soviel ich weiß, nutzt das schweizerische Militär auch ein bestimmtes Fett zu Konservierung.Allerdings habe ich noch nirgends den Namen dieses Mittels gefunden.Weiß da jemand mehr ?GrußBJ43

Rene E
Beiträge: 5774
Registriert: Mi 15. Aug 2001, 00:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von Rene E » Do 9. Mär 2006, 12:56

Und selbst wenn MS-Fett im Laborversuch einen Tick besser ist als Seilfett. Der Hauptnachteil bei MS ist der innere Schweinehund des Autobesitzers.Ich habe am Wochenende bei meiner Pappe die hinteren Stoßdämpfer getauscht und die vorderen Bremszylinder gewechselt.Es war schon dunkel, der Wagen noch hochgebockt das Werkzeug verstaut, ich wollte nach Hause, da sehe ich einen leichten Rostschatten am Unterboden.Kompressor eingeschaltet, Pistole mit Seilfett aus dem Regal genommen, eingesteckt, druntergehalten, abgedrückt, fertig. 3 Minuten Arbeit. Gesamter Unterboden für die nächsten Jahre konserviert.Mike Sanders?. Wo war nochmal die Heizplatte? Wo war der Topf? wo die dicken Handschuhe? wo die Heißluftpistole um die Düse wieder freizumachen? Zu Hause vom Möbel entlacken? Scheisse ja, dann halt nächste Woche, ach nee...morgen.... dann halt später.... ja irgendwann mal.....muß ich noch bei...

KPG
Beiträge: 343
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 01:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von KPG » Do 9. Mär 2006, 14:21

im Moment läuft bei Ebay eine Auktion mit Eurol-Seilfett.wen es intererssiert, hier die Auktions-Nummer: 8036764046

Tide
Beiträge: 444
Registriert: Sa 29. Mai 2004, 00:00

Erfahrungen mit EUROL Seilfett ???

Beitrag von Tide » Do 9. Mär 2006, 15:49

Na, dann werde ich das jetzt auch mal ausprobieren, anstatt weiter mit Benzin/Motoröl- Gemischen in der Sprühflasche rumzuschweinigeln Danke für den Hinweis, MS hat mich aus den oben genannten Gründen dann doch immer abgeschreckt!Gruß,Tide

Antworten