Seite 1 von 2
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 23:18
von Veloblitz
Guten Tag,Leider hab ich schon wieder eine dumme Frage in die Runde:Mein 245er hat erst 126 tkm, aber seit einigen Wochen klackert er beim Fahren über kleine Unebenheiten zunehmend. Zuerst hab ich mal die 4 faustgrossen Gummibuchsen an der Vorderachse auswechseln lassen (die alten sahen gar nicht so schlimm aus...), leichte Besserung. Alle sonstigen sichtbaren Gummiteile seien OK.Dann wurde das Klackern wieder stärker und weil meine hölzernen Glasaugen ohne Lift zuwenig gut sehen, bin ich dann zum TCS zur quasi- Motorfahrzeugkontrolle:Schöner computerisierter Prüfstand, der schüttelt und bremst jedes Rad einzeln, freundliche Leute... Diagnose: Kugelgelenk an Spurstange ausgeschlagen. Auf kurzer Probefahrt sagt der Experte sinngemäss, das werde es schon sein. Kein Wort von Stossdämpfer oder Domlager.Mein völlig überlasteter aber sehr gutmütiger Garagist hat mir am Samstagmorgen die endlich gekommenen Spurstangen eingebaut. Und was macht das Auto mit den spielfreien Spurstangen? Klackert fröhlich weiter.Also muss ich doch mehr Zeit finden um selber drunter zu Kriechen-Wenn ich das Vorderrad bei 6 und 12 Uhr ergreife und mit aller Kraft rüttle, stelle ich ein leichtes Radlagerspiel fest. Gibt es einen Trick, um von "blosser kräftiger Hand" mehr herauszufinden über Stossdämpfer, Domlager & Co ?Vielen Dank zum Voraus!
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: Do 6. Nov 2008, 02:44
von Andi760
Moin,..."ein leichtes Radlagerspiel fest.." schreibst du, also fühlbar. Erstmal wegmachen.Weiter verdächtig die klein dimensionierten Stabi-Dämpfer.Meine damit die Stängli's am Stabi vorne.Und am Ende die Dämpfer im Federbein selber, können solche Geräusche verursachen, z.B. bei Gullideckeln oder kleine Unebenheiten relativ langsam fahrend.Tricks ..?? nee, hab ich auch keine, alles bestens auch bei meinem, selbes Fänomen, alles durch, etwas besser danach, nur Dämpfer noch nicht gewechselt. Kommt jetzt im Winterschlaf des 2ers.Und Gruß Andi S. ...klackernd machmal unterwegs gewesen - ohne Beschwerden damit, nur am Ohr....
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: Do 6. Nov 2008, 11:08
von Lucmar4
Hallo,aus Erfahrung noch ein kleiner Tipp zu den Stabi-Gummis. Es lohnt sich, Original-Volvo-Teile zu nehmen (kosten auch nur ca. 2,- EUR p.Stck.), sind aber deutlich fester als die Zubehörteile, die ungefähr die Konsistenz von Kaugummi haben.Was das Klackern betrifft: Wie sehen die Traggelenke aus?GrußMartin
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: Do 6. Nov 2008, 14:11
von volvo-boy
Hallo Veloblitz,wenn du auch die Gummis vom Stabi zur Karosserie tauschen willst mußt du mal schauen ob du noch die alte Version hast.Ich hab ja bei meinem Wagen die komplette Vorderachse überhollt:Neue Querlenkergummis, neue Traggelenke, neue Spurstangenköpfe, neue Sachsdämpfer, neue Federn (20mm tiefer), neue Gummis für den Stabi, neue Radlager usw.Ich hab dann festgestellt das die Gummis für den Stabi zur Karosserie nicht passen. Antwort meines Teilelieferant ich hätte noch ide originalen Bügel. Da die Gummi sich gerne aus dem Halter gedreht haben wurde das geändert. Soll neu Halter bestellen oder die Nasen abschneiden.Bei mir waren alle Gummis/Teile noch von 1991!!!Ich hab dann die obere Nase so angepasst das sie in das originale Loch passt und in den unteren Bügel ein Loch gebohrt. Dann am Gummi auch so viel abgeschnitten das es in das loch passt. Somit rutschen die Gummis auch nicht raus...Grüße Daniel
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 18:17
von Veloblitz
Guten Abend,vielen Dank für die Tipps.Die Querlenkergummis sind vor kurzem neu gemacht worden und die Stabigummis sehen noch gut aus.Radlager: Habe mal unter die Fettkappen geschaut an den Radlagern, Splint raus, Rad gedreht und Mutter von Hand zu drehen versucht und gespürt, dass die Mutter sich keinen nächsten Sechstel anziehen lässt bis zum nächsten Splintloch.(Neuer Splint..) An den Radlagern wird wohl nicht viel fehlen.Aber beim Anschrauben des Rades klackert es links. Also Drunterliegen und mit ganz solider Handschrift aussen am Querlenker horizontal in Fahrtrichtung Rütteln: Links Spiel gehört und rechts nicht, dasselbe wiederholt nach dem Ablassen des Wagens, gleicher Unterschied. Das riecht nach Traggelenk links.Darf man dem Haynes glauben, so wie er den Wechsel des Kugelgelenkes beschreibt ? (10.6.6 - tönt nicht schwierig)Gruss Rudolf
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: Sa 11. Apr 2009, 16:57
von Veloblitz
Hallo,das neue Traglager ist in seiner Platte montiert, aber eine der 4 Schrauben geruhte abzubrechen...Der Rest schaut jetzt noch knapp 1mm aus dem Federbein heraus (Bild). Also hab ich das obere Ende des Schraubenloches im Federbein ermessen und angebohrt mit einem ganz feinen Bohrer, um von oben her die Sache mit Kriechöl zu ersäufen. Das Bohrloch verschliess ich nachher.Die Schraube anzubohren von unten her geht noch nicht, da müssten Bremsscheibe und Spritzblech weg. (Hoffentlich krieg ich das Ding vorher raus..?).Die Schraube ist M8x30 gelbverzinkt - weiss jemand von Euch ob eine besondere Festigkeit nötig ist? Oder fährt "man" mit nur 3 Schrauben, bis ein neues Federbein in Sicht kommt ? Ist immerhin Vorderrad, Lenkung, Bremse...Feundliche Grüsse & besten DankRudolf
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: Sa 11. Apr 2009, 20:19
von doktor motor
das sinnvollste wird sein: federbein ausbauen (vor dem lösen der bremsschläuche eine passende holzleiste zwischen pedal und sitzpolster klemmen, bei leicht gedrücktem pedal verringert sich der entlüftungsaufwand erheblich, da die anlage nicht leerläuft)zu pfiffiger werkstatt gehen, und mit schutzgas eine (oder mehrere....) 10er muttern auf den stummel heften lassen, und damit den rest herausdrehen.durch die wärme des schweißens lösen sich auch richtig festgegammelte schrauben!zur festigkeit kann ich nix sagen, neue musste ich noch nicht besorgen, einfach muster mitnehmen.viel erfolg!gruß, stefan
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: So 12. Apr 2009, 18:52
von joco245
Hallo Rudolf,die Schrauben sind Stahl 8.8, im originalen Traggelenksatz sind auch 4 neue Schrauben mit Sicherungsmittel dabei. Nach WHB sollen die Schrauben immer ersetzt werden. Anzugsmoment 23 Nm.Gruß, Jörg
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: So 12. Apr 2009, 22:35
von Veloblitz
Hallo Jörg, Hallo Stefan,vielen Dank für die Tipps. Im Moment kriegt die Schraube durch das Bohrloch von oben her mehrmals täglich einen Sprutz WD40. 8.8er Schrauben hab ich in meiner Wurmbüchse, ebenso Loctite.Das Muttern-Anschweissen von HM Bleck sieht ganz toll aus - fast zu schön um wahr zu sein!Bevor ich das Federbein ausbaue, versuche ich noch, mit dem Dremel einen Schlitz zu fräsen für den Schraubendreher. und dann heiz' ich die Sache vorerst auf etwa 100 Grad, um das WD40 nicht wieder zu verbrennen. Beklopft habe ich die Schraube schon, ist zwar etwas blöd, so auf dem Rücken liegend dreinzuschlagen...Freundliche GrüsseRudolf
245/93: Vorderachse klackert zunehmend
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 14:34
von Ingo-960SE
Heiz' höher, 100°C bringt so gut wie nichts. Kleine Lötlampe nehmen und dann Feuer geben. Wenn das WD40 sofort verbrennt stört das dabei nicht. Die Hitze, bzw. das daraus folgende "Arbeiten" der beiden Materialien, zusammen mit der Reaktion des siedenden Öls hilft mehr...Du kannst die Stelle auch zuerst vereisen und dann aufheizen, könnte noch etwas mehr Erfolg bringen. Es gibt einen sehr guten Röstlöser von CRC, nennt sich "Rostflash", verölt und vereist zugleich die Stelle - damit habe ich schon Zeug los bekommen, davon würdest Du mit WD40 nur träumen.Nur brauchst Du in jedem Fall einen guten Ansatzpunkt um den Rest heraus zu drehen, aber ein Schlitz ist nicht optimal. Besser von der anderen Seite rein bohren, Gewinde rein schneiden und eine stabile Schraube eindrehen, und damit versuchen den "flambierten Rest" heraus zu drehen.Gruß ... Ingo-960SE