Seite 1 von 6
B230F Einbauen
Verfasst: So 23. Nov 2008, 22:17
von NORM
HalloWie mir hier auch an anderet Stelle empfohlen wurde habe ich mich nun dazu entschlossen eventuell einen B230F in meinen 77er 245 einzubauen. Ich habe mir heute mal die Elektik des 93er Spenders angesehen, und frage mich nun ob dieser Umbau überhaupt möglich ist. Das Problem ist die Schnittstelle des Motorkabelbaums mit dem eigentlichen Kabelbaum des Autos. Das problem ist hierbei nicht der 77er 245er, sondern eher der 93er Kabelbaum des Motors. Die LH2.4 benötigt unter anderem ein Signal vom Geschwindigkeitsmessers. Da im 77er aber ein Mechanischer Tacho drin ist gibt es hier keine Möglichkeit ein Signal einzuspeisen. Einen el. Tacho einzubauen möchte ich aber nicht da hierfür ein ganz auch eine andere Hinterachse nötig wird, auch die komlette elektrik samt Kabelbaum müsste dann vom Spender eingebaut werden. Die originale Optik des Amaturenbretts sollte eigentlich erhalten bleiben.Vielleicht liest ja hier einer mit der so einen Umbau schon gemacht hat, oder kennt jemanden der es schon hinter sich hat.Ich habe ein Bild des Steckers der als Schnittstelle im 93er dient angehängt, es ist der längliche Stecker auf dem Bild auf der linken Seite, er befindet sich beim Auto unterm Amaturenbrett auf der Beifahrerseite. Ein Rätsel ist mir auch die Klemme 9 " 50"Signal an LH-Steuergerät KL30 (P)Gruß Norm
B230F Einbauen
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 01:05
von Andi760
Hallo Norm,erstmal nur zu den speziellen Fragen:Tacho kann bleiben denke ich, wird ja weiterhin mechanisch angetrieben.Fehlendes Tachosignal von der H-Achse sollte der Steuerung egal sein. Setzt Fehlermeldung, mehr nicht."Schnittstelle des Motorkabelbaums mit dem eigentlichen Kabelbaum des Autos" weiteres Stichwort, da muß angepasst werden für die LH 2.4 , am besten mit dem Baum aus dem Spenderauto zum Steuergerät.Also komplett die Verdrahtung aus dem neuen Modell übernehmen. Aber das hast du ja wohl eh angedacht.Dann dürfte es gehen.Und wenn dein 77er ein Einspritzer ist mit dem gleichen Pumpensystem ??? - ist aber umrüstbar, wenn Spender Fahrzeug,hast'e ja Soweit erstmal, und Gruß - Andi S.
B230F Einbauen
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 10:38
von Ingo-960SE
Um mal so ganz direkt zu fragen: Wozu? Ein B23E würde "besser passen". Und "oben drauf" die el. Kennfeld-Zündanlage mit Klopfsensor vom B230E...Gruß ... Ingo-960SE
B230F Einbauen
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 10:43
von rennelch
hallo norm ,ein derartiger umbau ist relativ einfach machbar,wenn du alles von nem spender übernehmen kannst.es ist einfacher ,den 93er kabelbaum anzupassen ,als den rest umzustricken .oder den neuen kabelbaum ab motoranschluss strippen ,das nur noch die einspritz-und zündleitungen übrigbleiben.den motoranschluss dann auf alte und neue leitungen teilen .ist ja da mitden klappbaren steckverbindern leicht zu machen . das geschwindigkeitssignal kannst du vernachlässigen .klemme 30 an 50 ist das signal vom anlasser .der ist mit 7 auf dem schaltplan gekennzeichnet .r ist ein blinder prüfausgang.jedenfalls auf meinem schaltplan (mj 91 ).nur achtung bei kabelbaumverlegung.wegen induktion ist min. 2 cm abstand von allen komponeten ,die abreissfunken erzeugen können ,ein MUSS.und das gilt für alle schalter .was auch wichtig ist ,ist einbau der vodruckpumpe .denn sonst wirst du im sommer riesenprobleme mit dampfblasen bekommen .empfehlenswert dabei ist kompletter umbau des tanks inclusive vordruckpumpe .denk dir es mal durch .wenn du noch fragen hast ,melden .grüsse uli.
B230F Einbauen
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 11:55
von rennelch
ich hab mir die sache nochmal durch den kopf gehen lassen .wieso eigentlich nen B230 f ?irgendwie stört es mich ,aus nem schönen alten 77er mit vergaser nen F zu machen .speziell ,da der aufwand da relativ gross ist.wenn du keinen anderen motor hast ,kann aus dem 230 auch ein vergasermotor werden .z.b. der B230 A.alles was mann dazu braucht ,ist vergaser mit ansaugkrümmer ,nockenwelle (A)und verteiler . den von ingo vorgschlagenen B23 e wäre natürlich optimal .speziell,da der 136 ps (neben dem turbo)mein lieblingsmotor ist.der umbauaufwand (kopf und einspritzanlage incl.zündanlage dürfte da jedoch relativ hoch sein .das soll nur ein denkanstoss sein .wenn du dich jedoch strikt für den F entschieden hast,müsste dir klar sein ,das dieser umbau von allen möglichen den grössten aufwand erfordert (ausser B230 Ft ).grüsse uli
B230F Einbauen
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 01:11
von NORM
Es muss nicht unbedingt ein B230F weden, nur da ich einen funktionierenden 245er von 93 mit Klima angeschafft habe, der Klima wegen dachte ich es sei doch nicht schlecht eine etwas stärkeren Motor als den B21A zu haben, und was liegt da näher die ganze Einheit zu übernehmen. Ich stelle mir das nicht so prickeld vor mit vollbesetztem 245er mit B21A im Overdrive mit eingeschaltener Klima, nicht zu vergessen die Servopumpe die auch immer mit läuft. Ich dachte auch dass es nicht so schlimm sein kann den Tachoanschluss einfach liegen zu lassen, aber dann habe ich von der Fehlermeldung und dem schlechten Leerlauf gelesen (angehängte Seite). Leider steht nirgens geschrieben wie das Signal genau aussieht das an die LH Einheit geht. Da steht nur dass man zur kontrolle bei aufgebocktem Wagen ein Rad drehen soll, und bei funktionierender Einheit ein Signal abwechseld von hoher Spannung (Bordspannung) und niedriger Spannung (weniger als 1,5V) erhalten soll.Könnte es vielleicht genügen eine Spannung (etwa 12V) anzulegen um dem Steuergerät ein Signal vorzutäuschen und so die Fehlermeldung zu umgehen?So wie ich das ganze verstehe benötigt das LH Steuergerät das Tachosignal nur um ab einer Drehzahl ab 2100/min undLastsignal in ein anderes Programm zu gehen . Fehlt dieses Tachosignal weiss das Steuergerät nicht ob der Motor im Leerlauf hochdreht oder unter belastung wenn er fährt, also gibt es den Fehlercode aus und hält den Motor ständig als ob er unter Last laufen würde was dann den unrunden Leerlauf erklären würde. Könnte das so sein?Ich werde demnächst einen 79er 245 mit B19E bekommen, und eine Einspritzanlage eines B21E habe ich auch noch, vielleicht könnte ich mir aus dem orignalen B21A und den E Teilen einen funktionierenden B21E zusammenbauen, da habe ich dann aber keine Leerlaufregulierung beim einschalten der Klima, und die K-Jettronic Teile werden auch immer teurer und seltener.B23E scheidet aus da ich nicht weiter schlachten möchte. Die Motoren und Teile die ich jetzt habe sollten doch genügen einen etwas stärkeren Motor zu erhalten den ich da einbauen kann.Gruß Norm
B230F Einbauen
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 01:14
von NORM
Die Bilder habe ich vergessen.
B230F Einbauen
Verfasst: Di 25. Nov 2008, 01:44
von Andi760
Hallo Norm,die Seite 83 ist ja interessant, kannte ich noch garnicht.Es gab keinen Anlass bisher, wegen irgendwelcher Leerlauf Störungen aufgrund eines defekten Gebers an der H-Achse mit ausgefallenem Signal zu suchen.Wenn Geschw.Geber-Fehler, meist den Geber tauschen, nur damit der Tacho wieder zählt und zeigt, gemacht.Probleme mit dem Laufverhalten bei dieser Stelle keine.Und wenn du schon das Erntefahrzeug hast, dann man umbauen auf 230F, warum nicht das verwerten, was da ist.Na, vielleicht gibt es ja noch weitere Erhellung zum Geschwindigkeitssignal für die LH 2.4 - im Ernstfall auch die H-Achse umzubauen, ohne ein neues Instrument und Armaturenbrett.Aber der LH einen Wert zu simulieren ist auch eine sehr gute Idee -wenn's denn nötig ist. Ich meine Nicht-Nötig, ohne Tachosignal zur LH liefen die unauffällig. Auch was Leerlauf oder Verbrauch angeht.Und Gruß - Andi S.
B230F Einbauen
Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 11:53
von rennelch
hallo norm ,den umbau des b21 a auf b21 e kannst du vergessen .der B 21 A 100 ps ist 8,5 : 1 verdichtet,der B 21 e 9,3 : 1 .der unterschied zum E sind die muldenkolben des A.der B 21 107 ps a ab 79 mit 9,3: 1 hat die gleichen kolben wie der E.was auch mit geringem aufwand möglich wäre ,ist umbau des F auf B230 A.dazu brauchst du die a-nocke ,ansaugkrümmer mit pierburg-vergaser und verteiler mit hallgeber.daten : b 230 F verd 9,8 :.1 ,116 ps .drehmoment 18,8 bei 2700 rpm .B 230 A verd. 10,3 :1 ,110ps .drehmoment 19,1 bei 2500 .die etwas veringerte verdichtung ist da nur vorteilhaft,da die A motore zum klingeln neigten .das wäre meiner meinung nach ne alternative zu dem wesentlich aufwendigerem F umbau.komm jedoch nicht auf die idee ,den B230K mit pieburg 2 b5 registervergaser vom 7er einzubauen .damit bekommst du beim 2er die haube nicht mehr zu .(ausprobiert ).3 cm zu hoch.und wegen des tachosignals sehe ich nochmal nach.das weiss ich jetzt auch nicht auswendig.grüsse uli
B230F Einbauen
Verfasst: So 12. Apr 2009, 23:57
von NORM
So, Über de Winter habe ich den 93er mit B230F geschlachtet und den Motor samt Klima und dem Ganzen Einspritzkram in meinen gelben 77er gebaut. Heute lief dann der Motor das erste mal, allerdings noch ohne Lambda Sonde. Da ich keinen Kat mehr da rein baue muss ich die Sonde im Katlosen Auspuff neu plazieren. Original hat der 2er von 93 die Lambdasonde ja ziemlich weit hinten am Kat, bei vielen anderen Autos ist mir allerdings aufgefallen dass die Sonde sehr nah am Krümmer liegt. Hat das irgendwelche Vorteile oder Nachteile wenn ich die am 2er auch etwas nach vorne versetzen würde? Ich denke da in erster lienie an den Dreck dem die Sonde so weit unten unterm Wagenboden ausgesetzt ist. Muss die Sonde dem ganzen Abgasstrom ausgesetzt werden oder könnte ich sie vorne in eines der Beiden Hosenrohre setzten wo sie nur den Abgasstrom von zwei Zylindern abkriegt.Ist es überhaupt eine gute Idee den B230F ohne Kat einzubauen? Bringt das das Motormanagement durcheinander oder bringt es etwa einige mehr PS?Gruß Norm