Seite 1 von 3
Hochbeinige Volvos
Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 13:44
von Corona
Hi,ich habe eine Frage:Bei den frühen 240er Modellen sieht man sehr häufig, dass diese speziell vorne sehr hochbeinig sind, soll heissen, sie haben zwischen Rädern und Radläufen sehr viel Platz. Woran liegt das? Warum ist das so häufig zu sehen, aber auch nicht bei allen?Bei meinem neu erworbenen ist dies ebenfalls so? Wie kann man den Wagen mit geringem Aufwand/geringen Kosten tieferlegen?DankeCorona
Hochbeinige Volvos
Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 14:20
von rennelch
hallo corona ,die sind nicht vorne hochbeinig ,sondern hängen mit dem a..heck runter.ALLE .abhilfe : hinten härtere federn .die normalen vom kombi langen da.denn die werden auch als verstärkte für die limo genommen .und noch glückwunsch zum neuen .sieht ja so noch gut aus .damit es so bleibt,empfehle ich dringend hohlraumkonservieren.denn das mj 76/77 hat nen üblen ruf als roster.und achte vor allem auf die federteller vorne .wenn die durchgerostet sind ,gibts automatische tieferlegung.die teller gibts übrigens verzinkt als repsatz.grüsse uli
Hochbeinige Volvos
Verfasst: Sa 1. Nov 2008, 14:29
von Corona
Hallo Uli,danke für die Rückmeldung.Die Teller sehen noch gut aus. Generell macht der Wagen trotz einer gewissen Patina einen guten Eindruck. Tüv 2 Jahre.Des Themas Hohlraumkonservierung werde ich mich mal wirklich annehmen. In einem der letzten Beiträge gab es dazu einige Tipps. Gemacht habe ich so etwas noch nie. GrußCorona
Hochbeinige Volvos
Verfasst: So 2. Nov 2008, 13:10
von volvo-boy
Hallo Corona,also ich bin auch nicht so zufrieden gewesen mit dem Abstand Reifen ...Kotflügel.Da ich in den letzten Wochen eh alle Buchsen der Vorder und Hinerachse getauscht hab und vorne neu Stoßfämpfer rein kammen hab ich die originalen Volvofedern genommen, welche 20 mm tiefer sind.Muß sagen jetzt sieht der Wagen gut aus und das waren eher mehr als 20 mm die er runter ist. Vielleicht ware das extra hohe Federn...den meine Federspanner haben fast nicht gereicht zum lösen.Die sind um 8 bis 10cm höher gegenüber den anderen Federn wennsie nicht eingebaut sind.BILD wird folgen.Grüße Daniel
Hochbeinige Volvos
Verfasst: So 2. Nov 2008, 13:31
von Ingo-960SE
Die Federn können im Alter auch gerne mal an Vorspannung verlieren. Da die vorderen Federn stärker vorgespannt sind und aus stärkerem Federdraht als die Serien-Heckfedern, erlebt man dann so ein Bild wie bei den meisten 2er-Volvos. Nase in die Höhe, und den Arsch am Boden schleifend. Ich muss jedoch sagen, in meinem Prospekt von 1981 sieht der 264 im Spurt genau so aus, d.h. die Auslegung auf so ein unmögliches Erscheinungsbild ist bereits ab Werk vorhanden Ab wer mal in den 70er und 80er-Jahren eine Mercedes-Limousine für den Urlaub voll bepackt hat, kennt die Problematik... Gruß ... Ingo-960SE
Hochbeinige Volvos
Verfasst: So 2. Nov 2008, 13:45
von PV244
...ich hab´ das Reserverad hinten rausgenommen. Da war´s nicht mehr ganz so schlimm .Viel Spaß mit dem großen Braunen!
Hochbeinige Volvos
Verfasst: So 2. Nov 2008, 14:00
von PV244
...vielleicht ist unser Auge auch nur zu sehr auf aktuelle Fahrwerkserscheinungen getrimmt Beitrag geändert:02.11.08 13:03:18
Hochbeinige Volvos
Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 07:43
von volvo-boy
Hallo Corona,also ich finde jetzt sind meiner aus wie ein monderenes Auto in originalhöhe...Hier mal ein paar schnelle Bilder ....Grüße Daniel
Hochbeinige Volvos
Verfasst: So 23. Nov 2008, 19:03
von murmel
Hallo Rennelch, bezieht sich das mit den Kombi-Federn eigentlich auch auf den Amazon? Ich habe nämlich trotz neuer hinterer Federn das doofe Runterhängen des "Podex". Ich hab mir jetzt beim rückwärts-den-Bordstein-hochfahren schon den 2ten Spritzlappen abgefahren Dank und Gruß - mUrmel
Hochbeinige Volvos
Verfasst: So 23. Nov 2008, 21:51
von rennelch
hallo urmel ,die kombi-federn sind auf höhere last ausgelegt und bewirken bei allen limos eine höherlegung von ca 2-3 cm hinten.. oder serienfeder höher ausdistanzieren mit metallunterlagen (dicke aluscheibe ca 3 cm .).grüsse uli