Seite 1 von 1

Längere Hinterachse für Volvo 265

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 11:59
von Flying Squirrel
Nachdem man mir von einem LPG Umbau abrät eine andere Frage - gibts eigentlich eine längere Hinterachse für den Volvo 265 mit Automatikgetriebe - ich finde den Verbrauch von 15-18 litern zur Zeit etwas utopisch für den Alltagsbetrieb und hoffe, daß bei niedriegerer Drehzahl durch längere Hinterachse auf der Autobahn der Verbrauch sinktHat da jemand Tipps?GrußHorst

Längere Hinterachse für Volvo 265

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 12:23
von Ingo-960SE
Der Verbrauch ist ja abartig! Welches Getriebe und welche Strecken fährst Du?Ich bin mit dem '80er 265GL (B27E M46) seiner Zeit auf runde 12l im Drittelmix gekommen (allerdings mit 11% CO - Schraube war fest ). Normal sind beim Schaltwagen (mit OD) bis zu gut 10l möglich bei konstanter Autobahnfahrt, aber weniger geht nicht wirklich.Gruß ... Ingo-960SE

Längere Hinterachse für Volvo 265

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 13:28
von Flying Squirrel
Ich fahre eine 3 Gang Borg Warner Getriebe und habe den Motor letztlich nochmal einstellen lassen - aber beim Mix Autobahn und Stadt (1/3 zu 2/3) kommen halt 15 - 18 Liter raus - auf die Dauer kann ich mir das nicht leisten - irgendeine Idee?

Längere Hinterachse für Volvo 265

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 14:56
von nahuth
Hallo!Welche Hinterachse hast du drin? Die 3,31er ist die längste, zumeist schon bei 6Zylinder&Automatik verbaut.Der Verbrauch würde dadurch nicht nennenswert sinken. Vielleicht gerade spürbar. Eher motorschonende Drehzahlreduktion.Prinzipiell nimmt die Automatik bei deutscher Fahrweise 1-2 Liter/100km zusätzlich Hängt aber sehr von Gasfuß ab.Wenn Ingos Angaben stimmen, solltest du also bei ca. 14l/100km landen. Ich fürchte, viel wird man verbrauchstechnisch nicht herausholen können. Bleibt zu hoffen, du musst nicht viele Kilometer mit dem Wagen fahren.Viele GrüßeNiklas (mit B30 und BW35 unterwegs...)

Längere Hinterachse für Volvo 265

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 19:22
von Ingo-960SE
Die Frage ist wer den Motor eingestellt hat! Oder war der Verbrauch schon immer in dieser Gegend?Welchen Motor hast Du genau?Gruß ... Ingo-960SE

Längere Hinterachse für Volvo 265

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 19:49
von Volvo 264 GL
Ich kann das Problem von Flying Squirrel gut verstehen. Mein 264er mit B27E und BW 55 verbraucht im Jahresdurchschnitt 2008 (gesamt 9.000 km) fast exakt 16 Liter. Minimum sind 12.5 Liter auf der Autobahn (gaaanz piano bei 110 km/h), und Maximum 23 Liter im winterlichen Berliner Stadtverkehr, ebenfalls mit federleichtem Gasfuß.Bei den Preisen kann ich mir das auch nicht mehr lange leisten...

Längere Hinterachse für Volvo 265

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 21:39
von rennelch
na ja ,der B 27 /28 ist ja als schluckspecht bekannt.speziell mit der BW 55 .dazu bringt natürlich im wandlerbereich speziell bei stadtverkehr der wandler ne gewisse verbrauchserhöhung.14 -15 liter im stadtverkehr ist da als normal anzusehen .bei überland bzw .autobahn (mit mitlerer geschwindigkeit )ist es jedoch etwas viel .was viele nicht wissen .der B27 /28 mit der k-jetronic hat ne vollastanreicherung.damit er genug saft bei last bekommt.diese anreicherung geht auf den steuerdruckregler und wird vom ansaugvakuum gesteuert .leerlauf (vakuum etwa 0,6 ) 3,8 bar steuerdruck .vollast (vakuum 0 )absenkung auf 3,4 bar .durch den niedrigeren steuerdruck steht der kolben des mengenteilers dann höher und er spritzt dan entsprechend mehr kraftstoff ein . etwa 10 -12 % .mit etwas gefühl(nur soviel gas geben ,das er beschleunigt)kann man das ansaugvakuum und damit den steuerdruck hoch halten .was sich im verbrauch bemerkbar macht.laufendes fahren im unteren bis mittleren mit vakuum 0 bringt dann ne anreicherung, die er gar nicht braucht.man kann damit (nur etwas disziplin beim gasgeben )den verbrauch um 5 - 8 % senken .ich warne jedoch ausdrücklich davor ,die vakuumanreichrung totzulegen .der motor braucht das bei hoher last(stichwort innenkühlung).die k ist heute leider (genau wie die D )den meiste nwerkstätten ein buch mit 7 siegeln .wichtig : was funktionieren muss .ist die schnelle aufheizung des steuerdruckreglers mit voller spannung.sobald der motor läuft,muss an den beiden anschlüssen des steuerdruckreglers batteriespannung vorliegen .wenn nicht.wird er nur über die motortemperatur aufgeheizt und säuft dabei wie ein loch.wichtig ist die anlage messen.der steuerdruckregler muss dabei im stand mit angesteuerter pumpe innerhalb von 3 minuten vom kaltwert (1-2 bar ) auf den endwert von 3,8 bar aufheizen .genaue werte und messprozedere siehe K wie K-jetronic im oldie A-Z des alten-schweden .Co einstellung .mit richtiger regelung auf endwert des steuerdrucks muss das CO auf 2 % eingestellt sein .NICHT MEHR .mit der co einstellschraube wird über den ganzen bereich die höhe des steuerkolbens eingestellt.bei falscher zu fetter einstellung säuft er auch . deshalb nie auf ne werkstatt vertrauen ,die eventuell die k nicht kennt.heutige volvo händler sind damit total überfordert .diehaben nicht mal diebenötigte messuhr .beser bei ner langjährigne bosch vetretung eitellen lassen ,die müssten das noch kennen .grüsse uli