850TDI Einspritzung einstellen...
Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 13:19
Hallo Gemeinde,Der Wagen läuft gut und der Verbrauch ist nicht schlecht (850 TDI 1996 mit 285tkm und jungen Düsen und junger Pumpe, baugleich mit AEL von Audi), aber aucht immer noch zuviel.Also OBD angesteckt und zur Kenntnis genommen, dass er nahe bei 3Grad KW nach OT einspritzt - das reicht für zahmen Betrieb, aber ist wohl zu spät, erkenntlich am Rauch.Also habe ich mit meiner eigenen Dummheit bestraft und versucht, das pumpenseitige Rad auf der NW ganz wenig nach früh zu verstellen (erhoffte 1-2Grad KWW..) und bin gehörig daneben geraten.Also unter dem Wagen ins Loch geschaut, und da kommen die Fragen:1. Am Schwungrad hat es eine kleine und 2 grosse Marken. Die kleine scheint OT zu sein, weil dann die Nocken vom 1.Zyl schön symmetrisch die Ventile gerade noch nicht drücken. Die erste grosse ist 16 Zähne oder ca 25 Grad KWW später, die 2. grosse etwa 2/5 KWUmdr. davon entfernt.Das Bild zeigt NW wenn er auf der ersten grossen Marke steht, und das ist eindeutig nicht OT. --> Was bedeuten die beiden grossen Marken ?2. Beim Lösen und Anziehen der Schraube für das Zahnriemenrad auf der NW reicht es nicht ganz zum stillehalten, dass die Räder verklotzt sind und das Getriebe im Rückwärtsgang steht. --> Gibt es noch einen Trick neben "dem Schraubenzieher am Schwungrad" ? 3. Weil bei dieser Einbauart das feinfühlige Neigen der Pumpe nicht möglich ist, keine Messuhr Platz findet an der eingebauten Pumpe und meine Holzaugen auch noch keine Marke gesehen haben auf dem Schwungrad der Pumpe --> Was bleibt mir anderes als feinfühlig-wütend halbmillimeterweise zu verstellen je mit einem Startversuch ?4. Der Verstellbereich des Riemenspanners macht an der Pumpe etwa 1,5 Grad NWW Unterschied ? Der mit den Jahren immer länger wedende Riemen wäre also dafür verantwortlich, dass die TDI mit zunehmendem Alter fein aber unerbittlich zunehmende Rauchwerte aufweisen, bevor ein Schaden an Düsen+Pumpe vorliegt ???Mit bestem Dank für Euere TippsFreundliche GrüsseRudolf