Seite 1 von 1

Rücksitz-Lehnen-Entriegelung am 245 gebrochen

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 23:45
von Veloblitz
Hallo,gestern geruhte der Entriegelungsgriff den Weg alles Irdischen zu gehen. Weil ich leider mit der Suche keine Hinweise gefunden habe, erlaube ich mir die kleinen Selbstverständlichkeiten (d.h. grosse Geheimnisse für Anfänger) hier als Bildchen zu posten.Federbelasteter Bolzen beidseits, mit Schraubenzieher 3mm verschieben zum Ausbau der Rücklehne.2 Mittelarmlehnenschrauben verstecken sich hinter dem nicht zusammengenähten Kunststoffbezug.Aus Chromstahlblechstücklein geformter Ersatzgriff mit rückseitigem Gleitstück zum Dickenausgleich der M8-Dünnmutter am Bolzen.

Rücksitz-Lehnen-Entriegelung am 245 gebrochen

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 23:52
von Veloblitz
(wegen der 5-Bilder-Grenze..)Bowdenzüge mit Kriechöl ersäufen und die Bowden-Enden so einstellen, dass wirklich genug Bewegung auf das Schloss übertragen wird - sonst hilft alles Schlossschmieren nichts.Hoffentlich verzeihen die Volvogeister am Polarkreis die Entweihung des Rücklehnenbezuges durch Kabelbinderchen anstelle von Sattlerklammern...Freundliche GrüsseRudolf

Rücksitz-Lehnen-Entriegelung am 245 gebrochen

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 19:20
von amazonkom
na , das sollte jetzt halten

Rücksitz-Lehnen-Entriegelung am 245 gebrochen

Verfasst: Do 10. Dez 2009, 23:25
von Andi760
Hallo Rudolf,da hast ja eine sehr schöne Reperatur Lösung und haltbare Verbesserung dieser Stelle vorgestellt.Hut ab für mal-eben-kurz von gestern auf heute.....die Entweihung des Rücklehnenbezuges durch Kabelbinderchen anstelle von Sattlerklammern....Wieso denn Entweihung ??? -- ist doch DIE klassische Methode.Da schmunzeln die Polargeister laut .. Und Grüße aus dem Norden - Andi S.

Rücksitz-Lehnen-Entriegelung am 245 gebrochen

Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 10:50
von Lucmar4
Hallo Rudolf,auch von mir einen herzlichen Dank für deine Ausführungen! Steht doch bei mir die gleiche Arbeit noch ins Haus. Im Moment behelfe ich mir, indem ich zum Umklappen mit spitzen Fingern die Entriegelungen an den Seiten löse. Eine auf Dauer doch unbefriedigende Sache.Schöne GrüßeMartin

Rücksitz-Lehnen-Entriegelung am 245 gebrochen

Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 14:12
von Veloblitz
Hallo Martin,Du brauchst noch ein langes scharfes Messer, um dem Polsterschaumstoff vom Metall abzusäbeln. Ich habe mir nachher mit einem dauerelastischen Siliconkleber beholfen beim Zusammensetzen und hoffe, dass das chemisch keine dummen sachen macht mit dem vermutlich Polyäther-Matratzenschaum...Viel GlückRudolf

Rücksitz-Lehnen-Entriegelung am 245 gebrochen

Verfasst: Sa 12. Dez 2009, 17:25
von fati740
Hey,solche Sachen wären doch auch ganz nett als kleine tips für das Wiki?!www.schweden-stahl.deIch helfe auch gern beim Bildereinstellen...Grüße, Fabian

Rücksitz-Lehnen-Entriegelung am 245 gebrochen

Verfasst: So 30. Mai 2010, 18:37
von Soeren
hallo rudolf,prima, daß du ein paar bilder reingestellt hast. war eben gerade sehr hilfreich zur vororientierung. habe das auswechseln gerade hinter mir...für alle die nicht mal eben so basteln können oder wollen, die teilenummer für einen ersatzgriff ist 3521830 und kostet unter 20,-- €.es ist aber überhaupt nicht nötig, die rückenlehne auszubauen, oder gar auseinander zu nehmen/schneiden: nachdem die blende vorsichtig abgehebelt ist (bei mir trotzdem kaputt gegangen), kommt man ja an die 2 torxschrauben ran (wie in den bildern zu sehen).diese rausschrauben, und dann den gesammten griff nach unten schieben, bis man die obere kante der ganzen entriegelungsarie durch den blechausschnitt sehen kann. dann einfach schräg nach oben rausziehen! die paßt nämlich genau durch den ausschnitt. auswechseln und umgekehrt wieder rein, festschrauben und blende drauf. dauert maximal 10 min.gruß,sören