Seite 1 von 1

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 21:32
von Volvo9er
Hallo bei meinem 740 Gl Bj 86 B230f Motor stimmt was nicht mit der einspritzung .Bei kaltem Motor läuft er recht gut aber sobald der warm ist versäuft er richtig.Motor stellt ab Kerzen nass.Der Verbrauch liegt bei 20 Liter normale Fahrweise.Wenn ich den Leerlaufsteller anschliesse Standgas bei 2500 Umin und bei ausgschaltetem Leerlaufregler 1500 Umin Folgende Teile wurden ersetzt: Druckregler,Zündverteiler mit Halgeber,Zünsteuergerät,Steuergerät Jetronic 2.2,Tempfühler und Geber Lambdasonde ,Falschluft und Masse und Widerstand überall durchgemessen alles ok.Danke für eure Hilfe

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Do 11. Jun 2009, 00:29
von Andi760
Moin 9er,diffuses Bild was du schreibst, aber vielleicht ist es der LMM nach all dem was schon getauscht wurde an Komponenten und dem Symptom Leerlaufsteller an -oder abegeklemmt. Hast du da keinen zum gegenprüfen ? Bosch-End-Nr. 007 ? Nur DEN versuchen bei LH 2.2 Vielleicht etwas ausführlicher noch beschreiben hier wie Kaltlauf mit LLST und ohne bezgl. Gasannahme.Warmlauf nur mit viel Gaspedal möglich ?..sind wir dann mal gespannt und Gruß - Andi S. ..zur LH noch ein link in einem anderen Forum :http://www.schwede.info/volvo/index.htm

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Do 11. Jun 2009, 10:26
von rennelch
na ,wildes tauschen hat noch nie was gebracht.besser ist messen und diagnose .eine wichtige komponente hast du nicht erwähnt.den wassertemperaturfühler .wenn der spinnt(unterbrechung heisst minustemperaturen ),spuckt er benzin aus allen knopflöchern.der tempfühler (rechteckig zwei anschlüsse )sitzt im kopf .wiederstandswert messen .am besten am steuergerät.denn bei unterbrechung unterwegs hast du normale messwerte am geber.noch ne möglichkeit ist masseschluss an der düsenzuleitung .düsen haben plus bordspannung und getaktete masse von steuergerät .wenn jetzt (veränderung am kabelstrang)masse an die leitung zur massetaktung kommt,spritzt er soviel ein ,das er stehenbleibt.ursache meistens:auflösung der isolierung durch hitze im motorkabelstrang .schon öfter passiert .die kabel liegen dann mit brüchiger isolierung und gritzegrün im strang.zuerst mal bei laufendem motor düsenspannung messen .wenn du 12 volt misst,masseschluss .in diesem fall bleibt nur übring ,den strang unterhalb der verzweigung der leitungen zu den düsen zur kontrolle aufzuschneiden .bei defekt sollte der strang erneuert werden .flicken ist sinnlos ,da die isolierung dann weiter bröselt.siehe A-z alter -schwede .siehe L wie LH 2.2 .das ist deine einspritzanlage .und da hast du auch nen schaltplan mit location dabei .grüsse uli

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 21:11
von Volvo9er
Hallo Danke für die Tips.Habe noch ein paar Fragen zum Anschluss vom Temperaturfühler und Klopfsensor anschluss.Der Temperaturfühlerstecker hat bei meinem Volvo einen blauen Stecker der Klopfsensor einen schwarzen .Motor Läuft schlecht wenn ich die beiden vertausche läuft der Motor gut. Haben die in der Werkstatt die Anschlüsse vertauscht?? Und die andere Frage ist unten bei der Drosselklappe ist eine Kuststoffschraube mit Imbuss für was eine Funktion ist die da??Leerlaufregulierung??Gruss

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 21:52
von rennelch
unterschied an tempfühler bzw klopfsensor .tempsensor : kabel schwarz und grau..klopfsensor ; 2 mal grün .die stecker sind allerdings schon oft vertauscht worden .kunstoffschraube mit inbus ? da kann ich mich nicht mehr dran erinnern (ist allerdings schon lange her ).bei der LH 2.2 gibts schon keine leerlaufeinstellung mehr .geht automatisch über CIS(elektronische leerlaufregelung).da braucht nichts mehr eingestellt zu werden .grüsse uli

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 00:33
von Andi760
Moin dazu --wenn Temp und Klopfsensor vertauscht, klar, im Sommer geht's dann mit dem Starten - und fettem Düsen so gerade. Im Frost-Winter ist das Symptom umgekehrt eher.Und daß einer Werkstatt sowas passiert, ist nicht das erste mal, und dann dort allerlei Komponenten zu tauschen für teuer Geld dann auch nicht ungewöhnlich.Es wird dich kaum trösten wegen der bisher entstandenen Kosten damit nicht alleine zu sein.Aber wenn es so ist wie du schreibst - wenn Stecker umgesteckt alles perfekt - DANN war's das wohl.Wie war denn die Vorgeschichte ? - Werkstatt ? -weshalb dorthin ? - was wurde gemacht ? -- wäre ganz spannend zu erfahren, lässt weitere Rückschlüsse zu.Anbei noch ein Bild von der DK von einer LH 2.2 - meinst du das Teil da unten ?Wünsche allseits Gute Fahrt und Gruß - Andi S.

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 10:50
von rennelch
nach dem bild kommt´auch die erinnerung wieder.dieses handrad ist nicht für den B230 F bestimmt.das drosselklappengehäuse wird auch für den B230 E mit K jetronic genommen .da machts es sinn (bypass um die drosselklappe zur leerlaufeinstellung.)da beim F nichts einstellen ,jede veränderung der drehzahl wird durch CIS (macht auf bzw zu )wieder korrigiert .grüsse uli

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 12:44
von Ingo-960SE
Moment ... die B230F bis '87, also LH-2.2, werden noch über dieses Handrad grundeingestellt (B230FT mit LH-2.2 ebenso). Prüfkontakt für Leerlaufsteller an Masse legen, Drehzahl am Handrad gemäß Werten aus dem Handbuch einstellen, Leerlaufsteller wieder freigeben ... Soll-Drehzahl reguliert sich dann ein.Gruß ... Ingo-960SE

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 20:47
von Volvo9er
Zur Vorgeschichte von meinem 7er.Das Problem war das bei konstander Geschwindigkeit (50,60KMh)das Auto stark ruckelte wurde mit der beschwerde in die Werkstatt gebracht.Gewechselt wurde Lamdasonde ,LMM,Drosselklappe,Ansaugdichtung,kompletter Ansaugkrümmer mit Einspritzventile gebraucht und Steuergerät (Obwohl nach Angaben von Alter Schwede dürfen die Einspritzventile auch nicht von anderen Motoren verwendet werden) und eben der Temperaturgeber.Als Folge war dass der Volvo zuerst gar nicht mehr lief später dann nur sehr schlecht bei warmen Motor.Gruss

Volvo 740 spritzt viel zu viel Benzin ein.läuft nicht

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 21:27
von Volvo9er
Hallo jetzt wäre noch gut zu wissen was im Werstatthandbuch steht wegen der Leerlauf Einstellung mit dem Handrad....Leerlauf bei meinem ist 1000 Umin. Und Heute hat sich der Kilometerzähler verabschiedet (der KMH Zähler läuft noch).Habt ihr mir noch Tips?Danke schön im voraus