Seite 1 von 2
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 16:16
von Lars740
Moin,bei meinem 87´er 740 Kombi ist nach ca. 5 Tagen stehen die Batterie leer. Ich hab den Wagen durchgemessen, aber keinen Verbraucher gefunden, der daran Schuld sein könnte...Vielleicht hat/hatte ja jemand das selbe Problem und weiß da ne Lösung.MfGLarsBeitrag geändert:11.05.09 16:15:21
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 21:10
von rennelch
lars ,du hast drei möglichkeiten :1. die batterie hat einen zu hohen innenwiederstand und entlädt sich selber.dafür gibts batterietests .2.zu geringe limaladung.ladestrommessen .soll 13,5 -14,3 volt je nach ladespannung der batterie .3 .du hast nen stillen verbraucher .massepol ab ,zwischen pol und polklemme ne prüflampe .wenn die glimmt,verbraucht er strom.sowas hat schon oft an fehlerhafter radioinstallation gelegen .oder von der zv .ein hängender motor langt da schon .grüsse uli
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 07:42
von Lars740
Moin Uli,die Lima und den stillen Verbraucher habe ich verfolgt. Der einzige Verbraucher ist das Radio, allerdings so gering, dass er die Batterie nicht leersaugen kann. Die Lima macht gute 14V, die kanns auch nicht sein. Vielleicht liegts ja wirklich an der Batterie, allerdings ist die auch erst ein paar Monate alt, habe nämliche schon mehrere "verbraucht", weil die sich gerne tief entladen...Danke für deine schnelle Antwort!MfGLars
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 11:21
von Silberelch
hatte mal Probleme mit der Diodenplatteführte auch dazu das ich ständig überbrücken mußte.öfters ne neue Batterie wär mir zu teuer
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:33
von Veloblitz
Hallo Lars, wenn Du schon mehrere Batterien "verbraucht" hast, so ist sicher etwas faul, denn auch eine No-Name-Batterie hält doch allermindestens 3 Jahre!Wie hast Du die Spannung an der Lima gemessen? Mit irgendeinem Voltmeter? Die Lima ist ein Dreiphasengenerator mit 6 Gleichrichterdioden. Und wenn an den Dioden etwas faul ist, so ist die Spannungsform so ungleichmässig, dass ein gewöhnliches Voltmeter überfordert ist und falsch anzeigt: Wegen einzelnen Spitzen zeigt das Voltmeter "genug" Spannung an, aber es fliesst nicht die ganze Zeit ein Strom, sondern nur z.B. während einem Drittel der Zeit (2 von 3 Dioden mause...) Ein Oszilloskop hat nicht jeder in der Garage beim Auto zum Anschauen der Spannung. Schliess' doch mal ein gewöhnliches Batterieladegerät mit Amperemeter an und schau, wieviele Amperestunden Du reinladen kannst, bis entweder der Zeiger an der Batterie auf grün geht oder bei einer altmodischen Batterie mit dem Säureprüfer "voll" angezeigt wird. Dann das Auto 5 Tage stehen lassen, es sollte sich ohne weiteres starten lassen. Dann liegts nicht am Auto, sondern Deine Lima hat bisher während der Fahrt zuwenig geladen.Oder Du hast soviele zusätzliche elektrische Verbraucher im Auto, dass die Lima zu nahe an ihrer Leistungsgrenze betrieben wird. Freundliche GrüsseRudolfPS. Wenn Du noch einige müde Batterien im Keller hast: Organisier' Dir einen Megapulse und ein 100mA-Stromquellenlader. Megapulse an der ausgebauten Batterie anschliessen, mit dem 100mA-Lader den Eigenverbrauch kompensieren und ca 2-4 Wochen sich selbst überlassen: Nachher ist an der müden Batterie fast alles Sulfat weg und sie hat wieder rassig Startkraft. Geht bei 3 von 4 Batterien.(Selber ausprobiert)
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 23:51
von Ingo-960SE
Kann man damit auch AGM's wieder regenerieren?@Lars: Wie hoch ist denn der Gesamt-Ruhestrom in Richtung Fahrzeugkabelbäume wenn alles ausgeschaltet ist?Wenn die Batterie nicht wartungsfrei ist (d.h. Stopfen zum raus drehen hat), dann prüf' mal den Wasserstand. Könnte gut sein, dass einiges fehlt, dann hält sie die Ladung nicht wirklich lange und nimmt auch kaum was Neues auf.Gruß ... Ingo-960SE
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Mi 13. Mai 2009, 20:07
von Veloblitz
@Ingo:Was bedeutet die Abkürzung AGM ?
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Mi 13. Mai 2009, 21:49
von Ingo-960SE
Absorbent Glass Mat.Bei diesem Batterietyp ist der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden. Du hast einen sehr geringen Innenwiderstand, somit sehr hohe Kaltstartströme im Vergleich zur Kapazität. Und ganz nebenbei vertraften diese Batterien Tiefentladungen besser, und sind allgemein auch zyklenfester als die üblichen Blei-Säure-"nass"-Batterien. Ein "Austrocknen" fällt natürlich auch gänzlich weg, ebenso wie austretende und metallzerfressende Säure.Gruß ... Ingo-960SE
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Mi 13. Mai 2009, 22:07
von Veloblitz
Hallo Ingo,da musste ich zuerst suchen. AGM (versiegelt, mit saugenden Glasfasermatten drin, nicht nachfüllbar) werden u.a. beschrieben aufwww.powerslider.de/Gespann/Batterie/batterie.htmlWenn so eine Batterie nicht ausgetrocknet ist, sondern die Freundlichkeit hat, "nur" Sulfatkristalle an den Platten zu tragen, würde ich den Megapulse mal ausprobieren:So messen die Pfahlbauer vom Greifensee den Innenwiderstand eines Akkus:Die ausgebaute Batterie (hier ein ganz altes, verbasteltes, teilweise aufgesägtes Exemplar im BIld...) hängt am Megapulse und erhält von einem Stromquellenlader etwa 120mA zur Kompensation des Eigenverbrauchs des Megapulse. Im Abstand von einigen Tagen Belastungstest: Die 5 Scheinwerferlampen ziehen 25A während 30 Sekunden: Zuschauen wie das Digitalvoltmeter laufend sinkende Spannung anzeigt und im Moment des Stromunterbruchs auf einen höheren Wert springt: z.B. nach 30 sec abgesunken auf 11,85Volt und springt auf 12,20Volt: 0,35V:25A=0,014Ohm -> reicht wieder für den Anlasser, aber ist nicht mehr so gut wie ganz neu.Jede Batterie setzt im teilgeladenen Stillstand Sulfat an, also Behandlung gelegentlich wiederholen: Braucht 1 frei verfügbaren Akku als Ablöser für den gerade zur Megapulse-Kur im Keller ausgebauten.Fröhliches Akku-Wechseln im Akkord an den 7 Volvos...Freundliche Grüsse Rudolf
Elektroproblem beim 740GL
Verfasst: Do 14. Mai 2009, 09:17
von Lars740
Moin,die Lima iat letzten Herbst noch von nem Mechaniker mit nem Messgerät geprüft worden, daher sollte die in Ordnung sein. Die Batterie werde ich auf jeden Fall noch mal überprüfen..Wenn alles ausgeschaltet ist, werden knapp 0,2A verbraucht - das kommt om Radio. Das ist aber auch der einzige Verbraucher und das Ding ist auch noch nen altes Kassettenradio - 80´er halt:)MfGLars