Seite 1 von 1
Gastfrage zu 740
Verfasst: So 3. Mai 2009, 17:32
von Th. Dinter
Moin moin,mancher von Euch wird mich aus dem normalen Forum kennen. Heute habe ich eine spezielle Frage, die hier sicher besser aufgehoben ist.Ich brauche ein etwas normaleres Auto als Zweitwagen.Da das aber eben eher ein Spielzeug ist, muß er bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine ist z.B. der Preis.Der 740 Kombi ist da in etwa das Richtige.Nun zum Objekt: das Auto hat gut über 200tsd gelaufen, hat TÜV etc. Allerdings einen technischen Fehler: er startet auf 3Zyl. und läuft dann wärmer normal auf 4. Diagnose/Vermutung einer Volvo-Werkstatt: Kopfdichtung defekt. Ist das ein typischer Schaden, oder muß man da eher damit rechnen, daß der Kopf einen Riß hat o.ä.??Daraus ergibt sich 2.: ist irgendetwas besonders am Kopf-/Dichtungswechsel?? Ich komme von DB/BMW/Saab, aber alles ohne Elektronik, also so vor 1980. Kopf bearbeiten ist da problemlos für mich.Wie sieht es mit Gebrauchtteilen, also Kopf, aus, Verfügbarkeit, Preis??Letztlich natürlich: was darf so ein Auto kosten?? Es ist also kein Hätschelauto sondern ein normaler Gebrauchtwagen.Der Anbieter sagt, man kann noch überall mit dem Auto hinfahren. Daher wäre für mich also "Geld einstecken, hintrampen und mit dem Auto nach Hause fahren/200Km)" die Aktion.was meint ihr??danke für die Tipsgrußthomasedit: es geht um einen 83Kw, Schaltgetriebe,Beitrag geändert:03.05.09 17:40:22
Gastfrage zu 740
Verfasst: So 3. Mai 2009, 20:07
von Ingo-960SE
Klingt nach Falschdiagnose, was mal wieder die These untermauert, dass moderne Werkstätten zu nichts weiter taugen als einen Diagnose-PC an den Datenbus anzustöpseln und darauf zu warten, dass ihnen die Software sagt was zu tun ist.Mit der Diagnose bei Kaltstartproblemen beginnen wir erstmal auf der Hochspannungsseize der Zündanlage. Wenn dort alles soweit in Ordnung ist kommen die el. Steckverbindungen im Motorraum dran. Ab Modelljahr '89 haben die normalen 113/115PS-Benziner "B230F" eine onboard-Diagnose, die erleichtert das Auffinden von el. Problemen in der Verkabelung der Motorsteuerung (üblicherweise verschmutzte Steckkontakte und schlechte Masseanschlüsse). Den Umgang mit der OBD-Einrichtung habe ich umfangreich auf meiner Webseite "
http://www.volvo-turbo.de" beschrieben.Vergiss' die Idee "Gebrauchtwagen kaufen und nichts reinstecken". Denn einen verschleißteilefreien Wagen hat auch Volvo bislang nicht erfunden (andere Hersteller hingegen schon, dort wirft man aus wirtschaftlichen Gründen dann besser das gesamte Auto weg bevor man anfängt in Wochenrhytmus teure Teile zu tauschen). So ein Fahrzeug braucht regelmäßig irgendwelche Ersatzteile, die Frage des Umfanges und Zeitrahmens richtet sicher aber nach der bisherigen Wartung und Pflege durch den Vorbesitzer. Wenn er schon erzählt "ich habe nie was wechseln müssen", dann kannst Du schonmal drauf gefasst sein, dass zuerst ein großer Service notwendig ist (Beriemung des Motors, Ölwechsel an Motor/Getriebe/Achse/Servolenkung, Bremsflüssigkeit), ggf. neue Bremsenteile, Fahrwerksteile (Buchsen/Stoßdämpfer) usw.So als kleiner Richtwert: Meine Bremsscheiben halten ca. 100tkm, die Beläge je. 50tkm, Dämpfer sind nach 150tkm bis 200tkm "durch", Fahrwerksbuchsen altern eher mit der Zeit und sollten nach 6-8 Jahren (teils) erneuert werden, Kupplung kann beim Normalbenziner problemlos 300tkm machen, Zahnriemen alle 80tkm oder 6 Jahre (Keilriemen dann in einem Aufwasch gleich mit erneuern).Kopfdichtung ist in 5 Stunden bei gemütlicher Arbeitsweise inkl. Kaffeepause erledigt. Spezialwerkzeug ist nicht zwingend notwendig, sinnvoll ist aber ein Blockier-Halter für das Kurbelwellen-Riemenrad (Pulley) - oder aber ein universelles Blockier-Zahnprofil für den Anlasser-Zahnkranz auf der Schwungscheibe. Köpfe sind gebraucht problemlos zu bekommen. Die Normalbenziner weisen so gut wie nie Risse auf, Turbomotoren gelegentlich schon. Bei Kopfdichtungswechsel den Zahnriemen mit erneuern sowie natürlich Ansaug-/Abgaskrümmerdichtung und oberen Dichtring der Wasserpumpe. Simmerringe stirnseitig am Motor zu erneuern wäre empfehlenswert wenn man schon mal alles "offen" hat.Preisschätzung: 500-2000€ je nach Pflege-/Wartungs- und Erhaltungszustand sowie Ausstattung.Gruß ... Ingo-960SEP.S. die Aussage "man kann noch überall mit dem Auto hinfahren" würde ich mir mal näher erläutern lassen, denn wenn das darauf abzielt, dass er bisher "überall" damit hin gefahren ist, würde ich mir mal den Unterboden und die Achsen SEHR genau ansehenBeitrag geändert:03.05.09 20:14:24
Gastfrage zu 740
Verfasst: So 3. Mai 2009, 20:30
von Th. Dinter
Hallo Ingo,das Auto soll Werkstatt- bzw Scheckheft-gepflegt sein. Letzte Reparatur war ein neues Lenkgetriebe...Dem Eigentümer ist er wohl einfach zu alt und er hat sich jetzt ein neueres Volvo-Modell gekauft.EZ ist 3/89.Daß Autofahren Geld kostet, ist klar. Es geht nicht darum, nur noch eben den TÜV abzureiten und dann....Nur ich repariere dann eher selbst, weil ich dann weiß, wie der Zustand ist und was in näherer Zukunft auf mich zukommt.Mit dem "überall hinfahren können" ist gemeint, daß er nicht wegen des Defekts stehen bleibt, sondern alltagstüchtig ist.Eine grundsätzliche Frage ist eben auch, ob ich als(elektrisch erfahren) eher Nicht-Elektroniker sowas anpacken sollte. Mehr als ein WHB steht als Direkthilfe erstmal nicht zur Verfügung....und ich fahre nicht gerne mit dem Auto am Seil in die Werkstatt.....Deine "Erneuerungsintervall"-Werte decken sich in etwa mit dem, was ich vom Saab 99 gewohnt bin.Das wäre auch eher meine Wahl gewesen, wenn es den als (richtigen) Kombi gegeben hätte, wäre aber für meinen Zweck eher auch schon zu alt...soweit erstmal, danke..grußthomasBeitrag geändert:03.05.09 20:42:14
Gastfrage zu 740
Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 09:53
von Ingo-960SE
Wenn Du nicht davor zurück schreckst ihm einen gründlichen Service zukommen zu lassen, dann würde ich zuschlagen. So ein 745 kann durch einen schlechten el. Kontakt zum echten Problemfall für denjenigen werden, der sich nicht auskennt und auch nicht an die Materie ran traut. Wer sich hingegen mal damit beschäftigt, "elektrisches Verständnis" hat und die el. Verbindungen einmal gründlich behandelt, der wird keine Probleme haben. Ich habe das 2002 beim Umbau bei mir gemacht, vor rücksichtsloser Motorwäsche schrecke ich auch nicht zurück ... seither keine Probleme!Die 7er haben jedoch einige fiese potentielle Roststellen am Unterboden wie sich erst in den letzten Jahren gezeigt hat. Immer dort wo Bleche zusammen laufen bzw. überlappen. Also prinzipiell mal am Unterboden alle Kanten, Falze und mehrlagige Stellen genau untersuchen und abklopfen. Der Batteriekasten und "sein Gegenüber" sind an den Kanten auch oft kritisch (und von oben mit Laub/Dreck gefüllt), sollte man ebenfalls sofort professionell instandsetzen bevor es durchgammelt. Längsträger im Motorraum gammeln gerne (Schweißnähte, Stöße, Kanten), das ist aber nur oberflächlich: Abschleifen, rostschutz-grundieren und lackieren. In den vorderen Radkästen wo die Stehbleche auf die Längsträger ansetzen gammeln die 7er gelegentlich - eher selten, sollte man aber beim Gebrauchtwagencheck überprüpfen.Mehr ist es rostmäßig dann auch nicht was kritisch sein kann. Die Heckklappen wandeln sich gerne in Keramikstaub um, ist ein bekanntes Thema, je nach Pflegezustand. Beginnt meist um die Griff-/Kennzeichenleuchteinheit herum und an der Unterkante. Sollte man vor dem nächsten Winter dann professionell machen damit es bei Salzkontakt nicht weiter gammelt.Gruß ... Ingo-960SE
Gastfrage zu 740
Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 10:01
von Volvomaniac544
Moin Thomas,An deiner Stelle würde ich erstmal den CO-Gehalt im Kühlwasser messen lassen, damit lässt sich einwandtfrei feststellen ob ein Dichtungsschaden vorliegt. Aber so wie sich das anhört möchtest du nicht experimentieren. Ich würde mir einen Wagen holen der einwandtfrei funktioniert. Denn es gibt noch genug 740er und die Preisspanne zwischen defekt und sehr gut ist so gering, das sich der Griff zu einem guten Modell immer lohnt! Gegebenfalls einen 740er Spezie mal fragen ob er mit drüberschaut, das kann nicht schaden. Die Elektronik in diesen Autos ist so ziemlich das simpelste was man sich vorstellen kann, wenn man sich mal heutige Autos in Relation dazu vorstellt. Und eins ist klar, die Dinger laufen ewig bei vernünfiger Wartung und ohne Reparaturstau.GrüsseLothar
Gastfrage zu 740
Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 12:45
von frankysun
Zitat:Und eins ist klar, die Dinger laufen ewig bei vernünfiger Wartung und ohne Reparaturstau.Kann ich nur bestätigen!!! Meiner ist zwar ein 245, aber gleicher Motor und ähnliches Baujahr!Ich fahre ca. 50000km pro Jahr mit dem Auto, allerdings nicht auf der letzten Rille und natürlich mit LPG. Außer Verschleißteile und die dadurch bedingten Werkstattaufenthalte, mit gleichzeitig durchgeführten Durchsichten, habe ich bislang keinen Ausfall gehabt!Bin jetzt bei 360000km! Gemessen an modernen PKW sind die Ersatzteilpreise absolut genial! Der Vorgänger, ein 850er (20V) war da sehr viel empfindlicher- in allem!!!! Beitrag geändert:04.05.09 12:45:01
Gastfrage zu 740
Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 14:00
von Th. Dinter
danke für Eure Tips.Angst habe ich nicht vor solchen Arbeiten, und vor Rost schon garnicht(wenn er denn offensichtlich ist).Autos mit (Elektro-)Kontaktschwierigkeiten sind mir auch nichts Unbekanntes.Lothar, Du hast schon Recht: Experimentieren möchte ich nicht, in dem Sinne: "operative Hektik ersetzt geistige Windstille". Also planvolles Suchen, im Zusammenhang mit Wissen um typbezogene Macken. Deshalb frage ich hier....Da ich das Auto ja blind kaufen würde(bei der Größenordnung der Preise lohnt eine große Besichtigungstour fast nicht...), wäre meine erste Aktion, die Kompression in kaltem Zustand zu messen. Zumindest bezüglich Dichtigkeit dürfte das genug aussagen(Dichtung oder hängendes Ventil), sonst eben Peripherie..Na ja, schau´n mer mal, noch habe ich das Teil nicht.grußthomas
Gastfrage zu 740
Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 14:16
von t3bus
Hi,wieviel soll denn der Wagen kosten? Ist ja nicht ganz unwichtig für nen Blindkauf.Typische mechanische Schwachstellen gibts bei dem Motor keine. Meist ist die Peripherie bei Problemen verantwortlich,z.B. gammlige Massebänder, Leerlaufsteller verdreckt, Drosselklappe verdreckt und verstellt, Kontaktprobs an Steckern....Gruß, Jens
Gastfrage zu 740
Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 15:14
von Volvomaniac544
Wo ich hier das Wort "Blindkauf" in Zusammenhang mit der Erwartung eines einwandtfreien, zumindest fahrbaren, Autos hier gerade lese, da stellen sich mir die Nackenhaare auf. Sorry Thomas, Volvos sind da etwas speziell. Die werden nämlich runtergeritten bis garnix mehr geht und dann ist nicht nur ein Teil kaputt , sondern du hast nen Restaurationsobjekt, eine Vollrestauration! Ich hab schon Autos gesehen, wo man dachte es sei ne Granate eingeschlagen, die als fahrbar deklariert wurden. Was da alles nicht funktionierte würde diesen Betrag sprengen. Ich kann nur von so einem Vorgehen abraten. Kein Auto kann so billig sein, das man alle guten Vorsätze zu Hause lässt! Es sei denn, du willst unbedingt ein Schlachtobjekt. Ich habe mir bei der Suche nach meinem 245er viele Wagen angesehen, häufig dachte ich, ich bin im falschen Film, das kann der (Verkäufer) unmöglich erst meinen...GrüsseLothar
Gastfrage zu 740
Verfasst: Di 5. Mai 2009, 08:14
von Th. Dinter
ja Lothar,das ist auch das eigentliche Problem: ich bin hin- un hergerissen, ob man das so machen soll.Andrerseits weiß ich aus der jüngsten Vergangenheit, daß man in intensive Suche auch viel Zeit und Geld versenken kann(wir haben für einen Freund einen 50iger Jahre-Wagen besorgt...).Und wenn Du dann das Passende gefunden hast, kann es trotzdem passieren, daß Dir das Gerät nach 14 Tagen streikt. Davor ist man nie sicher.Ich möchte nochmal an die Größenordnung erinnern: /- 500€.Das ist m.E. der TÜV wert. Daß ich da noch investieren muß, ist klar. Aber ich investiere lieber selbst, als nicht nachvollziehbare Vorgängerreparaturen indirekt(über einen höheren Kaufpreis) zu bezahlen. Daß bei einem derartigen Fahrzeug ein aktuelles Scheckheft oder Werkstattrechnungsordner dabei ist, gehört eher ins Traumreich.Das wird sicher eine Art rolling repair, aber eben wichtig ist das rolling.Blind kaufen heißt nicht, daß ich zusage/bezahle ehe ich das Auto gesehen habe. Aber ich fahre auch nicht hin und erwarte einen Neuwagen.Dein Fall mit dem 245 liegt da doch etwas anders: der 245 ist ja schon mehr Oldtimer oder zur Schwelle dorthin. Das ist bei mir nicht vorgesehen. Es soll schon ein guter Kumpel werden, aber irgendwann hört die Freundschaft auf...Wenn ich einen Volvo-Oldi wollte, würde ich mir einen 145 oder 164 suchen, mit anderem Budget, versteht sich.grußthomasBeitrag geändert:05.05.09 08:17:04