Seite 1 von 1

Auspuffkrümmerfrage b230ft

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 18:05
von mocambique-amazone
Moinsen, nachdem ich zum Spottpreis einen neuen Turbo ersteigern konnte meine Frage:Ist der Auspuffkrümmer für den 940 mit B230FT für den Turbolader vom Mitsubishi und Garret gleich oder muss ich suchen?Habe noch nicht geguckt, und was muss ich noch ändern wenn etwas anders ist?Danke, mit lieben Grüßen, Kay

Auspuffkrümmerfrage b230ft

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 20:50
von mocambique-amazone
Moin, ich benötige anscheinend einen anderen Krümmer, für die Garrettvariante.Was benötige ich noch?Dann kann ich auch die gezielte Suche starten.Danke, viele Grüße, Kay

Auspuffkrümmerfrage b230ft

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 21:51
von Ingo-960SE
Für den alten Garrett (T3): Ja. Es gab aber auch einen neuen (kleinen) Garrett am B230FT (ab '90). Der Krümmer für diesen kleinen Garrett ist gleich zu dem für den Mitsubishi-Lader.Zum Lader passen muss außerdem die Verrohrung, d.h. Ölzulauf/-rücklauf inkl. Hohlschrauben. Das Flammrohr ist identisch. Der alte T3 hat ein externes CBV, die kleinen Lader ab '90 (MHI und Garrett) haben es integriert im Verdichtergehäuse.Zum Krümmer passend brauchst Du noch die Halterung zum Motorblock (ist unten am Krümmer angeschraubt) und das Wasser-Rücklaufrohr der Heizung nach vorne zur Wasserpumpe. Das ist leicht modifiziert. Ich MEINE das Rohr müsse auch getaucht werden, hatte jedenfalls damals Probleme mit der Montage und dann kurzerhand das Rohr ersetzt.Gruß ... Ingo-960SE

Auspuffkrümmerfrage b230ft

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 22:49
von mocambique-amazone
Danke Ingo Ist ein lütter, also mit integriertem CBV.(für die nicht "experienced in technical english": CBV = compressor bypass valve, oder bypass ventil zur Ladedruckregelung)Die Zuleitung wollte ich eh neu nehmen, denn gelöste Ölkohleablagerungen in einem neuen Turbo, nein danke Wasserleitungen muss ich also kontrollieren, und der Ölrücklauf?Na, nun freue ich mich auf einen geringeren Öldurst, und damit länger lebenden Kat. Wird sowieso noch ein Metallkat.Liebe Grüße für diese gute Nachricht, Kay

Auspuffkrümmerfrage b230ft

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 16:50
von Ingo-960SE
Nicht ganz: Zur Ladedruckregelung hast Du das Wastegate, betätigt von der dazu passenden Druckdose. Das CBV leitet den aufgebauten Ladedruck um sobald die Drosselklappe schließt (z.B. beim Schaltvorgang), damit der Lader nicht gegen die geschlossene Drosselklappe "pumpt". Die zusammengepresste Luft "kreist" bei geöffnetem CBV zwischen Auslass Verdichtergehäuse und Einlass Verdichtergehäuse. Dadurch wird die Turbine nicht unnötig belastet, dreht sich vergleichweise schnell weiter, und ist damit z.B. nach dem Schaltvorgang noch auf hoher Drehzahl um gleich wieder vollen Druck liefern zu können.Wasserleitungen sollten besser am Lader dran sein, werden dann mit Schellen an die Schläuche angeschlossen (Maße habe ich noch nicht verglichen). Ölrücklauf muss dran sein (ist definitiv anders als beim MHI).Ölzulauf muss ich mir mal genauer ansehen sobald das Wetter wieder besser ist. Wenn die Zuleitung voller Ölkohle ist wurde das falsche Öl verwendet, dann ist wohl mal eine Motorreinigung vonnöten. Meine Zuläufe waren immer sauber, eher der Rücklauf kann schonmal Ölkohle enthalten.Gruß ... Ingo-960SE

Auspuffkrümmerfrage b230ft

Verfasst: So 29. Mär 2009, 10:52
von mocambique-amazone
peinlich peinlich, moin Ingo, hast recht.Ich bin eben einer der fast nur mit atmosphärischen Motoren arbeitet.Wastegate ist integriert, CBV oder Umluftventil nicht.Hatte Garrett auch das CBV integriert?Mag es eh lieber wenn es extern ist, dann kurz vor der Drosselklappe und wieder zwischen Turbo und Luftmassenmesser.Gibt weniger Schgwingungen im Ladetrackt, meine ich gelesen zu haben.Also brauche ich wohl doch einen anderen Krümmer. Was kosten die denn neu?Ach, ich warte ab bis das Ding da ist, dann wird verglichen und Photos gemacht.Bis dahin erst einmal Danke, liebe Grüße, Kay

Auspuffkrümmerfrage b230ft

Verfasst: So 29. Mär 2009, 14:46
von Ingo-960SE
Der "neue kleine" hat das CBV integriert. Am besten stellst Du mal ein Foto ein zur Identifikation...Krümmer neu kannst Du vergessen, wenn es die überhaupt noch gibt, dann geht mindestens ein halber Monatslohn drauf. Wobei man die Krümmer der alten Generation sehr gut gebraucht kaufen kann, die neigen eigentlich kaum zu Rissbildung (verglichen mit den Krümmern ab Mj.'90).Ob die Schwingungen (wenn sie wirklich da sind) in der Praxis im Alltag problematisch sind wage ich zu bezweifeln. Zumindest wäre der Aufwand erheblich um alles so umzubauen, dass rein rechnerisch die Schwingungen nicht mehr vorhanden sind. Ich denke bevor man an sowas ran geht gibt es anderes Optimierungspotential das spürbar Wirkung im Ansprechverhalten bzw. in der Leistungsentfaltung zeigt.Gruß ... Ingo-960SE