Seite 1 von 2
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 13:11
von Veloblitz
Guten Tag,kennt Ihr das ?Kurz nach dem Start zeigt der Tacho gar nichts an, obwohl sich der Wagen mit ca 3o kmh bewegt. Nach vielleicht ein-zwei Minuten oder neuem Motorstart Tut er wieder, wie wenn nichts gewesen wäre."Sofern meine Frau am Steuer sitzt", leuchtet dann zusätzlich die ABS-Lampe (mir nicht...).850 TDI 1996, 270 tkm, Lampen im Instrumententräger schon 2x gewechselt, aber der Lampenwechsel ist schon lange her und der Tachoscherz ganz neu.Hat es im Instrumententräger einen Mikrocomputer oder tippen wir auf Kontaktproblem an Radsensoren?Freundliche Grüsse & besten Dank fürs KopfrauchenRudolf
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 19:04
von Bollogg
Mit an Sciherheit grenzender Wahrscheinlichkeit leidet Dein ABS-Steuergerät an beginnendem Kontaktausfall. Kalte Lötstellen des in Malaysia produzierten Teils (Das ist kein Scherz, steht sogar drauf!) sind dafür verantwortlich. Wenn die Fehlerauslese "Radsensor HL defekt vermeldet ist es fast immer besagtes Teil.Kostet beim schlappe 1200,-€ .Im freundlichen Volvo-forum.de gibts Spezis Die Dir für 100,-€ ein überholtes Tauschgerät andienen. Der Tausch selbst ist in 20 Minuten erledigt. LMM ab, dann kommt man prima dran.
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 20:26
von Veloblitz
Besten Dank Bollogg,sobald meine Frau mit dem Auto wieder zurück ist, krieche ich mal zu allen Radsensor-Steckern mit dem Kontaktspray. Am Diesel wird das Gerät nicht am gleichen Ort sitzen wie am Benziner - also suche ich ein Kästchen mit vielen Kabeln in der Nähe des ABS. Steht ausser Malaysia sonst noch was drauf ?In einem USA-Forum wird das Ding als "high failure item" bezeichnet, sagt ja alles...Freundliche GrüsseRudolf
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 21:02
von Bollogg
Alles halb so wild. Kontaktspray kann nicht schaden. Wird vermutlich aber außer schmutzigen Fingern nichts bewirken High-Failure ist ziemlich frech. Die Teile sind mindestens 10 Jahre alt. Fehlerhäufigkeit steigt leider mit zunehmendem Alter. Aber das ist mit dem menschlichen Körper ja auch nicht anders. Wir werden nicht jünger.Wenn Du Fit mit dem Lötkolben bist, kannst Du das Teil sehr billig selbst wieder für die nächsten 10 Jahre fit machen:-Ausbauen-gewaltsam öffnen-graue Stellen nachlöten-zumachen-mit zB Sikaflex versiegeln (Wasserdichtigkeit ist ein Muss!)-Einbauen-Losfahren und freuen.Ansonsten sieht es so aus: 370152086569 (Artikelnummer bei E B A Y )Du hast recht, ich weiß nicht, wo beim TDI der LMM sitzt. Bei mir im T5 saß der ÜBER dem ABS-Block. Und auf diesen geschraubt das Steuergerät.Blöd: es ist mit 4 Innentorxschrauben befestigt, BIT-Kauf also angeraten. Nicht jeder greift zur Rohrzange, geht aber auch Viel Erfolg!
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 21:03
von Bollogg
Tante Edith sagt, ja, es steht auch bei 2WD-Autos 4WD drauf, also nicht irritieren lassen. Ein Strichcode und ne Seriennummer trägt es auch noch.
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Di 1. Sep 2009, 22:39
von Veloblitz
Besten Dank,werde das Teil schon finden und Lötkolben hab ich von grob bis ganz fein.Schlecht gewordene Lötstelle oder Wackelkontakt könnte es wohl sein, bloss:Soeben hat mir meine Frau am Telefon gemeldet, dass nach dem Anlassen im Leerlauf (meine Gewohnheit...) die ABS-Leuchte nicht kommt, aber nach dem Anlassen im ersten Gang (ihre Gewohnheit...) ABS-Licht jedesmal kommt. Darum hab ich wahrscheinlich so lange nix davon gemerkt. Tacho- und Blinkerfunktion sind jeweils betroffen für ein-zwei Minuten. Wird noch spannend.Freundliche GrüsseRudolf
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Do 3. Sep 2009, 21:33
von Veloblitz
Meins am 850TDI ist von den Philippinen!Gut versteckt, tief in der Schlucht zwischen Bremssaftbehälter und Zuluftleitung lese ich auf dem ATE-Kästchen Volvo 9140773.So richtig hervorragend "zugänglich" für meine Wurstfinger. Die 4 Aussentorx gehorchen auch einer 4mm Sechskantnuss...Kaum hatte ich die gelöst und ein wenig "dazwischengeschaut" kam das Riesensauwetter = Uebungsabbruch.-> Gehe ich richtig in der Annahme, dass auf dem ABS-Block Hülsen aus nichtmagnetischem Stahl aufgebaut sind, welche in Spulenöffnungen tauchen im Kontroller? Dann wäre also die Elektronik ganz oben unter dem beschrifteten Deckel oder sitzen die (vermuteten kalten) Lötstellen seitlich beim Multiplug? Wenn ichs dann draussen hab und aufschneide, möchte ich den Blinddarm an der richtigen Stelle suchen und der Strassenverkehrsamterich soll ja keine zugeklebte Schnittstelle sehen, sonst kriegt der einen ABS-Herzinfarkt.Riecht mich das Gerät ? - ich kann reinsitzen und alles funktioniert und bremsen tuts auch schön&rassig. Ende nächster Woche sehe ich weiter.Freundliche GrüsseRudolf
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Do 3. Sep 2009, 23:00
von Veloblitz
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 20:55
von Veloblitz
So, hier kommen noch die Bilder von der Panzerknackerbande:An der oberen und rechten Seitenwand ist eine Reihe viereckiger Löcher und die Kante des Deckels ist abgeschrägt, damit sie nicht so "leicht" aufgehebelt werden kann...
Tacho am 850 vorübergehender Ausfall
Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 21:08
von Veloblitz
Der Deckel klebt mordsfest (die 4 Wellensicherungen oben dienten wohl nur zum Halten des Deckels im damals noch weichen Kleber).Auf der rechten Seite die schräge Kante mit dem Dremel-Trennscheibchen sorgfältigst in eine gerade Kante verwandeln, das Gehäuse mit selbstzugefeilten Eisenzähnen passend in die Lochreihe festhalten - dann kanns losgehen. Mit einem feinen Winkelprofil unter der Kante den Deckel an der Ecke anzuheben beginnen (leise fluchend) auf dem Widerlager der Eisenzähne.Das offene Gerät sieht wirklich gut aus: alle Komponenten und Lötstellen sind gut zugedeckt wie mit Aspik unter klarem Silicon.Gross-Holzauge sucht und sucht und sucht vergeblich nach einer kalt aussehenden Lötstelle oder einem feinen Risschen.Also wieder sorgfältig zukleben mit edlem Siliconkleber. Vor dem Einbau die Steckerstifte duschen mit Kontaktspray. Auto läuft, Tacho läuft, ABS-Licht traut sich nicht mehr hervor. (Muss wohl einer der vielen Steckerstifte gewesen sein...) Freundliche GrüsseRudolf