Seite 1 von 1
850 TDI Ladeluftleitung undicht?
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 16:33
von Veloblitz
Guten Tag,wer kennt sich aus mit der Sauberkeit und Dichtheit von Ladeluftleitung und LLKühler ?Jahrgang 96 und 260tkm: Vor mehr als einem Jahr war bei über 3000 Upm ein deutliches Zischen zu hören und oberhalb dieser Drehzahl begann er zu russen. Damals war eine Schlauchverbindung nicht mehr gut sitzend auf dem Alu-Rohr vom Turbolader her. Wieder befestigt, Zischen weg, Russ schwächer.Der Dreck vom AGR-Ventil sollte doch nur im eigentlichen Ansaugrohr zu finden sein ?Vom Turbo her kommt ein Alurohr, dann ein eingezwängter S-Kurvenschlauch zum LLK und nachher wieder zugängliche Schläuche bis zum Ansaugrohr. Am Uebergang vom Alurohr zum S-Kurvenschlauch ist immer wieder ein wenig Oel zu finden. Meine Holzaugen haben noch nicht sehen können, wo dieses Oel herkommt.Sämtliche Briden an der Ladeluftleitung etwas nachgezogen, Schläuche geknetet, aber nix auffälliges gemerkt.Das Oel könnte auch von weiter oben am Motor kommen (Ecke der Ventildeckeldichtung), aber die Einspritzpumpe und viele Leitungen behindern den Zublick.Besten Dank für Eure Tipps !Freundliche Grüsse aus der heute mal trockenen, hellen und geheizten LaternengarageRudolf
850 TDI Ladeluftleitung undicht?
Verfasst: So 15. Mär 2009, 16:13
von Ingo-960SE
Das kommt schonmal vor mit den Jahren, das die Verbindungen leicht undicht werden. Es ist auch eine Frage der Laufleistung bzw. seit wann diese Stellen nicht mehr gereinigt werden. Wenn über 50tkm lang dort nicht passiert ist ein leichter Ölnebel völlig normal.Der Ölnebel im Ladeluftsystem ist auch völlig normal. Zum einen hast Du Kurbelgehäusegase die sich dort befinden und mit verdichtet/transportiert werden, zum anderen ist so ein Turbolader nicht hermetisch abgeriegelt, d.h. minimale Ölmengen treten auch dort Verdichterseitig aus. Daher ist die optimale Kurbelgehäuseentlüftung auch so wichtig, denn sonst drückt es durch den Überdruck im Kurbelgehäuse das Öl auch in die Verdichterseite des Laders.Wenn Du größere Mengen Ölkoks im Ladeluftsystem oder der Kurbelgehäuseentlüftung findest fährst Du das falsche Öl. Ölkoks entsteht immer dann wenn das Öl zu heiß wird und deshalb auskokt. Auch beim Diesel sollte die Menge an Ablagerungen in Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch eher unerheblich sein, d.h. beim Reinigen nach ca. 100-150tkm an den Biegungen und Engstellen nur eine knapp 1mm dicke Koksschicht vorhanden sein.Gruß ... Ingo-960SEP.S. Du fährst nicht zufällig einen schwarzen 855-TDI, z.Zt. mit dreckigen Radkappen, ohne Niveaumaten mit herab hängendem Heck? Gestern am späten Nachmittag in Zurüch unterwegs gewesen?
850 TDI Ladeluftleitung undicht?
Verfasst: So 15. Mär 2009, 16:26
von Veloblitz
Hallo Ingo,danke für den Tipp. Mal sehen, wann ich dazukomme, die Ladeluftleitungen zu demontieren und ins Schwarze zu schauen (Hängt mit dem freien Samstag und und der Klimatisierung meiner Laternengarage zusammen...).Dann weiss ich auch, ob mein Oel falsch oder richtig war in all den Jahren. Wenn der LLK vergrösserten Strömungswiderstand hat, wäre das doch eine gute Erklärung für den mit den Jahren zunehmenden Luftmangel-Rauch bei hohen Drehzahlen. Mal sehen, wie ich den LLK raus- oder sauberkriege.Meiner ist grau metallic, hängt kaum, aber Deine telepathischen Fähigkeiten zu meinen Radkappen: Die Ränder sind tatsächlich keine Operationstische mehr.Freundliche GrüsseRudolf
850 TDI Ladeluftleitung undicht?
Verfasst: So 15. Mär 2009, 16:51
von Ingo-960SE
Du kannst ihn mal ausbaueen, über Nacht mit einer Kaltreiniger-Wasser-Lösung füllen, und dann am nächsten Tag mit dem Hochdruckreiniger durchblasen/ausspülen. Besonders auch die Kühlrippen setzen sich mit den Jahren zu, d.h. die Rippen/Lamellen beider Kühler mal mit Hochdruck durchpusten vor der Sommersaison. Klimakondensator prinzipiell auch durchpusten.Am besten mal bei einem befreundeten Garagisten auf dem Waschplatz machen...Gruß ... Ingo-960SE
850 TDI Ladeluftleitung undicht?
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 22:11
von Veloblitz
Hallo Ingo,die Schläuche und Rohrstücke sind innen verdächtig sauber, nur ein ganz feiner zusammengeflossener Oelfaden auf der Sohle. Weil ein Tag ganz einfach zu kurz ist, um Wasser-, Klima- und LL-Kühler aus- und einzubauen mit meiner Pfahlbauereinrichtung, hab ich per Schlauch dem LLK 4 Liter Diesel eingeflösst und die Sache etwas bewegt. Nach dem Ablassen war der vorher klargelbe Diesel etwa grünlichgrau, aber nicht schwarz wie ich erwartet hatte.Das AGR-Ventil (auch gereinigt) schliesst richtig und ist auch richtig zugeblieben während der ganzen Testfahrt nachher.Damit kein leicht verfügbarer Diesel im LLK zurückbleibt, hat der Staubsauger etwa eine Stunde Luft durchs System gezogen, bis es am Staubsaugerausgang nicht mehr merklich von Diesel gestunken hat.Start problemlos, Russverhalten auf der Probefahrt eher besser als vorher, mein Auge ist ja kein Messgerät.Wo kann wohl noch eine Ursache für den im Laufe der Jahre gleichmässig gestiegene Russanteil bei hoher Drehzahl sein, wenn-die Düsen letztes Jahr neu gemacht worden sind-das AGRV nicht spinnt-Luftführung i.O. ist-Vrebrauch und Fahrverhalten auf "richtige" Einspritzung schliessen lassen ?Wenn der Motor wenigstens Oel brauchen würde, dann könnte man sagen Verschleiss, aber auf 10 tkm braucht er weniger als 7dl.Alles nur wegen der blöden Russzahl, welche in der CH tiefer angesetzt ist als in der EU. Die Maximaldrehzahl brauch ich im Alltagsverkehr sowieso nie.Dankbare GrüsseRudolf
850 TDI Ladeluftleitung undicht?
Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 12:25
von Ingo-960SE
Wie alt ist denn der Spritfilter?Und wann hast Du den Wagen zuletzt mal richtig "durchgepustet"? D.h. einmal am Stück Autobahn fahren, am besten die unbegrenzte A81 hoch nach Stuttgart.Gruß ... Ingo-960SEP.S. Dein Klimatrockner ist heftig am gammeln...
850 TDI Ladeluftleitung undicht?
Verfasst: Di 28. Apr 2009, 07:54
von Veloblitz
HalloDieselfilter und Düsen wurden im Okt07 erneuert, d.h. vor 30000km und der Luftfilter hat jetzt 40000 drauf, wird nächstens gewechselt.Auf der Autobahn fahr ich manchmal so 10 Minuten in zu tiefem Gang, um ohne Foto vom Strassenrand mit 4400 Upm das Auspuffrohr richtig durchblasen zu können. Klar ist es bei Teilgas nicht dasselbe wie mit Vollgas. Aber es hat auch schöne Steigungen wo man andere stehen lassen kann. Die nächste off. Abgasmessung steht im Herbst an. Bis dahin schau ich im Licht des Hintermannes auf die Trübung, wenn ich auf dem Beschleunigungsstreifen hochdrehe. Zum Klimakühler: Das fleissige Freon-Nachfüllen ist mir seit vielen Jahren verleidet, denn die Klimatisierung brauche ich ganz einfach nicht. Hat nur noch die Riemenführ-Funktion... (Bin früher mit zuvielen "einfachen" Motfz untwerwegs gewesen, auch solchen, wo man den Blechdeckel neben dem Fahrersitz wegnehmen konnte zum direkten Blick auf den Motor)GrussRudolf