Hallo zusammen,
ich suche für einen 1100 ccm (45PS) OPEL Kadett-B-Motor einen Fliehkraft-Drehzahlbegrenzer, so dass der Motor nicht über 3.500 U/min dreht. Ziel ist es die Höchstgeschwindigkeit dadurch auf max. 90 km/h zu begrenzen.
Jetzt frägt der eine oder andere sich, warum dass? Damit die Maid nicht schneller fährt... Nein, der Motor ist in einem anderen Fahrzeug verbaut worden (der original Motor ist Schrott) und der TÜV hat dieses zur Auflage gemacht.
Woher bekomme ich so ein Teil? Falls jemand einen Tipp oder eine Bezugsquelle hat, würde ich mich freuen, wenn Ihr mich entsprechend informiert. Vorab schon vielen Dank!
Grüße Chris
Fliehkraft-Drehzahlbegrenzer
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
- alteschätzchen
- Beiträge:594
- Registriert:Fr 14. Jan 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Fliehkraft-Drehzahlbegrenzer
Wieso macht der Tüv das zur Auflage? Welchen Hintergrund hat das?chris17m hat geschrieben:.. Ziel ist es die Höchstgeschwindigkeit dadurch auf max. 90 km/h zu begrenzen.
.....und der TÜV hat dieses zur Auflage gemacht.
.
Re: Fliehkraft-Drehzahlbegrenzer
es gibt da verschiedene Möglichkeiten:
Vom alten VW-Bulli bekannt ist der Verteilerfinger mit eingebautem Fliehkraftregler. Sicherlich in viele BOSCH Verteiler adaptierbar. Kenne aber die genaue Abregel-Drehzahl nicht. Bezugsquelle: Bosch Dienst
Es gibt auch die aus dem Motorsport bekannten, elektronischen Drehzahlbegrenzer. Dort lässt sich die Schaltschwelle fein einstellen und sie regeln auch etwas weicher ab, nicht einfach EIN-AUS wie die simple Technik oben. Bezugsquelle: Sandler, ISA, ....
Es gab auch mechanische Regler, die separat angetrieben über ein Gasgestänge und eine zwei Drossel-klappe wie eine Dampfmaschine abregeln. Kann man aber kaum einfach nachrüsten. Bezugsquelle: Ich hätte diese Regler noch von einigen Armee-Depot-LKW-Motoren abzugeben.
Alle Methoden lassen sich aber leicht umgehen. Fordert der TÜV denn nicht da Ganze irgendwie zu verplomben?
max. 90 km/h hört sich aber ziemlich uncool an - was soll das denn sein, eine getunte Straßenwalze oder ein Aufsitzmäher?
Vom alten VW-Bulli bekannt ist der Verteilerfinger mit eingebautem Fliehkraftregler. Sicherlich in viele BOSCH Verteiler adaptierbar. Kenne aber die genaue Abregel-Drehzahl nicht. Bezugsquelle: Bosch Dienst
Es gibt auch die aus dem Motorsport bekannten, elektronischen Drehzahlbegrenzer. Dort lässt sich die Schaltschwelle fein einstellen und sie regeln auch etwas weicher ab, nicht einfach EIN-AUS wie die simple Technik oben. Bezugsquelle: Sandler, ISA, ....
Es gab auch mechanische Regler, die separat angetrieben über ein Gasgestänge und eine zwei Drossel-klappe wie eine Dampfmaschine abregeln. Kann man aber kaum einfach nachrüsten. Bezugsquelle: Ich hätte diese Regler noch von einigen Armee-Depot-LKW-Motoren abzugeben.
Alle Methoden lassen sich aber leicht umgehen. Fordert der TÜV denn nicht da Ganze irgendwie zu verplomben?
max. 90 km/h hört sich aber ziemlich uncool an - was soll das denn sein, eine getunte Straßenwalze oder ein Aufsitzmäher?
-
- Beiträge:103
- Registriert:Mo 4. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: Fliehkraft-Drehzahlbegrenzer
Hallo,
@ Ventilo; vielen dank für Deine Hinweiße! Ich werde mal zum Bosch-Dienst gehen.
Hintergrund ist folgender: Ich habe den Kadett-Motor in ein Auto eingebaut das ursprünglich nur 28 PS bei 3.500 Touren hatte. Da der Opel-Motor mit 45 Pferdchen ausgestattet ist, hat der TÜV die Eintragung in die Papiere von der Begrenzung abhänig gemacht, was auch aus meiner Sicht vollkommen OK ist, da ich auch das Opel-Getriebe übernommen habe.
Grüße Chris
@ Ventilo; vielen dank für Deine Hinweiße! Ich werde mal zum Bosch-Dienst gehen.
Hintergrund ist folgender: Ich habe den Kadett-Motor in ein Auto eingebaut das ursprünglich nur 28 PS bei 3.500 Touren hatte. Da der Opel-Motor mit 45 Pferdchen ausgestattet ist, hat der TÜV die Eintragung in die Papiere von der Begrenzung abhänig gemacht, was auch aus meiner Sicht vollkommen OK ist, da ich auch das Opel-Getriebe übernommen habe.
Grüße Chris