Seite 1 von 1

Leerlauf B230F schwankt

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 21:19
von Tom245KMSt
Hej,der 245 (1991, B230F, 210tkm, Schalter, keine Klimaanlage) meiner Frau begann heute damit, im Leerlauf unruhig zu werden. Die Drehzahl fällt ca. alle 5 bis 10 Sekunden ab, dann fängt er sich wieder, ist aber sonst nicht zu hoch. Insgesamt auch etwas unruhiger Lauf. Sie berichtete von mächtigem Geschüttel an der Ampel im Leerlauf.Keine Fehlercodes (1-1-1 auf 2 und 6). Startet auch heiß normal. Pumpen laufen (Sicherung 4 zu 6 überbrücken, dann sirrt es, nicht nur unter dem Wagen, sondern auch im Tank). von der Drosselklappeneinheit zum Systemdruckregler. Ich habe erst Bremsenreiniger, dann Wasser überall verteilt, offenbar zieht er keine Nebenluft. Impulsgeber/Drehzahlsensor 2 Jahre alt und sitzt fest auf der Glocke. Leerlaufventil unter der Ansaugbrücke funktioniert und ist gereinigt. Luftfilter ist neu. Kein Benzin in der Leitung zum Systemdruckregler. Drosselklappenschalter klickt nach 1 mm Zug und wenn sich die Welle beginnt zu drehen (allerdings noch nicht durchgemessen - es begann zu regnen). Massereferenzpunkte auf der Brücke sind gereinigt. Letzter Tankstopp 41 Liter nach 381 km bei gemütlicher Autobahnfahrt. Zieht normal ohne Ruckeln. Jedenfalls bei mir, sie hat etwas von Ruckeln gesagt.Mir ist bei der Testfahrt aufgefallen, dass das Fernthermometer/die Temp.Anzeige auch nach längerer Fahrt nicht wie sonst in der Mitte steht, sondern etwas unter 1/4 anzeigt (Tankuhr ist aber ok). Nach 15 Minuten in der Stadt ist das ungewöhnlich. Der Anschluss am vorderen Temperaturgeber, wo auch der Kaltlaufregler von GATT angeschlossen ist, sitzt fest. An das hintere zweipolige Ding komme ich nicht heran. Muss dazu die Ansaugbrücke ab?Bevor ich jetzt wild herumteste und tausche, was würdet ihr zuerst machen?Den vielleicht steinalten Benzinfilter wechseln?Leerlaufsignal prüfen, also durchmessen.Den Systemdruck messen lassen.Zündkabel erneuern. Kappe und Finger sind noch nicht so alt.Drosselklappengehäuse ab und reinigen.Einen nachweislich funktionierenden Drehzahlsensor testweise einbauen. Sonst noch was aus dem anderen 245 testweise einbauen? LMM? Druckregler?Die Thermometer-Problematik hat vermutlich nichts mit der Leerlaufsache zu tun, oder?Grüße aus Chemnitz, Tom

Leerlauf B230F schwankt

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 21:41
von rennelch
hallo tom ,schön ,auch mal wieder was von dir zu hören .dein unrundlaufen : mess zuerst mal den lambda.regelkreis .der wechsel der spannungen von 0,1 bis 0,9 volt geht ja normal derart schnell ,das der motor nichts mitbekommt.wenn jedoch die sonde einen fehler hat bzw zeitweise ein konstantsignal hat,merkst du es sofort im motorlauf.zusätzlich auch die masse an der lambadasonde prüfen.auch mal den wiederstand der zündkabel prüfen.soll max 5 kiloohm. R-kerzen ? die nie zusammen mit entstörten kabeln einbauen . bevor du klimmzüge mit dem tempgeber machst(der sitzt wirklich bescheiden )zuerst mal die motortemperatur messen .ein bratenthermometer geht dazu spitze .aber nicht erwischen lassen .frauen sind da komisch.grüsse uli

Leerlauf B230F schwankt

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 22:06
von Tom245KMSt
Hej Uli,danke für die prompte Reaktion. Grünes Kabel gegen Masse mit digitalem Voltmeter, das kommt morgen demnach als erstes dran. Wo stecke ich denn das Geflügelthermometer rein? Ich habe so eins mit Piekser. Sie wird schon nicht sauer, es ist ja ihr Elch. Ich durfte auch schon diverse Teile im Geschirrspüler reinigen, da ist sie gar nicht so. Wenn man einen Hund (oder sogar einen Dackel) hat, geht die Hygiene schnell flöten, das kennst Du sicher.Tom(PS: Tankstelle zu erben nicht nötig. Der Lincoln schluckt mit dem überholten Motor gerade mal 13 Liter)

Leerlauf B230F schwankt

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 22:25
von rennelch
hallo tom ,ich würde es bei offenem thermostat oben am kühler am stutzen des kleinen schlauchs in den kühler stecken .andere möglichkeit gibts ja nicht.da hasts gut.seit ich kolben auf dem neuen ceran feld zur montage heissmachen wollte,schaut meine immer komisch ,wenn ich mit technikteilen hoch in die wohnung komme .und greift zur gusseisernen .grüsse uli

Leerlauf B230F schwankt

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 20:34
von Tom245KMSt
So,Sonde gemessen mit digitalem Multimeter, so ein 40-Euro-Teil.Innerhalb von wenigen Sekunden huschen Anzeigewerte über das Display zwischen 0,02 und 0,77 Volt. Ich habe nichts von langsam rauf-runter ablesen können, das ging zu schnell. Mir kam es so vor, als ob die Werte von oben nach unten springen (0,7 - 0,22 - 0,6 - 0,75 - 0,76 - 0,4 - 0,1 - 0,2 - 0,4 - 0,6 - 0,77 - 0,04 usw) und nur nach oben hin sowas wie ein schneller Durchlauf stattfand.Jetzt weiß ich auch wieder, woran mich das Leerlaufschwanken erinnert: Wie bei der AU-Prüfung, wenn gebremst wird, um eine Störgröße einzubringen und die Drehzahl kurz abfällt.Auspuffendrohr kommt mir innen rußig vor.Das Bratenthermometer war unauffindbar. Ich habe die bei Volvo von 160,- auf 130,- für eine Sonde heruntergehandelt und hole sie am Freitag, dann sehen wir weiter. Bei BOSCH kostet sie 123,- (BOSCH) und 89,- von NGK. Was taugen denn die von NGK? Nur so aus Interesse.Bis bald, TomP.S.: Ach übrigens, die haben in Köln jetzt angeblich wieder so eine Art Task Force oder Einsatztruppe wie Ihr damals in Dietzenbach (war doch da, oder?), behauptet jedenfalls der nette Herr von der Teiletheke beim Freundlichen hier. Aber keine Spur mehr von Prüflampeneinsatz in Testfahrten, nur noch Computer... Aber sie benennen seltsame Effekte immer noch intern nach dem armen Schwein, das es als erster erwischt hat. Sagt der nette gewöhnlich gut unterrichtete Herr an der Teiletheke.

Leerlauf B230F schwankt

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 21:35
von Ingo-960SE
Ich fahre seit Jahren eine damals 35€ teure NTK-Universalsonde ... völlig ohne Probleme, alle Werte und Spritverbrauch absolut Normal!Gruß ... Ingo-960SE

Leerlauf B230F schwankt

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 23:07
von rennelch
hallo tom ,je nach multimeter ist auch die anzeige .meienr regelt gut ablesbar von 0,1 - 0,9 hoch und runter.lambadasonde ist da eigentlich der verdächtige nr .1 .auf jeden fall noch prüfen ,ob die sonde richtig masse hat.sehr oft ist durch den verpilzten auspuff da ein wiederstand .über NGK kann ich dir allerdings nichts sagen ,fahre nur bosch.und das mit köln hat sich bei mir auch schon rumgesprochen .die kundendienstschule wurde ja inzwischen auch schon von dietzenbach nach köln verlegt,und die machen auch die (neudeutsch)task force.also alles , was wir früher nebenher erledigt haben .das mit der benennung habe ich damals eingeführt .siehe loizidis oder genung effekt.schön ,das die das heute auch noch machen .russiges endrohr ist allerdings heute normal.hat jeder .denn das helle endrohr früher war blei.und das gibt es heute nicht mehr .grüsse uli