Bezugsquelle für Nadel-und Tellerlager
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Die Ostertage bekommen mir nicht, bei zuviel Freizeit fange ich an über unnötige und teure Dinge nachzudenken. Beispielsweise über Umbau der Kipphebel auf Nadellagerung.Glücklicherweise sind meinen fragwürdigen Ideen natürliche Grenzen gesetzt, ich habe nämlich absolut keine Ahnung, wo ich welche Art Lager beziehen könnte. Die Kataloge der bekannten Bezugsquellen listen auch meist nur nach Hersteller- oder Inventarnummer auf, nicht aber nach Innen-und Aussendurchmesser und Breite.Selbst wenn sich ein Umstricken der Kipphebel als zu teuer und kopliziert herausstellen sollte, würde ich gerne die (verschwindend geringen) Axialkräfte über Tellerlager und Anlaufscheiben abfangen. viele Grüsse (mit Kanonen auf Spatzen schiessend) [Diese Nachricht wurde von ford64 am 12. April 2004 editiert.]
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bezugsquelle für Nadel-und Tellerlager
Standardlager bekommst du von INA, FAG oder SKF. Die Lagerkataloge mit den Abmessungen und zulässigen Belastungen findest du im Internet oder du rufst den Herssteller an. Die Lagerabmessungen und Bezeichnungen der Standardlager sind bei allen gleich, da sie genormt sind. Das gilt auch für die Nadellager und Axiallager.Lager bekommst du im Allgemeinen im gut sortierten Industriebedarf.
-
- Beiträge:464
- Registriert:Do 16. Okt 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bezugsquelle für Nadel-und Tellerlager
Moinsen!Irgendwo war hier schon mal ein Thread zum Thema Lager. Ich finde ihn aber im Moment nicht...So long... ...Mario
-
- Beiträge:97
- Registriert:Do 25. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bezugsquelle für Nadel-und Tellerlager
Hallo Ford64,Warum willst Du auf Nadellager umrüsten?Hast Du vor, eine leistungssteigernde Nockenwelle einzubauen?Nur wenn Du mit höheren Drehzahlen und damit stärkere Federn fahren willst, ist der Umbau sinnvoll. Hier wäre dann der Umbau auf einen "Rollenkopf" ala Hurrican-Racing zu empfehlen.Nette GrüßeHelmut
-
- Beiträge:2019
- Registriert:Fr 30. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bezugsquelle für Nadel-und Tellerlager
Über etliche (!) Umwege habe ich jetzt endlich einen Betrieb ausfindig gemacht, der sich nicht vor Privatkunden scheut. Innerhalb einer Minute hatte man mir aus den hersteller-Artikelverzeichnissen die passende Grösse herausgesucht: Nadelkränze AXK 2035 A , Stückpreis € 2,46Axialscheiben AS 2035, Stückpreis € 0,59bestellt und abgeholt innerhalb 24 Stunden. ob das wirklich nötig ist? Nein, sicher nicht. Trotzdem erfreue ich mich an meinen neuen Tellerlagern! Und mit den Schleif- und Fressspuren an den Buchsenflanken der Grauguss-Kipphebel ist dann auch endlich Schluss.p.s. Die ursprüngliche Gleitlagerung der Kipphebel auf der Welle wird nicht durch die nachträgliche Umrüstung auf Rollenlager-Nadelkäfige verändert, wie in der Zeichnung in meinem ersten Beitrag angedeutet.Hätte zwar den Vorteil, dass der verschleiss in der Kaltstartphase, wenn noch kein ausreichender Öldruck aufgebaut ist, verringert würde, dafür würde es allerdings auch bei bestehendem Öldruck permanenten Kontakt zwischen Nadeln und Welle geben - was bei der herkömmlichen hydraulischen Gleitlagerung nicht der Fall ist. Und dieses System arbeitet, zumindest in der Theorie, bei korrektem Öldruck und Belastung absolut verschleissfrei.nochmals Danke an alle die mir mit Hinweisen geholfen haben!