Seite 1 von 1
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 21:33
von lasse
Hallo,ich habe Kühlwasser (süßer Geschmack, Einfärbung im Schaumstoff) unter dem / im Teppich im Fahrerfußraum. Das ganze trat erstmals auf nach dem Wechsel des Heizungsventils vorletzten Winter. Die Schläuche hatten sich wohl im Gebrauch gesetzt und die Schlauchschellen mussten nachgezogen werden. Die Ausgangsrichtung des Wassers war aus der Ecke zuzuordnen. Nun trat diesen Winter nach Gebrauch der Heizung wieder Feuchtigkeit (Kühlwasser) auf, ein nochmaliges Nachziehen brachte nichts und die Richtung aus der das Kühlwasser kommt, scheint vom Getriebetunnel sprich Wärmetauscher / "Ablaufschlauch"? zu sein. Von diesem Ablaufschlauch der Heizung habe ich in einem Beitrag von Rennelch mal gelesen, ihn aber gestern nicht gefunden (ohne richtig anzufangen Dinge zu demontieren).Es sind keine großen Mengen an Kühlwasser, aber doch soviel, dass ein Geruch nach Wachs den Fahrer zeitweise umnebelt. Scheinbar (!) tritt manchmal kurzfristig dieser Geruch bei Wechsel von entspannter niedrigtouriger Fahrweise zum Beschleunigen auf (mehr Druck im Heiz/Kühl-system?). Dies ist allerdings eine vorsichtige nicht immer wiederkehrende Wahrnehmung. Fragen: -Was könnte es sein (vermutlich leckender Wärmetauscher, ist mir schon klar? -Wo sitzt der Ablaufschlauch, der verstopfen kann, bzw. wie kann ich den "checken"?-Heißt Wärmetauscher tauschen die gleiche Arbeit wie Lüftermotor wechseln (ich war bislang so froh, dass ich von dieser unangenehmen Arbeit verschont blieb)?-Wenn ja, was muss genau gemacht werden, bzw. gibt es komplizierte Tätigkeiten / Dinge die man besonders beachten sollte dabei oder ist alles machbar (aber halt eine Fleißfrage - ca. 1 Tag)?Nachdem zweimal die Scheibe abgerutscht ist (1. 2. Wassereinbruch, mittlerweile aushärtend verklebt!!!) und einmal die Türverkabelungstülle undicht war (3. Wassereinbruch), kommt es nun zum 4. bzw. 5. Wassereinbruch durch Kühlwasser in meinem Volvo (immer im Fahrerfußraum!)!GrußMatthias
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 23:56
von NORM
Hallo LasseWelche Heizung hast du drin?Die dicke mit Unterdruckreglung der Klappen oder die einfache mit den Schiebern zur verstellung der Klappen? Mit Klima oder ohne. Der Arbeitsaufwand zum Ausbau der Heizung und tausch des Wärmetauschers ist je nach Typ der Heizung sehr unterschiedlich. Eine rolle spielt dazu auch noch welches Baujahr dein Auto ist (frühes mehrteilige oder spätes einteilige Amaturenbrett ?).Der Ablauf der Heizung ist an der stelle wo das Gehäuse der Heizung fast auf dem Getriebetunnel aufliegt. Es gibt Ausführungen bei denen dieser Schlauch gerade nach unten durch den Kardantunnel geht, und es gibt welche bei denen der Schlauch des Ablaufs abgewinkelt ist. Untersuche doch auch die Stelle an der Die Heizungsschläuche durch die Spritzwand gehen, diese Metallrohre können durchrosten. Eine andere Möglichkeit sind die anschlüsse aus Kupfer am Regler oder am Wärmetauscher die sich beim nachziehen verzogen haben könnten.Gruß Norm
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 00:28
von Andi760
Hallo Matthias,erstmal die Stelle orten wo's leckt !Dazu hat Norm genau beschrieben.Aber da ja sichergestellt wohl Kühlflüssigkeit austritt, ist der Ablaufschlauch/Heizungskasten weniger verdächtig, ist bei deinem doch noch verlegt wie bei Auslieferung. Aus dem läuft anfallendes Wasser ab, keine Kühlflüssigkeit, und wenn Wärmetauscher undicht wäre, ginge die Plörre nach aussen weg. Ich vermute wie Norm die Anschlüsse der Schläuche am Wärmetauscher, fahre mal ohne Verkleidungen innen und schau mit einer guten Lampe auf die Stellen zwischendurch- wenn du mal angehalten hast natürlich, weil während er Fahrt...Und ggF Wärmetauscher wechseln oder überhaupt diese blöde Heizungseinheit angehen -- keine Angst, die Schrauberei ist alles simples Zeug dort, nur viel Krams.Schau mal, und Grüße -Andi S.
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 09:49
von lasse
Danke für die Antworten! Ich habe einen 240 mit B230F Benziner, Bj. 89, Mj. 90, Schalter, Standardheizung mit Schieberegelung. Bislang war alles original. Ich habe nur das Heizungsregulierventil getauscht, da das originale aus Messing nur noch einen engen Regelbereich hatte (am Schieber geschätzte 4 mm zwischen zu und voll auf). Nun sitzt das runde, freihängende aus Kunststoff drin (von Richard), orig. Volvo. Der Durchgang zum Motorraum scheint dicht, da ich den bei demontierter Abdeckung bereits kontrolliert habe.Also der Tausch des Wärmetauschers scheint nicht anzustehen? Andi: "...und wenn Wärmetauscher undicht wäre, ginge die Plörre nach aussen weg." - Wie denn? durch den Ablaufschlauch? Ich verstehe nicht ganz wozu der Ablaufschlauch gut ist - zum Ableiten von aufgefangenem Kühlwasser, wenn der Tauscher undicht ist? Wie lässt sich kontrollieren, ob der zu ist? Ich fahre am Wochenende nochmals eine größere Strecke, dabei werde ich die Anschlüsse nochmals gezielt kontrollieren. Bislang konnte ich halt keine eindeutigen Spuren feststellen. Allerdings habe ich immer erst mit zeitlichem Abstand zum Gebrauch der Heizung kontrolliert.GrußMatthias
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: Sa 18. Apr 2009, 21:10
von Karsten 244
Hej Matthias,anbei ein Scan. Falls noch von Interesse.Bis bald mal wiederKarsten
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: Sa 18. Apr 2009, 21:53
von Errollt
Hallo Matthias,wozu der Ablaufschlauch gut sein soll ?Der leitet einfach nur das durch die Lüftungsschlitze evt. eindringende Regenwasser (also Klarwasser!) aus der Heizungseinheit wieder ab.Wenn Du Deinen Heizungskühler wechseln solltest, leg bei der Gelegenheit mal ein bißchen Gaze unter die Lüftungsschlitze vor dem Wiedereinbau.Denn Du wirst staunen, was sich alles für Dreck auf diesem Wege auf dem Heizungskühler sammelt.Hatte heute übrigens auch gerade wieder das Vergnügen, der letzte Winter ohne Heizgebläse war eine Tortur !Grüße aus Berlin
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: So 19. Apr 2009, 00:00
von Andi760
Hallo Matthias,Leck schon geortet ?und @ Errollt: .."heute übrigens auch gerade wieder das Vergnügen.." -- Ich auch. Anbei Bilder zu dem, was du beschreibst.Beeindruckend der Dreck, der wohl dem Lüfter den Garaus gemacht hat.Bei meinem war nach Geräuschen vorab irgendwann die Wicklung abgekokelt, auf einem Bild gut zu erkennen die schwarzen Drähte.Andere Bilder später zu den Hohlräumen, die nur bei ausgebautem Heizungskasten "einsehbar" sind und Behandlung dort.Und Grüße Andi S...der Schlumpes ist natürlich wieder beinander und funzt auch..
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: So 19. Apr 2009, 10:32
von Errollt
Hallo Andi,gratuliere zur gelungenen Reparatur, aber wir können das ja wohl bald im Akkord machen.Zu den Fotos: Erstaunlich immer wieder, wie der Lüfter es noch schafft, Luft durch diese Humusschichten durchzudrücken.Und beruhigend, daß anscheinend noch niemand Leben in diesen Biotopen gefunden hat...Ich habe diesen Winter jedenfalls ernsthaft über den Einbau eines Bypass-Lüfters zur Scheibenenteisung nachgedacht, gibt ja so kleine Rohrlüfter.Grüße aus Berlin
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: So 19. Apr 2009, 13:56
von lasse
Es ist wie es immer so schön ist ... ich habe natürlich nichts finden können! Eventuell ist die Außentemperatur so hoch, dass das Zeug schnell abtrocknet und die Menge entsprechend gering. Dafür hat mir meine Tochter auf der Rückfahrt auf die Rückbank gebrochen .. "Wachs" hätte ich danach eh nicht mehr riechen können.Nunja, dass habe ich wenigstens ohne Probleme orten und beheben können....Karsten: Danke für für die Abbildung, werde das untersuchen und kontrollieren - dann kann ich das wenigstens ausschließen... obwohl ich lese gerade, dass der Ablaufschlauch nur bei Heizungseinheiten mit elektrisch betätigten Verschlusskappen (Unterdruck) vorhanden sein soll ...Matthias
Kühlwasser im Fahrerfußraum beim 240
Verfasst: So 19. Apr 2009, 14:52
von joco245
Aber den Ablaufschlach gibt es auch bei der Standard-Heizung mit Schiebereglern. Nur wurde dazu wahrscheinlich keine Service-Mitteilung geschrieben...Gruß, Jörg